Die Managementstruktur von Helios in Deutschland

Management für Medizin: Nach diesem Motto arbeitet bei uns das zentrale und regionale Management, unterstützt von Spezialisten aus den Zentralen Diensten.

In der Konzernzentrale von Helios arbeiten rund 200 Mitarbeiter. Sie unterstützen in spezialisierten Zentralen Diensten die Geschäftsführung und die Kliniken sowohl auf zentraler als auch auf regionaler Ebene. Diese schlanke, dezentrale Struktur belässt so viel operative Verantwortung wie möglich auf der lokalen und regionalen Ebene. Das führt gleichzeitig zu einer großen Spezialisierung der Verwaltung, die uns ein hochprofessionelles Krankenhausmanagement ermöglicht. 

Darüber hinaus ergänzen die Geschäftsführer der Helios Regionen die Unternehmensgeschäftsführung und bringen die lokale Perspektive der Kliniken in die Unternehmensentscheidungen mit ein.

Unsere Geschäftsführung

Robert Möller, Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO)

Robert Möller (Jahrgang 1967), Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) und Geschäftsführer Medizin (CMO), verantwortet gemeinsam mit seinen Kollegen der Helios Geschäftsführung die strategische Unternehmensentwicklung in Deutschland. Innerhalb der Geschäftsführung ist er zuständig für die Bereiche Marketing und Unternehmenskommunikation, Datenschutz, Medizin, Krankenhaushygiene, Forschung und Wissenschaft sowie Corporate Responsibility (CR). 

Robert Möller ist seit 2014 bei Helios, wo er bis 2017 Klinikgeschäftsführer im Helios Hanseklinikum Stralsund war. 2019 übernahm er die Regionalgeschäftsführung der damaligen Region Mitte. Seit der Zusammenlegung der Regionen Mitte und Süd im Jahr 2020 verantwortete er als Regionalgeschäftsführer diese neue Region Süd. Robert Möller ist ausgebildeter Bankkaufmann, hat Humanmedizin studiert und war als Facharzt für Innere Medizin tätig. Zudem absolvierte er ein weiterführendes Studium an der Fachhochschule Lübeck mit dem MBA-Abschluss Health Care Management.

Corinna Glenz, Helios Geschäftsführerin Personal
Corinna Glenz, Geschäftsführerin Personal (CHRO)

Corinna Glenz (Jahrgang 1973) gehört seit Juli 2019 als Geschäftsführerin Personal (CHRO) der Unternehmensgeschäftsführung von Helios an. Sie verantwortet in dieser Funktion die Bereiche Personalentwicklung und Personalmanagement, den Konzernbetriebsrat sowie dessen Ausschüsse.

Die gelernte Ingenieurin ist seit 2006 bei Helios. In den darauffolgenden Jahren leitete sie als Klinikgeschäftsführerin die Helios Klinikstandorte Bad Schwalbach, Idstein und Bad Saarow. Seit 2012 war Glenz Regionalgeschäftsführerin, zuletzt in der Helios Region Mitte, die insgesamt 15 Kliniken umfasst. Zuvor war sie Regionalgeschäftsführerin der Helios Regionen Süd und Mitte-West.

Enrico Jensch, COO bei Helios Health und Helios Deutschland
Enrico Jensch, COO bei Helios Health und Helios Deutschland

Enrico Jensch (Jahrgang 1969) verantwortet als COO bei Helios Health das internationale operative Geschäft. Zudem ist er COO bei Helios Deutschland und seit Juli 2019 auch Geschäftsführer der beiden 2018 gegründeten Helios Sparten "Ambulante Versorgung" und "Neue Geschäftsmodelle". Jensch war zuvor bei Helios als Managing Director International sowie bis 2018 als Regionalgeschäftsführer der Region Mitte-Nord tätig. Von 2007 bis 2010 leitete er die Helios Klinik Bad Saarow sowie 2011 das Klinikum Schwerin, nachdem er 2007 als Leiter Personal die Integrationsphase der ehemaligen HUMAINE Kliniken in den Helios Verbund begleitet hat. Bei HUMAINE verantwortete Jensch seit 2003 die Bereiche Personal und Organisation.

Enrico Jensch studierte Rechtswissenschaften. 2005 erhielt er sein Diplom als Krankenhausbetriebswirt.

Jörg Reschke, Geschäftsführer Finanzen

Jörg Reschke (Jahrgang 1972) gehört seit 2008 der Unternehmensgeschäftsführung von Helios an, seit 2010 als Geschäftsführer Finanzen. In dieser Funktion verantwortet er neben den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Controlling zusätzlich die IT-Strategie, den Bereich Einkauf/Logistik sowie die Apotheke.

Jörg Reschke arbeitet bereits seit 1996 für Helios. Er baute 1997 den Zentraleinkauf auf und wechselte 1998 als Geschäftsführer ins Helios Klinikum Aue. Im Jahr 2002 übernahm der Betriebswirt die Position des Verwaltungsdirektors am Helios Klinikum Berlin-Buch, bis er ab 2006 als Regionalgeschäftsführer die Helios Region Berlin-Brandenburg leitete. 2010 wechselte er in die Unternehmensgeschäftsführung.

Zentrale Dienste - Spezialisten für die Verwaltung

Interne Dienstleister für Management und Regionen: 19 Zentrale Dienste unterstützen die Geschäftsführung und die Kliniken mit Fachwissen in allen Verwaltungsbereichen sowie einigen medizinischen Spezialgebieten.