Dabei ging es um die Erreichbarkeit jedes einzelnen Zimmers im Brandfall. Martin Reyer, Betriebsratsvorsitzender und langjähriger Mitarbeiter der Hülser Klinik, führte über das Gelände und durch die Klinik und wies dabei auf Besonderheiten hin. Der Untergrund der Feuerwehraufstellfläche ist so beschaffen, dass die Fahrzeuge nicht im Boden versinken. Von dieser aus ist dann jedes Fenster mit der Drehleiter zu erreichen, um von außen zu löschen oder evakuieren. „Das alles steht auch in den Feuerwehrplänen, aber die regelmäßigen, gemeinsamen Übungen veranschaulichen die Abläufe viel deutlicher“, unterstreicht Martin Reyer.
Hauptbrandmeister Frank Heesen, seit über 30 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Hüls und OP- Koordinator am Helios Klinikum Krefeld, ergänzt: „Unter jeder Matratze befindet sich ein Rettungstuch. Den Umgang damit und die Evakuierung aus jedem Stockwerk haben wir geübt. Im Ernstfall sitzt so jeder Handgriff der Einsatzkräfte.“

Seit Anfang 2020 setzt der Hülser Ortho-Campus mit einem innovativen Konzept Maßstäbe in der endoprothetischen Versorgung. Dazu gehört im Bereich der Gelenkchirurgie die roboterassistierte Implantation von Knie- und Hüftgelenken genauso wie die Entwicklung maßgeschneiderter Behandlungskonzepte, etwa „Senior-Track“, für das das Team kürzlich einen Preis erhalten hat. Der Anspruch, Patientinnen und Patienten auf höchstem Qualitätsniveau zu versorgen, wurde hier auch durch den Krankenhausplan NRW bestätigt.