Tipp 1: Ausreichend Wasser trinken
„Die oberste Regel ist natürlich, bei hohen Temperaturen viel zu trinken. Viele Patienten kommen mit Kreislaufbeschwerden in die Notaufnahme, da sie ihre benötigte tägliche Trinkration nicht den veränderten Temperaturen und dem damit erhöhten Wasserbedarf ihres Körpers angepasst haben. Hitze verlangt dem Körper viel ab, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist daher wichtig. 1,5 Liter täglich sollte ein gesunder Mensch daher mindestens trinken. Bei Hitze verliert der Körper mehr Flüssigkeit. Für gesunde Erwachsene ist dann eine Menge von 2-3 Litern Wasser über den Tag verteilt verträglich.
Tipp 2: Vorsicht bei körperlicher Anstrengung
„Der Kreislauf ist durch die erhöhten Temperaturen bereits enorm gefordert. Da sollte man sich nicht zusätzlich durch sportliche Aktivitäten oder anderweitige körperlich herausfordernde Anstrengungen belasten.“
Tipp 3: Ausreichenden Sonnenschutz auftragen
„Nutzen Sie in jedem Fall einen geeigneten Sonnenschutz. Dies betrifft zunächst das größte Organ des Körpers, die Haut. Ausreichender Sonnenschutz kann die Gefahr von Sonnenbrand und das Risiko von späterem Hautkrebs erheblich verringern. Cremen Sie sich deshalb in jedem Fall mit einem geeigneten und gegebenenfalls wasserfesten Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor ein. Das gilt ganz besonders für Babys und Kinder. Ihre Haut ist extrem dünn. Zu starke UV-Belastungen oder gar Sonnenbrände in der Kindheit erhöhen das Risiko deutlich, später an Hautkrebs zu erkranken. Daher ist Sonnenschutz für die Kleinsten unverzichtbar.“
Tipp 4: Vorsicht vor einem Sonnenstich
„Bedecken Sie empfindliche Körperpartien und setzen sie diese nicht der prallen Sonne aus. Das gilt insbesondere für die empfindliche Kopfhaut. Wenn diese über einen längeren Zeitraum der prallen Sonne ausgesetzt ist, dann droht der Sonnenstich. Die Hitze verursacht eine Irritation des Gehirns und der Hirnhaut, die Entzündungsreaktionen auslöst. Sogar eine Hirnschwellung kann hierbei die Folge sein. Typische Symptome reichen von Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit bis hin zu Unruhe, Übelkeit und Erbrechen. Ein Sonnenstich ist nicht immer harmlos und kann zur Bewusstlosigkeit führen! Der Betroffene sollte unverzüglich aus der Sonne und an einen kühlen Ort gebracht werden. Der Oberkörper muss erhöht gelagert und mit nassen Tüchern gekühlt werden. Ist der Betroffene bei Bewusstsein, sollte man ihm Flüssigkeit zuführen. Im akuten Fall sollte die 112 angerufen werden.“
Tipp 5: Auf sich und seine Mitmenschen achten
„Suchen Sie unterwegs öfter mal Abkühlung in klimatisierten Gebäuden wie Einkaufszentren oder Bibliotheken. Sie haben ältere, vielleicht sogar alleinlebende Nachbarn oder Familienmitglieder? Dann schauen Sie bei den hohen Temperaturen doch lieber einmal mehr nach, ob dort noch alles in Ordnung ist. Gerade ältere Menschen leiden häufig unter Vorerkrankungen und sind deshalb stärker gefährdet bei Hitze.“