Blut spenden, Leben retten – das ist auch im Krankenhaus möglich. Daher haben die Helios Kliniken Mittelweser am Standort Nienburg am 6.10.2021 eine Mitarbeiter-Blutspendeaktion in Zusammenarbeit mit dem DRK-Blutspendedienst durchgeführt. „Die Idee kam uns am Weltblutspendetag, wo wir im Rahmen der Aktion #missingtype in einem Video erklärt haben, warum eine Blutspende so wichtig ist“, so Klinikgeschäftsführer Christian Thiemann.
Auch Dr. Michael Stalp, Ärztlicher Direktor der Helios Kliniken Mittelweser, freut sich über die positive Resonanz in der Mitarbeiterschaft. „Gerade hier im Krankenhaus wissen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die Lebensnotwendigkeit einer Blutspende. In den letzten Monaten waren die Ressourcen für unsere Patienten durch Corona sehr knapp und das haben wir alle gemerkt. Alleine schon deshalb ist die Aktion für uns eine Herzensangelegenheit.“
Das externe Team, bestehend aus sieben Personen des DRK-Blutspendedienstes bzw. des DKR-Kreisverbandes sowie einem Mitarbeiter der Deutschen Stammzellspenderdatei, hat den Konferenzraum der Nienburger Helios Klinik in Windeseile in ein Blutspendezentrum umfunktioniert. „Da merkt man einfach, dass Profis am Werk sind“, so Thiemann.
Auch das Ergebnis der Blutspende war beachtlich: In den nur vier Stunden Blutspendezeit haben 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Blut gespendet, darunter sogar 23 Erstspender. Für Oliver Ziebolz vom DRK Blutspendedienst eine beachtliche Bilanz. „Besonders freut mich, dass sich 16 der 50 Blutspender für eine mögliche Knochenmarkspende haben typisieren lassen. Das ist ein deutlich höherer Prozentteil als wir ihn sonst erleben.“
Eigentlich wäre die Zahl der Spender noch höher gewesen, doch nicht jeder darf Blut spenden. „Die strengen Auflagen sind wichtig, um nicht nur den Spendewilligen selbst, sondern auch die Empfänger der Blutspende zu schützen“, erläutert Ziebolz. So dürfen nur Menschen mit einem Körpergewicht über 50 kg und über 18 Jahren spenden. Infektionen, kürzlich erhaltene Piercings oder Tätowierungen, längere Auslandsaufenthalte, vergangene Erkrankungen oder bestimmte medizinische Untersuchungen sind nur einige der Gründe, warum eine Blutspende nicht möglich ist. Wiederum sehr wohl möglich ist die Blutspende nach einer Corona-Impfung, sofern die frisch Geimpften fit sind und keine Impfreaktionen aufgetreten sind.
Insgesamt ist die Anzahl der Blutspender in den letzten Jahren zurückgegangen – verstärkt wurde das noch durch die Corona-Pandemie. „Trotz allen Widrigkeiten haben wir es in Niedersachsen geschafft, uns recht stabil zu halten. Mittlerweile haben wir das Ziel einer viertägigen Versorgungssicherheit schon erreichen können“, so Ziebolz stolz. Eine Herausforderung ist jedoch die Gruppe der 20- bis 45-Jährigen. „Wir beobachten, dass die Anzahl dieser Spender immer geringer wird. Hier ist Aufklärungsarbeit und Motivation gefragt. Umso schöner ist es daher, wenn Firmen oder jetzt auch die Helios Klinik eine interne Aktion starten und Mitarbeiter zur Blutspende aufrufen“, betont Ziebolz.
Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an der Aktion teilgenommen haben, sowie dem Team des DRK für die exzellente Organisation!
Foto: Blutspendeaktion im Konferenzraum der Nienburger Helios Klinik