Suchen
Menü
Schließen
Logo - ERN - European Reference Network - Adult Cancers (ERN EURACAN)

Mit Erfahrung und Menschlichkeit an Ihrer Seite

Bei den Spezialist:innen unserer Onkologie sind Sie bei Tumorerkrankungen in besten Händen. Wir stehen Ihnen menschlich und medizinisch kompetent in allen Phasen der Krebserkrankung zur Seite.

Leitung des Fachbereiches
Peter Reichardt
Chefarzt Onkologie und Palliativmedizin
So erreichen Sie uns

Wir bieten Ihnen verschiedene Sprechzeiten an. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

 

Chefarztsekretariat

Nicole Patzwahl

Tel: (030) 9401-54800

Fax: (030) 9401-54809

E-Mail senden

 

Ambulante Sprechstunde

(030) 9401-12121

(030) 9401-12127

 

Stationäre Aufnahme

(030) 9401-14886

(030) 9401-14850
E-Mail senden

Unsere Leistungen
Das Team der Onkologie steht Ihnen in allen Phasen der Krebsdiagnose und Therapie zur Seite – für Ihre bestmögliche Behandlung.

Die interdisziplinäre Onkologie behandelt Krebspatienten in fachübergreifender Zusammenarbeit. Wir bieten Diagnose, medikamentöse Behandlung und Nachsorge bei bösartigen Tumoren wie:
 

  • Weichgewebssarkomen
  • Knochentumoren
  • Gastrointestinalen
  • Stromatumoren
  • bösartigen Tumoren der Haut einschließlich malignem Melanom
  • Speiseröhrenkarzinom
  • Magenkarzinom
  • Bauchspeicheldrüsenkarzinom
  • Neuroendokrine Tumoren
  • Gallenblasen- und Gallengangskarzinom
  • bösartigen Tumoren der Leber
  • Dünndarmkarzinom
  • Dickdarm- und Enddarmkarzinom
  • Lungenkarzinom
  • Mammakarzinom
  • Urogenitalen Tumoren
  • Metastasen bei unbekanntem Primärtumor (CUP, kurz für cancer of unknown primary origin)

 

Therapiekonzepte in interdisziplinärer Zusammenarbeit:

 

  • Medikamentöse Krebstherapie

Die systemische, also auf den Gesamtorganismus einwirkende, medikamentöse Therapie vor der Operation, nach der Operation oder als ausschließlich medikamentöse Therapie ist entscheidender Bestandteil der interdisziplinären Behandlungskonzepte. Wir wenden modernste Therapieverfahren mit Antikörpern, zielgerichtete Therapien („targeted therapy“), komplexe Chemotherapien und regionale Tiefenhyperthermie in Kombination mit systemischer Chemotherapie an.

In enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, mit Schwerpunktpraxen und mit anderen Kliniken findet die Behandlung sowohl stationär als auch ambulant statt. 

 

  • Regionale Tiefenhyperthermie

Die regionale Tiefenhyperthermie ermöglicht, die Tumorbehandlung noch weiter zu verbessern. Das Helios Klinikum Berlin-Buch gilt als eines der erfahrensten Hyperthermie-Zentren deutschlandweit. Bei der Hyperthermie wird die gezielte Überwärmung von Tumoren auf etwa 40 bis 44 Grad Celsius mittels eingestrahlter elektromagnetischer Radiowellen erreicht. Diese Therapiemethode wird am Standort Buch seit dem Jahr 2000 in Kombination mit Strahlen- und/oder Chemotherapie eingesetzt.

  • Tumorkonferenzen

Um für Sie die optimale Therapie zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit den Spezialisten anderer Fachabteilungen des Klinikums und den niedergelassenen Ärzten zusammen. Nach der Operation oder nach Vorliegen aller Untersuchungsergebnisse wird in einer Tumorkonferenz jeder Fall vorgestellt und ein individuelles Behandlungs- oder Nachbehandlungskonzept erstellt. Dieses wird mit den Patienten ausführlich persönlich besprochen und die nächsten Schritte oder die Nachsorge geplant.

  • Multimodale Therapien

Um Menschen, die an Krebs erkrankt sind, optimal zu helfen, kommen häufig mehrere Behandlungsmethoden gleichzeitig oder hintereinander zum Einsatz. Dieses Vorgehen nennt man multimodale Therapie, eine Therapie auf verschiedene Art und Weise. Das kann z.B. bedeuten, dass während oder nach der Operation bestrahlt wird, um eventuell verbleibende Tumorreste zu zerstören. Auch die Chemotherapie in Verbindung mit Strahlentherapie und /oder Operation sowie andere medikamentöse oder operative Verfahren gehören zu einem multimodalen Therapiekonzept. Dieses wird individuell für jeden Patienten einzeln festgelegt und kann auch psychoonkologische Betreuung, Schmerztherapien und ergänzende Heilmethoden beinhalten.

 

  • Studien

In der interdisziplinären Onkologie werden zahlreiche wissenschaftliche Studien durchgeführt, an denen Patienten auf eigenen Wunsch und bei passender Diagnose teilnehmen können. Bevor ein neues Medikament in einer klinischen Studie geprüft werden kann, hat es schon einen langen Entwicklungsweg im Labor und im Tierversuch hinter sich. In der Phase I-Studie wird das neue Medikament erstmals am Menschen eingesetzt. Ziel ist die Bestimmung der geeigneten Dosis. Im Rahmen einer Phase II-Studie wird das Medikament an einer größeren Anzahl Patienten auf seine Sicherheit und Wirksamkeit hin untersucht. Die darauffolgende Phase III-Studie bildet ggf. die Grundlage der Zulassung eines neuen Medikaments. In unserer Klinik werden zahlreiche nationale und internationale Studien mit neuen Therapiestrategien, wie Antikörperbehandlungen, Signalhemmern und neuen Krebsmedikamenten durchgeführt.

Diagnostik, medikamentöse Behandlung und Nachsorge von Patienten mit Knochen- und Weichgewebssarkomen.

 

Therapiekonzepte in interdisziplinärer Zusammenarbeit

 

  • Sarkome

Sarkome sind bösartige Geschwülste, die aus dem Binde- und Stützgewebe des Körpers hervorgehen. Es handelt sich um sehr seltene Tumore mit vielen Varianten, die spezielle Behandlungskonzepte erfordern. Deshalb sollte die Therapie stets in einem spezialisierten Zentrum erfolgen.

 

  • Weichgewebssarkome

Weichteilsarkome oder maligne Weichteiltumoren sind sehr seltene Tumoren. Sie machen nur etwa 2 Prozent aller Krebsneuerkrankungen im Erwachsenenalter in Deutschland aus. Sie kommen vor allem in der zweiten Lebenshälfte vor. Die Unterscheidung der einzelnen Weichgewebssarkome – ca. 50 verschiedene Arten – erfolgt mit Hilfe histologischer, also  feingeweblicher, Untersuchungen. Die Tumore können überall im Körper auftreten. Ihr Wachstumsverhalten und ihre Heilungsaussichten sind sehr unterschiedlich. Daher muss die Behandlung individuell erfolgen und erfordert ein interdisziplinäres Vorgehen häufig bei multimodaler Therapie.

 

  • Knochentumoren

Primäre Tumoren, also keine Metastasen,  entwickeln sich aus den im Knochen vorkommenden Zellen. Abhängig von der Art des Ausgangsgewebes werden sie in Knochen-, Knorpel- und Knochenmarkstumoren eingeteilt. Zu den Knochentumoren zählt z.B. das Osteosarkom und zu den Knochenmarkstumoren das Ewing-Sarkom. Der häufigste bösartige Knorpeltumor ist das Chondrosarkom. Generell ist primärer Knochenkrebs selten. In Deutschland erkranken jährlich nur etwa 700 Patienten. Aufgrund seiner Seltenheit gehört seine Therapie in die Hand eines interdisziplinären Expertenteams.

 

  • Gastrointestinale Stomatumoren

Bei den gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) handelt es sich um seltene Weichteilsarkome im Magen-Darm-Trakt, die erst vor einigen Jahren als eigenständige Krebsart erkannt wurden. GIST machen weniger als 1 Prozent der Tumoren des Magen-Darm-Trakts aus. Sie entstehen mit etwa 50-70 Prozent am häufigsten im Magen, gefolgt vom Dünndarm, dem Dickdarm, dem Zwölffingerdarm und selten der Speiseröhre. Die Experten gehen von ca. 1.500 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland aus. GIST entstehen durch eine Genmutation in bestimmten Zellen des Magen-Darm-Trakts, den Cajal-Zellen. Diese führt zu einer dauerhaften Aktivierung der Rezeptor-Tyrosinkinase c-Kit an der Oberfläche der Zelle. Eingegrenzte Tumoren werden chirurgisch entfernt, wohingegen fortgeschrittene GIST medikamentös behandelt werden, indem der aktivierte c-Kit-Rezeptor mit zielgerichteter Therapie abgeschaltet wird.

Die Vielfalt an Krebsarten im Verdauungstrakt und im Bauchraum ist groß - wir bieten fachübergreifende, spezielle Therapien.

 

Therapiekonzepte in interdisziplinärer Zusammenarbeit

 

  • Speiseröhrenkarzinom
  • Magenkarzinom
  • Pankreaskarzinom
  • Neuroendokrine Tumoren im Bauchraum
  • Gallenkrebs
  • Leberkrebs
  • Dünndarmkarzinom
  • Dickdarm- und Enddarmkarzinom
Unsere Stationen
Auf unseren Stationen sind Patienten nach einer onkologischen Diagnose durch umfassende Erfahrung und Fürsorge bestens versorgt.
B1-12
Haupthaus B1 (grüner Bereich), 1. Obergeschoss
Stationsleitung:

Andrea Staegemann

Telefon:

(030) 94 01-14860

Wahlleistungsstation
Telefon:

(030) 755 455 7000

Das könnte Sie noch interessieren

Palliativmedizin

Fürsorgliche Begleitung für unheilbar kranke Menschen.

Studienzentrale Onkologie

In der Studienzentrale der Onkologie werden klinische Studien der Phasen I-IV koordiniert.

Sozialberatung

Unterstützung für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt.

Events

Unsere Veranstaltungen

Hier erhalten Sie einen Überblick über die Veranstaltungen an unserem Klinikum.

APR 24 2024
10. Neurologische Frühjahrsfortbildung
Auch dieses Jahr möchten wir Sie wieder herzlich zu unserer Neurologischen Frühjahrsfortbildung in das Palais der Kulturbrauerei Prenzlauer Berg einladen. Erfahren Sie Neuigkeiten aus verschiedenen Bereichen der Neurologie, die sowohl für die ambulante wie auch stationäre Versorgung wichtig sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und eine informative und hoffentlich diskussionsreiche Veranstaltung!
17:00
NOV 16 2024
Aktuelle Aspekte der Hörhilfenversorgung in der Praxis

Auch dieses Jahr laden wir sie wieder herzlich zu unserem erfolgreichen Hörgerätekurs als Präsenzveranstaltung ein. 

Wir hoffen ein spannendes und zur Diskussion anregendes Programm für Sie erstellt zu haben. Es kommen aktuelle und perspektivische Entwicklungen der Hörgerätetechnik zur Sprache sowie alternative oder zusätzliche Versorgungsvarianten. Darüber hinaus werden wir die Verifizierung und Validierung einer idealen Hörhilfenversorgung darstellen. Vertragsrechtliche Aspekte jenseits der Hilfsmittelrichtlinie werden erörtert.

Praktische Übungen sollen zur Diskussion anregen.

Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, sowie medizinisches Fachpersonal mit Vorerfahrung.

Wir freuen uns auf Sie!

09:00
News List
Helios Klinikum Berlin-Buch | 04.03.2024
Diagnose Darmkrebs? Diagnostik und Therapie verbessern zunehmend Überlebenschancen

In Deutschland erkranken jährlich rund 61.000 Menschen an einem bösartigen Darmtumor. Dank optimierter Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten muss eine Darmkrebsdiagnose kein Todesurteil sein. Im zertifizierten Helios Darmzentrum Berlin-Buch werden Patient:innen von interdisziplinären Spezialist:innen mit hoher Expertise und exzellenter Ausstattung erfolgreich behandelt.

Helios Klinikum Berlin-Buch
Schwanebecker Chaussee 50
13125 Berlin
Kontakt
Fax: (030) 94 01-57509