Suchen
Menü
Schließen

Für einen guten Start ins Leben

Das Helios Klinikum Hildesheim erweitert sein umfassendes Versorgungsangebot rund um die Geburt um eine Babylotsin. Kombination mit Buntem Kreis, Neonatalbegleitung, Stillberatung und Elternschule ist in Stadt und Landkreis einmalig.
18. Dezember 2020

Hildesheim, 18. Dezember 2020 – Eine Schwangerschaft ist für gewöhnlich ein freudiges Ereignis. Wenn es sich dabei um das erste Kind, eine mögliche Frühgeburt oder gar ein krankes Kind handelt, bringt eine Schwangerschaft aber auch viele Fragen, Ängste und Sorgen mit sich. Für diese Fälle war das Helios Klinikum Hildesheim bisher mit der sozialmedizinischen Nachsorge durch den Bunten Kreis, der Betreuung von Frühchen-Eltern durch eine Neonatalbegleiterin sowie einer Stillberaterin und der Elternschule schon sehr gut aufgestellt. Jetzt hat mit Melanie Kaiser zusätzlich die erste Babylotsin ihre Arbeit aufgenommen. Sie steht werdenden Eltern schon während der Schwangerschaft zur Seite, berät und unterstützt bei der Suche nach Kinderärzten oder Hebammen und ist im ersten Lebensjahr des Kindes jederzeit ansprechbar.

„Die ersten Wochen meiner Tätigkeit haben schon gezeigt, dass der Bedarf da ist und dass die Eltern sehr dankbar für das Angebot sind“, erzählt Melanie Kaiser. Die gelernte Familienkinderkrankenschwester ist die erste Babylotsin am Helios Klinikum Hildesheim. Sie berät zu Unterstützungen, auf die Eltern Anspruch haben, hilft bei der Vorbereitung von Behördengängen und stellt erste Kontakte her. „Gerade beim ersten Kind oder wenn Eltern neu in der Stadt sind, gibt es viele Fragen und Unsicherheiten. Ich stehe ihnen mit Rat und Tat zur Seite und unterstütze, wo ich kann“, erläutert die Lotsin ihre Tätigkeit. Das Angebot ist für die Eltern kostenlos.

Ein starkes Netzwerk für Eltern und Kinder

Die Babylotsin ist ein weiterer Baustein in dem starken Netzwerk, das Familien im Helios Klinikum zur Verfügung steht. So können werdende Eltern bereits in der Schwangerschaft mit Fragen rund um das Thema Stillen in die Ambulanz von Anja Ahrens kommen. Hier kann die Stillberaterin schon früh Unsicherheiten nehmen und viele Fragen beantworten. Nach der Geburt berät sie bei Stillproblemen und gibt Anleitung und Hilfestellung.

Bei einer möglichen Frühgeburt steht Christina Röhr den Eltern zur Seite. Die Kinderkrankenschwester verfügt über die Zusatzqualifikation „Entwicklungsfördernde Neonatalbegleitung“. Anhand einer lebensechten Frühchen-Puppe bereitet sie Mütter und Väter auf das Aussehen und die Besonderheiten eines frühgeborenen Kindes vor. Sie nimmt sich Zeit und begleitet die Eltern auch nach der Geburt, wenn dies gewünscht ist. In ihrem Frühchen-Treff haben Betroffene die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Die Klinik erfüllt die Richtlinien von WHO und UNICEF und hält speziell geschultes Personal vor, weshalb sie bereits seit 1996 als „Babyfreundliche Geburtsklinik“ zertifiziert ist. Die Initiative setzt sich dafür ein, eine enge Bindung zwischen Eltern und Neugeborenen, die kindliche Entwicklung und das Stillen zu fördern. Das Helios Klinikum Hildesheim gehört damit zu den nur rund 100 Krankenhäusern in Deutschland, die dieses Zertifikat tragen. In Stadt und Landkreis Hildesheim ist es die einzige Klinik.

Schwer krank geborene Kinder und ihre Eltern werden liebevoll vom dreiköpfigen Team des Bunten Kreis betreut. Die sogenannte „sozialmedizinische Nachsorge“ unterstützt Eltern beim Umgang mit ihrem kranken Kind, informiert über Versorgungsangebote, hilft bei Anträgen und begleitet die Familien beim Übergang in das häusliche Umfeld. Auch diese Leistung wird von den Krankenkassen übernommen.

Elternschule bietet Kurse vor und nach der Geburt

Die Elternschule des Klinikums bietet vielfältige Kurse von Geburtsvorbereitung über Rückbildung bis hin zu Krabbelgruppen an. Als Besonderheit für die Papas gibt es den Kurs „Babymassage für Väter“. Im Januar zieht die Elternschule in frisch sanierte und modernisierte Räumlichkeiten am Hildesheimer Ostend. Dort erhält sie große Gymnastikräume, einen Gruppenraum mit eigener Küche sowie ausreichend Stellfläche für Kinderwagen. „Aufgrund von Corona können wir unsere Kurse momentan leider nur online anbieten, aber sobald es möglich ist, sollen die Familien unsere schönen neuen Räume kennenlernen“, berichtet Koordinatorin Sylvia Krüger. Die Elternschule ist immer daran interessiert, ihr Kursangebot auszuweiten. Wer Interesse hat einen Kurs anzubieten, kann sich direkt an Frau Krüger unter (05121) 894-3939 oder per E-Mail elternschule.hildesheim@helios-gesundheit.de wenden.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin. Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Für einen guten Start ins Leben