Neben unseren Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen kümmern sich 120 Medizinische Versorgungszentren um die Gesundheit unserer Patienten. Dieses Netzwerk wächst stetig, weil Ärzte gerade im ländlichen Raum oft keine Nachfolger für ihre Arztpraxen finden. Sie sprechen daher Klinikbetreiber wie Helios an, um die ambulante Versorgung zu sichern - aus einer normalen Arztpraxis wird dann ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), in dem Ärzte festangestellt werden. Daneben können Helios Kliniken ein MVZ gründen, um ihr medizinisches Profil sinnvoll zu ergänzen.
Zwei Dinge sind uns allerdings sehr wichtig: Wir gründen oder erwerben ein MVZ nur dann, wenn sich das nicht gegen die Interessen der niedergelassenen Ärzte vor Ort richtet, da uns eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den ambulant tätigen Ärzten sehr wichtig ist. Zweitens gibt es keine Stallorder für unsere Ärzte in Medizinischen Versorgungszentren: Sie sollen rein im Interesse ihrer Patienten entscheiden, in welches Krankenhaus sie ihre Patienten zur Weiterbehandlung einweisen.
Unsere Medizinischen Versorgungszentren im Überblick.