Aufgrund der sinkenden Inzidenzen in Karlsruhe werden die Besuchsregeln der Helios Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe gelockert. Ab dem 21. Juni dürfen Patienten in der Besuchszeit von 15 bis 18 Uhr von einer Person für maximal 1 Stunde pro Tag besucht werden. Der letztmögliche Einlass ist um 17 Uhr. Wir bitten um Verständnis, das Besuche nur auf den Allgemeinstationen und der Intermediate-Care Station möglich sind. In Ausnahmefällen sind, je nach Zustand des Patienten, Besuche auf der Intensivstation in Absprache möglich.
Die Gesundheit der Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat oberste Priorität. Deshalb gelten für Besucher strenge Voraussetzungen, die auf den Vorgaben des Robert Koch-Instituts sowie der ministeriellen Verfügungen basieren.
Aus Infektionsschutzgründen muss, wer zu Besuch kommen möchte, eine der vom Gesetzgeber klar definierten Vorgaben erfüllen:
- Vollständig genesene Personen müssen den Nachweis einer durchgemachten Infektion mittels PCR-Test, der maximal sechs Monate und mindestens 28 Tage zurückliegt, erbringen
- Vollständig geimpfte Besucher (mindestens 14 Tage nach Verabreichung der vom Paul-Ehrlich-Institut veröffentlichten Zahl der erforderlichen Impfstoffdosen) müssen einen Impfnachweis erbringen (Impfpass oder Impfbestätigung)
- Besucher auf die keiner der genannten Punkte zutrifft, müssen ein negatives Testergebnis vorweisen, das maximal 24 Stunden alt, sein darf. Der Nachweis muss von einer offiziellen Teststelle, beispielsweise einer Apotheke kommen. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, einen Testnachweis mitzubringen, kann von Montag bis Freitag zu den Besuchszeiten ein Antigen-Schnelltest in der Herzchirurgie Karlsruhe durchgeführt werden.
Bitte sehen Sie bei Krankheitssymptomen jeglicher Art, von einem Besuch Ihres Angehörigen ab.
Wer zu Besuch kommen möchte, muss den entsprechenden Nachweis bei der Besucher Anmeldung in der Klinik vorweisen und eine Selbstauskunft zur Kontakt-Nachverfolgung ausfüllen. Außerdem müssen sich Besucher dazu verpflichten, die geltenden Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten:
- Zutritt nur mit FFP2 Maske
- Beim Betreten des Hauses Hände desinfizieren
- Mindestabstand von 1,5 m zu fremden Patienten und anderen Besuchern wahren
- Nur ein Besucher pro Patient pro Tag
In Ausnahmefällen, wenn keine anderweitige Betreuung möglich, dürfen Kinder mit zu Besuch kommen. Kinder benötigen ebenfalls den Nachweis eines negativen Testergebnisses und müssen ab 5 Jahren bis 13 Jahren einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz, ab 14 Jahren eine FFP2-Maske ohne Ausatemventil tragen.
Die Lockerungen des Besuchsverbotes sind ein erster Schritt zurück zur Normalität. „Wir wissen, dass das nun seit Monaten strenge Besuchsverbot in unserer Klinik für Patienten und Angehörige eine schwierige Situation war. Umso mehr freuen wir uns, dass wir unter den genannten Voraussetzungen wieder Besuche zulassen dürfen. Zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeitenden sind die Besuchszeiten vorerst begrenzt. Mit weiter sinkenden Infektionszahlen werden wir mit angemessenen Lockerungen auf die Situation reagieren,“ verspricht Klinikgeschäftsführer David Assmann.
Die Helios Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe gehört seit 2014 zu den Helios Kliniken. Die Klinik wurde 1995 als herzchirurgische Fachklinik gegründet und verfügt über 96 Betten, davon 24 Intensivbetten und 16 Intermediate-Care-Betten. Der OP-Bereich umfasst fünf Operationssäle, darunter ein hochmoderner Hybrid-OP. Dieser ermöglicht die Durchführung einer besonders schonenden Operationstechnik zum Herzklappenersatz (sog. TAVI).
Mit über 2.800 Eingriffen im Jahr gehört die Helios Klinik für Herzchirurgie zu den größten herzchirurgischen Fachkliniken in Deutschland. Das operative Spektrum umfasst die gesamte Bandbreite herzchirurgischer Eingriffe im Erwachsenenalter, mit Ausnahme der Herz- und Lungentransplantation. Das Einzugsgebiet der Klinik reicht weit über die Stadtgrenzen von Karlsruhe hinaus und umfasst unter anderem Nordbaden, die Pfalz sowie die Metropolregion Rhein-Neckar.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Christina Schwara
Tel.: 0721/9738-115