Behandlungszahlen vervierfacht
Inzwischen ist der Ortho-Campus mit mittlerweile fast 2.000 Gelenkersatz-operationen pro Jahr eine der größten orthopädischen Fachkliniken in NRW. „2020 waren wir eine der ersten Kliniken in ganz Deutschland, die Gelenk-OP und Reha unter einem Dach gebündelt haben. Das Konzept der Therapie aus einer Hand findet großen Anklang. Uns freut es sehr, dass die kontinuierliche Investition in modernste Technologien und Infrastruktur, aber auch in Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden, durch den Krankenhausplan des Landes NRW bestätigt wurde. Seit Beginn hat sich die Anzahl der Eingriffe bei uns am Standort nahezu vervierfacht“, unterstreicht Tanja Langsenkamp, kaufmännische Standortleitung des Helios Cäcilien-Hospital Hüls. „Das gemeinsame Ziel, zu einer der führenden endoprothetischen Kliniken in der Region zu werden und das konsequente Hinarbeiten darauf, haben diesen Erfolg ermöglicht. Auf diese Teamleistung sind wir sehr stolz.“
Große Expertise in der roboterassistierten Gelenkchirurgie
Das Zentrum hat mit der Erfahrung von mittlerweile mehr als 2.000 robotergestützten Operationen einen weiteren Meilenstein erreicht: „Die Resonanz auf das innovative System ist so gut, dass wir für die steigende Zahl unserer Patientinnen und Patienten bereits einen zweiten Roboter angeschafft haben“, berichtet Prof. Clayton N. Kraft, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie. Das System ermöglicht einen noch präziseren Einsatz der Gelenke und schont Knochen und Weichteile. Betroffene sind nach der Operation schneller und mit weniger Schmerzen wieder auf den Beinen. „Nachdem wir im vergangenen Jahr als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung zertifiziert wurden, steht nun der Ausbau der OP-Kapazitäten an. Unser Ziel ist es, in 2026 Patientinnen und Patienten in vier OP-Sälen versorgen zu können, statt bisher in drei, um die Wartezeiten für Betroffene zu verkürzen.“
Else-Kröner-Award für Senior-Track
Für Betroffene die individuell passende Therapie anzubieten, ist das Leitmotiv des Ortho-Campus. Mit Erfolg: Das in Hüls entwickelte interdisziplinäre Behandlungskonzept „Senior-Track“ wurde kürzlich mit dem Else-Kröner-Award ausgezeichnet. Dieser Preis gilt dem herausragenden Einsatz eines Behandlungsteams zum Wohle der Patientinnen und Patienten – deutlich über das zu erwartende Maß hinaus: „Senior-Track“ ist ein neuartiger Behandlungspfad, der älteren Menschen den Zugang zu einer lebensqualitätssteigernden Endoprothetik ermöglicht. Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie berücksichtigen hierbei von Anfang an gezielt die Belange älterer Patientinnen und Patienten bei einer Gelenk-OP. „Nach einem umfassenden Screening erhalten Senioren eine speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Anästhesie, geriatrische Behandlung und postoperative Schmerztherapie. 2023 entwickelt, konnten wir im Jahr 2024 bereits 75 Personen im Senior-Track behandeln, wobei der älteste Patient stolze 98 Jahre alt war“, beschreibt Prof. Kraft die Entwicklung. „Die Therapie ist individuell abgestimmt, das Ziel aber immer gleich: Die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.“