- Ausbildung und Wissenschaftlicher Werdegang
- Beruflicher Werdegang
- Mitgliedschaften
- Zusatzqualifikationen
1987 - 1993 | Studium der Humanmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienaufenthalte Ausland 1992 Harvard Medical School, Massachusetts General Hospital, Dep. of Cardiovascular Surgery; 1993 Boston University, Department of Urology, Dep. of General Surgery |
1994 | Promotion durch die Medizinischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. |
2003 | Habilitation und Verleihung der Venia Legendi für das Fach Urologie durch die Medizinische Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin. |
2008 | APL Professur Urologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2010 | W3 Professur Urologie, Universitätsklinik Ulm |
2024 | W3 Professur Urologie, Medical School Berlin |
1993 - 1995 | Arzt im Praktikum |
1995 - 1996 | Wissenschaftlicher Assistent |
1996-1997 | Wissenschaftlicher Assistent |
1997-2003 | Wissenschaftlicher Assistent |
2001 | Anerkennung „Facharzt für Urologie“, Ärztekammer Berlin |
2003-2004 | Oberarzt |
2004-2007 | Leitender Oberarzt |
2007 | Stellvertretender Klinikdirektor |
2009 | Ruf auf die W3-Professur für Urologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main; Ruf auf die W3-Professur für Urologie, Universitätsklinikum Ulm |
2010 | W3-Professur für Urologie, Universitätsklinikum Ulm |
2015 | Chefarzt für Urologie, Helios Klinikum Berlin-Buch |
2023 | Ruf auf die W3 Professur Urologie, Medical School Berlin |
2023 | W3 Professur Urologie, Medical School Berlin |
- Mitglied der Deutschen Hodentumorstudiengruppe der Deutschen Krebsgesellschaft
- Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft
- Mitglied der Arbeitsgruppe „S3-Leitlinie-Maligne Hodentumoren“
- Mitglied der Berliner Krebsgesellschaft
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Urologie
- Mitglied der European Association of Urology
- Mitglied der American Society of Clinical Oncology
- Präsident der Berliner Urologischen Gesellschaft 2022
- Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“, Ärztekammer Berlin; Weiterbildungsbefugnis für 12 Monate, AK Reutlingen, Baden-Würtenberg
- Zusatzbezeichnung „Andrologie“, Ärztekammer Berlin; Weiterbildungsbefugnis für 18 Monate, AK Reutlingen, Baden-Würtenberg
- „Fachgebiet Urologie“, Weiterbildungsbefugnis für 5 Jahre
- Zusatzbezeichnung „Spezielle urologische Chirurgie“, Ärztekammer Berlin
- GCP-Qualifikation für die Durchführung von Arzneimittelprüfungen
- DEGUM-Ausbilder (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V.) für das Gebiet Urologie
- Fachkunde im Strahlenschutz für die Anwendungsgebiete Notfalldiagnostik im Gebiet Chirurgie und Röntgendiagnostik des gesamten Harntraktes
- Europäisches Zertifikat für Andrologie
Eine wachsende Prostata betrifft im Alter nahezu jeden Mann – auch König Charles war davor nicht gefeit. Prof. Dr. med. Mark Schrader, Chefarzt der Urologie im Klinikum Berlin-Buch, informiert über Anzeichen sowie Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten bei einer Prostatavergrößerung.