Bereits heute existiert mit dem Helios Patientenportal eine digitale Plattform, über die Patienten des Helios Klinikums Siegburg medizinische Dokumente wie Arztbriefe, OP-Berichte, Befunde, Laborwerte oder Medikationspläne online abrufen können, um diese beispielsweise an ihren niedergelassenen Arzt weiterzugeben. Außerdem können über das Portal Termine mit Ärzten in den angebundenen ambulanten Einrichtungen vereinbart werden. Eine integrierte Nachrichtenfunktion erinnert zusätzlich an die gespeicherten Termine. Die Kommunikation zwischen Patient, Krankenhaus und niedergelassenem Arzt wird durch das digitale Tool so deutlich vereinfacht und beschleunigt.
Medizinische Fachbegriffe werden einfach erklärt
Damit die Patienten aber nicht nur auf ihre Befunde zugreifen, sondern die in der Diagnose genannten Fachbegriffe auch als Nicht-Medizinerinnen und -Mediziner verstehen können, erklärt eine neue Funktion nun, was die Diagnosen bedeuten – ähnlich einem Übersetzungstool. Dies kann helfen, mögliche Verunsicherungen bei den Patienten abzubauen. Dabei ersetzt die neue Funktion nicht das ärztliche Gespräch, das bei jedem stationären Aufenthalt obligatorisch geführt wird, gibt aber eine Hilfestellung für weitere Gespräche. Diese können, wenn gewünscht, auch digital per Videosprechstunde geführt werden. Einen Termin dazu kann man bequem buchen: über das Patientenportal unter https://patienten.helios-gesundheit.de/ .
So können Patienten das Portal nutzen:
- Unter https://patienten.helios-gesundheit.de/ können Patientinnen und Patienten sich im Helios Patientenportal registrieren, ein Benutzerkonto anlegen und unmittelbar danach die online Termine (www.helios-gesundheit.de/terminbuchung) buchen.
- Sobald sie in einer der angebundenen Helios Einrichtungen behandelt werden, erhalten Nutzerinnen und Nutzer einen PIN-Brief, inklusive Code, mit dem sie die Übertragung ins Portal freischalten. Der PIN-Code muss innerhalb eines Monats genutzt werden.
- Login und Abruf von Gesundheitsdaten (medizinische Dokumente) sind über ein Passwort und zusätzlich über die Verknüpfung mit der Helios Safe App geschützt. Die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung garantiert, dass nur die Patientinnen und Patienten selbst Zugriff auf ihre Gesundheitsdaten haben.
- Die Helios Safe App dient ausschließlich der sicheren Anmeldung im Patientenportal (Zwei-Faktor-Authentifizierung analog zum Online-Banking). Die App ist für iOS und Android verfügbar. Zur Nutzung der App müssen Nutzerinnen und Nutzer einen Geräte-PIN oder einen Fingerabdruck/Gesichtsscan einrichten. Achtung: Die App kann nicht auf einem PC oder auf Windows-Smartphones installiert werden.
Ein neuer Onboarding-Assistent bietet eine „In-App“-Anleitung, die die Nutzerinnen und Nutzer mit hilfreichen Erklärungen durchführt: https://patienten.helios-gesundheit.de/start