Gesundheitsbewusste Patienten über 55 Jahre oder Patienten mit Zustand nach Darmblutung oder familiärer Darmerkrankung können sich direkt in der Helios Klinik Lengerich anmelden um einen Termin zur Darmspiegelung zu vereinbaren. Diese Untersuchung wird ab 55 Jahren alle 10 Jahre empfohlen, wenn sie unauffällig ist. Findet man einen Polypen, empfiehlt sich eine Kontrolle nach fünf Jahren, bei mehr als einem Polypen bereits nach drei Jahren. Für besondere Situationen (familiäre Vorbelastung oder chronisch entzündliche Darmerkrankungen) gelten spezielle Empfehlungen.
Zunächst findet ein Aufklärungsgespräch mit dem Arzt über mögliche Komplikationen, Vorerkrankungen und Medikation statt. Dabei wird auch geklärt, ob eine Blutentnahme erforderlich ist. Diese ist zum Beispiel dann erforderlich, wenn eine vermehrte Blutungsneigung vorliegt und gerinnungshemende Medikamente eingenommen werden. Die Darmspiegelung erfolgt auf Wunsch des Patienten in Sedierung (entspannte Beruhigung). Dabei ist wichtig zu wissen, dass das Reaktionsvermögen den ganzen Tag beeinträchtigt ist, sodass kein Fahrzeug mehr gefahren werden darf und eine erwachsene Begleitperson im Vorfeld organisiert werden muss.
Im Gegensatz zur Magenspiegelung muss der Darm für eine Darmspiegelung vorbereitet werden, er muss durch Einnahme von Abführmedikamenten "sauber" gemacht werden. Dazu ist heutzutage das Trinken von einem Liter Abführlösung am Vortag der Untersuchung und einem weiteren Liter am Tag der Untersuchung ausreichend.
Wenn Proben entnommen werden, werden diese zur feingeweblichen Untersuchung eingeschickt. Das Ergebnis ist in aller Regel am dritten Arbeitstag nach der Untersuchung beim Hausarzt und kann dann besprochen werden.