Das sind wir heute
- Haus der Basisversorgung
- 184 Planbetten
- Rund 9.000 stationäre und fast 11.000 ambulante Patienten im Jahr
- Eine der modernsten Kliniken in Sachsen-Anhalt
Kleine Klinik mit großer Geschichte und gewachsenem Spektrum: Die Helios Bördeklinik Oschersleben ist in ihrer Geschichte stetig gewachsen - und hat dabei neben zahlreichen baulichen Veränderungen auch viele neue Leistungsbereiche für Patienten etabliert.
Das Kreiskrankenhaus Oschersleben wird eröffnet. In Neindorf, einem späteren Ortsteil von Oschersleben und heutiger Standort der Klinik, gibt es noch kein Krankenhaus.
Das Krankenhaus in Oschersleben wird im zweiten Weltkrieg zerstört. Die Besitzer des Schlosses im angrenzenden Ort Neindorf stellen ihre Räumlichkeiten als Übergangslösung zur Verfügung. Aus dem Provisorium wird schnell eine dauerhafte Lösung. Patienten werden ab sofort am Standort Neindorf im ehemaligen Schloss behandelt. Dafür wird es umgebaut und erhält Röntgentechnik sowie Operations- und Stationsbereiche.
Da eine moderne Versorgung der Patienten im Schloss zunehmend schwieriger wird, wird auf dem Gelände eine moderne Klinik gebaut. Dort werden jetzt immer mehr Patienten untergebracht, im Schloss immer weniger. 2004 wird die letzte Station im Schloss geschlossen.
2014 geht die Klinik in die Trägerschaft der Helios Kliniken über. Noch im selben Jahr weicht ein altes Bettenhaus einem modernen Neubau. 2015 entstehen neue Fachbereiche: die Plastische, Ästhetische und Handchirurgie sowie die Kardiologie. Ende 2015 eröffnet das moderne Herzkatheterlabor. Im April 2016 werden die Fachbereiche Urologie und Kinderurologie und kurz darauf der dritte Operationssaal eröffnet.