Dr. Sylvia Schacher ist sowohl Fachärztin für Allgemeinmedizin als auch für Innere Medizin. Sie verfügt über mehrere Zusatzqualifikationen – etwa die Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin und Rettungsmedizin. Die 57-Jährige ist außerdem ABS-Expertin (Antibiotic Stewardship). Dabei geht es um den rationalen Einsatz von Arzneimitteln zur Behandlung von Infektionskrankheiten, um Antibiotikaresistenzen entgegenzuwirken.
„Wir freuen uns, dass wir mit Frau Dr. Schacher für die Leitung unserer Zentralen Notaufnahme eine sehr breit aufgestellte Kollegin und versierte Notfallmedizinerin gewinnen konnten“, unterstreicht Dr. Peter Noetges, Ärztlicher Direktor des Helios Klinikums Siegburg. „Neben hervorragenden fachlichen Qualifikationen haben uns auch ihre menschlichen Qualitäten überzeugt, die für diese Schlüsselposition entscheidend sind.“
Durch ihre bisherigen Tätigkeiten verfügt Dr. Sylvia Schacher über langjährige Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der Notfallversorgung. Diese sammelte die gebürtige Nürnbergerin nach ihrem Medizinstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und ihrer Promotion an verschiedenen Kliniken in den Bereichen Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Chirurgie sowie Innere Medizin. 2015 übernimmt sie die Position der Oberärztin des Interdisziplinären Notfallzentrums der Universitätsklinik Bonn und bereits drei Jahre später die chefärztliche Leitung im Evangelischen Krankenhaus Kalk in Köln.
„In meiner neuen Position mache ich mich vor allem dafür stark, die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen des Hauses, den Notärzten und dem Rettungsdienst weiter auszubauen“, erklärt Dr. Sylvia Schacher. „Mit meinem Team werde ich mir auch die Abläufe anschauen mit dem Ziel, Wartezeiten zu verkürzen und gleichzeitig eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen.“ Auch eine enge Kooperation mit den niedergelassenen Ärzten sei essentiell, so die Chefärztin, und käme Patientinnen und Patienten im akuten Notfall und der Nachsorge zugute. In ihrer Freizeit wandert die dreifache Mutter gern, hält sich mit Tennis fit und entspannt beim Reisen und Kochen.
Das Team der Zentralen Notaufnahme des Helios Klinikums Siegburg betreut jährlich rund 30.000 Patientinnen und Patienten. Diese werden bei Eintreffen in der Notaufnahme nach dem Manchester Triage System, einem international etablierten Ersteinschätzungssystem, eingestuft: Behandlungsreihenfolge und Wartezeiten richten sich danach, wie dringend und wie schwer eine Erkrankung oder Verletzung ist. So ist sichergestellt, dass kritisch kranke Patienten immer schnellstmöglich versorgt werden.
Weitere Informationen zur zentralen Notaufnahme des Helios Klinikums Siegburg gibt es hier.