Woran liegt es, ob wir groß oder klein, dick oder dünn werden? Warum hat jemand starke Knochen, ein anderer schwache? Ob Gefäße verkalken oder jung bleiben, welche Gefühle wir haben, ob wir Sexualität erleben, gestresst oder ruhig sind und vieles mehr wird von unseren Hormonen gesteuert. Ja, die Hormone regieren uns!
Die Lehre von den Hormonen heißt Endokrinologie. Spezialisten für dieses spezielle medizinische Fachgebiet sind Endokrinologen. Prof. Dr. med. Michael Ritter, Chefarzt der Angiologie, Endokrinologie und Diabetologie im Helios Klinikum Berlin-Buch, sagt:
Die sogenannten Volkskrankheiten wie Osteoporose, Schilddrüsenerkrankungen, Fettstoffwechselstörungen, Zuckerkrankheit (Diabetes), Übergewicht und Bluthochdruck gehören zu den häufigen Krankheitsbildern und damit auch in das Fachgebiet der Endokrinologie. Prof. Ritter: „Aufgrund der Vielzahl von Betroffenen werden die Patienten in der Regel kompetent von Hausärzten behandelt, aber in besonderen Fällen sind die Spezialkenntnisse von uns Endokrinologen gefragt. Zum Beispiel bei Erkrankungen der Hirnanhangdrüse, der Nebennieren, der Nebenschilddrüse oder bei Schwangerschaftsdiabetes.“
Die deutsche Gesellschaft für Endokrinologie initiiert für 2020 wieder eine Hormon-Aktionswoche. Prof. Ritter und sein Team informieren Patienten, Angehörige und Interessierte mit einer Poster-Ausstellung im Foyer des Bucher Klinikums über typische endokrinologische Krankheitsbilder.
Höhepunkt der Aktionswoche ist ein Livechat auf Facebook und Instagram mit dem Medizinexperten Prof. Ritter am Mittwoch, den 16. September von 17:00-17:30 Uhr.
Inhalt des Live-Chats sind fünf wichtige Themenkomplexe aus der Endokrinologie: „Die Schilddrüse – kleines Organ mit großer Wirkung“, „Osteoporose – wenn die Knochen brüchig werden“, „Übergewicht und seine Folgen“, „Cholesterin als Risikofaktor - do you know your numbers“ und „Volkskrankheit Diabetes“. Sie sind herzlich eingeladen!