Endoskopie

Endoskopie

Bei Erkrankungen der Lunge ist eine differenzierte und exakte Diagnose von höchster Wichtigkeit. Ein Endoskop – ein medizinisches Optik-Instrument – ermöglicht es, das erkrankte Organ von innen zu betrachten und gezielt zu behandeln.

Pneumologische Endoskopie: Für eine präzise Diagnose

Endoskopische Untersuchungen werden auch als Spiegelungen bezeichnet. Neben der Lungenspiegelung sind Endoskopien auch für Untersuchungen anderer Körperhöhlen und Hohlorgane geeignet. In allen Fällen wird ein starres oder flexibles schlauchförmiges Instrument (Endoskop), an das eine Lichtquelle angebracht ist,  in die betroffene Körperregion (Lunge) eingeführt. Durch ein optisches System erhält der behandelnde Arzt dann Einblicke in das erkrankte Organ. Heutzutage geschieht dies in der Regel über einen Videochip, der das digitale Kamerabild direkt auf einen Bildschirm überträgt.


Die Untersuchung mit einem Endoskop ermöglicht es fast immer, genauere Diagnosen zu stellen, ergänzend zu Röntgenbildern oder Computertomografie. Neben der Diagnostik kommt die Endoskopie aber auch bei konkreten Eingriffen zum Einsatz: So können beispielsweise gezielte Therapien am erkrankten Organ durchgeführt werden.

Zu unseren Behandlungsmöglichkeiten zählen:

Die sogenannte Bronchoskopie – auch als Lungenendoskopie bezeichnet –  ist ein Diagnoseverfahren, bei dem die Luftröhre und die Bronchien mithilfe eines Endoskops untersucht werden, das durch Nase oder Mund eingeführt wird. Dabei ist es uns, abhängig von der konkreten Erkrankung, auch möglich, Gewebe zu entnehmen oder therapeutische Maßnahmen durchzuführen.

Die Endosonographie ist ein „Ultraschall von innen“. Das eingesetzte Endoskop dient dazu, den Schallkopf in den Körper hinein zu bringen. So können sich unsere Ärzte nicht nur von außen, sondern „direkt vor Ort“ ein möglichst genaues Bild Ihrer Bronchien machen und anschließend eine geeignete Therapie für Sie finden.

Die  Internistische Thorakoskopie  wird auch als Rippenfellspiegelung bezeichnet. Wir setzen sie zur Abklärung und Behandlung von unklaren Pleuraergüssen (Flüssigkeitsansammlungen in der Pleurahöhle, dem Bereich zwischen Lunge und  Brustkorb) ein.

Mithilfe eines Endoskops können wir im Bereich der Lunge auch therapeutische Maßnahmen durchführen. Bei der Kältetherapie wird beispielsweise erkranktes Gewebe so stark unterkühlt, dass es abstirbt. Bei einer Lungen- bzw. Pleurapunktionen entnehmen wir mit einer Nadel Flüssigkeit aus der Lunge oder ihrer Umgebung, falls sich diese dort krankheitsbedingt angesammelt hat.

Das könnte Sie auch interessieren