Wärme und Geborgenheit von der ersten Minute an
Die Verbindung zwischen einer Mutter und ihrem Baby ist etwas ganz Besonders. Bereits unmittelbar nach der Geburt beginnt deshalb die erste Bindungsphase – das sogenannte Bonding. Körperkontakt sorgt für Wärme, Geborgenheit und Vertrautheit. Im Kreißsaal des Bucher Helios Klinikums erleben die frischgebackenen Mütter, die ihr Kind per Kaiserschnitt auf die Welt bringen, die ersten Momente mit ihrem Neugeborenen von nun an ebenso intensiv wie nach einer natürlichen Geburt. Das Sectio-Bonding ermöglicht direkt nach der Entbindung den ersten Hautkontakt und erleichtert dem Baby den Umstieg auf die Umgebung außerhalb des Mutterleibs. Mit Hilfe eines speziellen Bonding-Tuches, welches der Schwangeren noch vor dem Kaiserschnitt umgebunden wird, können sich Mutter und Kind Haut an Haut kennenlernen. Das Tuch hält das Baby warm und ermöglicht dem Ärzte- und Hebammenteam den Erhalt einer sterilen und hygienischen Operationsumgebung.
„Auf die Möglichkeit des Sectio-Bondings haben wir uns schon sehr gefreut. Das Kind direkt nach der Geburt bei sich zu haben, ist natürlich am schönsten“, beschreibt Jessica Gerber den speziellen Moment. Die kleine Tilly ist für Jessica und ihren Mann Dennis nach Milow und Louie bereits das dritte Wunder, das ihre Familie bereichert. Das Sectio-Bonding war für die 28-Jährige dennoch eine besonders schöne Erfahrung.
Schließlich ist eine Geburt, ob natürlich oder per Kaiserschnitt, ein intensives und herausforderndes Erlebnis für die Schwangere. Das Sectio-Bonding ermöglicht es Müttern nun also auch nach einem Kaiserschnitt, ihr Kind sofort zu spüren, zu riechen und zu berühren. „Eine Erfahrung, die auch mental unheimlich wertvoll für die Frauen sein kann“, bestätigt Yvonne Schildai.
Die ersten Momente gemeinsam erleben – das Sectio-Bonding macht es möglich
Das Kreißsaal-Team des Helios Klinikums Berlin-Buch begleitet jedes Jahr mehr als 3.000 Babys auf die Welt. „Wir sind auch die einzige Klinik in Berlin, die in den ersten zehn Minuten nach dem Kaiserschnitt einen Kinderarzt direkt im OP hat. In dieser Zeit kann die Hebamme dann die notwendigen Untersuchungen an der Plazenta vornehmen. Somit sichern wir uns für die Erstversorgung nach der Entbindung doppelt ab“, berichtet Yvonne Schildai. Daran ändert auch das Sectio-Bonding nichts. Statt das Baby nach einem Kaiserschnitt in einem Nebenraum zu versorgen, wird es im OP-Saal nach einer ersten Untersuchung durch den Kinderarzt sofort auf den Oberkörper gelegt und bleibt dort bis zum Ende der Operation liegen. Das Bonding-Tuch sorgt für Halt und verhindert, dass das Neugeborene verrutscht. Yvonne Schildai berichtet: „Für viele Frauen ist das eine sehr gute Ablenkung und wirkt in gewisser Weise beruhigend. Sie wissen, dass es ihrem Kind gut geht und fühlen sich im Kreißsaal weniger allein.“ Die einzige Voraussetzung für die Anwendung der Bindungsmethode: Die werdende Mutter muss während des Kaiserschnitts bei vollem Bewusstsein sein. Ist dies wie bei Jessica Gerber der Fall, steht dem kuscheligen Kennlernmoment nichts mehr im Weg.
Für weitere Informationen zum Thema Geburt in unserem Klinikum, klicken Sie sich gern auf unsere Fachbereichsseite.