So erreichen Sie uns
Wir helfen Ihnen bei jedem Anliegen sehr gerne. Nehmen Sie telefonisch Kontakt mit uns auf oder kommen Sie gerne zu unserer Sprechstunde.
Telefonische Terminvereinbarung

Über unseren Fachbereich
Der gesamte Kopf – und Halsbereich nimmt eine überragende Rolle ein. Sowohl beim Erleben unserer Welt, als auch bei der emotionalen und sozialen Kommunikation, bei der Wahrnehmung und vor allem beim Senden von inhaltlichen und äußerlichen Signalen an unsere Umgebung, ob willentlich oder unwillkürlich.
Nirgendwo findet sich eine vergleichbare Dichte an Sinnesorganen und, wenig überraschend, an medizinischen Fachdisziplinen, die hier tätig sind, wie der Augenheilkunde, der Hals –, Nasen – Ohrenheilkunde (HNO) mit der Logopädie und Phoniatrie, der Zahnmedizin und Kieferorthopädie, und schließlich der Mund –, Kiefer – und Gesichtschirurgie (MKG).
Ausgeprägte Überschneidungen und Berührungspunkte bestehen zudem zu Gebieten der ästhetischen Medizin, der Dermatologie und Dermatochirurgie, der plastisch- rekonstruktiven Chirurgie, der Neurologie und Neurochirurgie, der Unfallversorgung und Traumatologie sowie der Onkologie und der Strahlenmedizin.
Um therapeutisch erfolgreich zu sein, müssen übergreifend Aspekte all dieser Disziplinen verstanden und berücksichtigt werden.
Die Mund –, Kiefer – und Plastische Gesichtschirurgie steht als operatives Fach wie kein anderes für die Überbrückung und Verbindung zwischen den verschiedenen Fachbereichen, nicht zuletzt wegen des für die Ausbildung erforderlichen Doppelstudiums von Medizin und Zahnmedizin.
Wir verstehen uns als klinischen Arm für die stationäre Versorgung von Patienten mit chirurgischen Anliegen im Kopf–, Hals- und Mundbereich, eingebettet in eine optimal koordinierte, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unseren Nachbardisziplinen.
Unser Leistungsspektrum im Überblick
Wir decken das gesamte Spektrum der Mund–, Kiefer– und Gesichtschirurgie ab. Wegen der besonderen Situation des Gesichtes sind bei allen Eingriffen stets die Verbesserung und der Erhalt von Funktion und Ästhetik besonders wichtig. Aufgrund der breiten Infrastruktur des Klinikums und der Möglichkeit der intensivmedizinischen Betreuung, können wir die untenstehenden Eingriffe besonders auch bei multimorbiden Risikopatienten und Patienten mit Behinderungen durchführen.
Fehlbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich,
- Einen wichtigen Schwerpunkt stellt die Behandlung von Patienten mit Kieferfehlstellungen (Dysgnathien) und Durchführung skelettverlagernder Operationen der Kiefer und des Gesichtsskeletts dar (Kieferumstellungen). Die Eingriffe werden vorab virtuell simuliert und geplant in engem Austausch und Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kieferorthopäden.
- Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten
- Operative Korrektur von Fehlbildungssyndromen und Schädelfehlbildungen, v.a. Korrektur von
- Verschiedenen Formen und Ausprägungen von Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten,
- Operationen zur Sprachverbesserung,
- Kieferosteoplastiken vor regulärem Zahndurchbruch
Tumore des Kopfes und des Halses
- plastische Dermatochirurgie insbesondere an delikaten Stellen des Gesichtes: Lippen, Lidern, Nasenöffnungen, Stirn, Schläfe und an der Kopfschwarte
- Behandlung von Tumorerkrankungen im Gesicht-, Mund- und Rachenraum sowie der Haut in Kombination mit plastisch-chirurgischen Methoden, sowie onkologisch-internistischen und strahlentherapeutischen Mitteln
Traumatologie und Rekonstruktion des Gesichtes
Rekonstruktive Therapie nach Trauma, Tumor und Fehlbildung:
- Weichgewebe- und Knochenrekonstruktionen im gesamten Körperbereich in Kooperation mit den jeweiligen Fachgebieten,
- Knochen- sowie Weichgewebekorrekturen mittels Eigengewebe oder modernen Implantatmaterialien
- sogenannte freie Lappenplastiken auch mittels mikrochirurgischen Gefäßanastomosen,
- direktes navigiertes Operieren, computergestützte Planung und Chirurgie (Computer aided surgery, CAS) mittels Schablonen und individuell, patientenspezifischen Implantaten (PSI)
- Interdisziplinäre Behandlung von Verletzungen und Traumafolgen des Gesichts- und Hirnschädels im einzelnen des
-
- Stirn und Orbitadachbereiches – in Zusammenarbeit mit der Abteilung für HNO – Heilkunde und Neurochirurgie,
- mittleren und seitlichen Mittelgesichtes inklusive der
- navigationsgestützten Rekonstruktion der knöchernen Augenhöhe (Orbita) und der
- Kiefer und Kiefergelenke,
-
Ästhetische Gesichtschirurgie
- Ästhetische Korrekturen sowohl der Gesichtsweichteile, als auch des Gesichtskellets
-
- Beseitigung von Schlupflidern und „Tränensäcken“ (Blepharoplastik),
- Facelift, browlift und periorbitale Chirurgie
- Narbenkorrektur,
- Wangenfettreduktionsplastik,
- Kinnplastik,
- Betonung durch Aufbau der Jochbein- und des Kieferwinkelprominenz (alloplastisch oder durch autogene Knochentransplantate)
-
Oralchirurgie
- dentoalveoläre Chirurgie mit Behandlung von Kieferzysten und anderen Läsionen,
- Behandlung entzündlicher Erkrankungen der Zähne und Kiefer sowie des Mundes und des Kopf- und Halsbereiches
Kiefergelenkschirurgie
Therapie von Schlafapnoe (OSAS)
Unser Fach - unsere Fachkompetenz
Die Ausbildung zum Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie erfordert ein abgeschlossenes Studium sowohl der Humanmedizin als auch der Zahnmedizin. Anschließend erfolgt eine mindestens fünfjährige Facharztweiterbildung an weiterbildungsberechtigten Zentren. Eine zusätzliche Erweiterung der Ausbildung, die zum Tragen der Zusatzbezeichnung "Plastische und rekonstruktive Operationen im Gesichtsbereich" berechtigt, erfolgt über drei Jahre. Diese Qualifikation macht den MKG- Chirurgen zu Spezialisten für sämtliche operative Eingriffe am Gesicht und in der Mundhöhle.
Unser oberstes Ziel ist die funktionelle und ästhetische Rehabilitation der uns anvertrauten Patienten. In unserem Klinikum bietet die Abteilung für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie ihr plastisch-rekonstruktives Knowhow auch Patienten anderer Fachdisziplinen an. Somit sind wir am Helios Klinikum Buch in der Lage, komplexe wiederherstellungschirurgische Maßnahmen durchzuführen.
Unsere Stationen
Medizinisches Wissen und umfassende Erfahrungen auf unseren Stationen.