Suchen
Menü
Schließen
Liebe Patient:innen, unsere Website befindet sich aktuell im Umbau!

Wir bitten um Ihr Verständnis, falls einige Inhalte noch unvollständig sind.

Funktionsdiagnostik

Mithilfe funktionsdiagnostischer Untersuchungen weisen wir Erkrankungen nach, die durch unterschiedliche Mechanismen verursacht werden und mit den üblichen Verfahren wie Magen- und Darmspiegelung oder Blutuntersuchungen in aller Regel nicht ausreichend diagnostiziert werden können.

 

Zu diesen Störungen zählen:

  • gestörte Bewegung im Magen-Darm-Trakt 
  • unzureichende Produktion von Verdauungssäften 
  • mangelnde Nährstoffaufnahme des Darms 
  • gestörte Wahrnehmung von Reizen im Magen-Darm-Trakt

 

Untersuchungsmethoden:

  • Ruhe-Elektrokardiogramm (EKG: Messung und Aufzeichnung verschiedener Herzaktivitäten wie der Herzfrequenz)
  • Belastungs-EKG (Ergometrie: gezielte körperliche Belastung eines Patienten auf einem Ergometer, beispielsweise speziellem Fahrrad, zur Überprüfung der körperlichen Funktionen)
  • Langzeit-EKG, bei dem ein Patient das kleine EKG-Gerät bis zu 7 Tage an seinem Körper trägt
  • Langzeitblutdruckmessungen 
  • transthorakale (durch den Brustkorb durchgeführte) und transösophageale (durch die Speiseröhre durchgeführte) bildgebende Herzuntersuchungen mit Ultraschall (Echokardiografie) mithilfe von Geräten der neuesten Generation für beispielsweise 3-D-Darstellungen und Gewebe-Doppler-Sonografie sowie für die Feststellung der Strain Rate (Elastizitäts-Rate)
  • dynamische (unter Belastung durchgeführte) und pharmakologische (bei einem medikamentös angeregten Herz durchgeführte) Stressechokardiografie
  • Kontrastmittelechokardiografie (Ultraschalluntersuchung unter Verabreichung ultraschallundurchlässiger Substanzen)
  • Kardio-Computertomografie (CT: computergestütztes, bildgebendes Röntgenverfahren des Herzens
  • Ultraschalluntersuchungen der peripheren Gefäße wie in den Beinen
  • Spiroergometrie (Überprüfung der Lungenfunktion)
  • Rechtsherzkatheter-Untersuchungen sowohl in Ruhe als unter Belastung
  • Lungenfunktionsuntersuchungen mittels einer Bodyplethysmografie (Ganzkörperplethysmografie, Lungenfunktionsprüfung in einer luftdicht verschlossenen Kammer, in der unser Patient durch ein bestimmtes Gerät atmet)
  • kapilläre (die feinsten Verästelungen der Blutgefäße betreffende) und arterielle (die Schlagadern betreffende) Blutgasanalysen
  • Röntgen-Thorax-Untersuchungen (bildgebende Untersuchungen des Brustkorbs)
  • Computertomografie (CT: computergestütztes, bildgebendes Röntgenverfahren)
  • Magnetresonanztomografie (MRT: magnetfeldgestütztes, röntgenstrahlenfreies Bildgebungsverfahren)