Suchen
Menü
Schließen

Helios Klinikum Berlin-Buch gibt in Schulen Hygienetipps für Kids

Basismaßnahmen der Hygiene im Alltag dienen der Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung. Doch nun in Zeiten von Corona bekommt die Einhaltung gewisser Hygienemaßnahmen noch einmal eine ganz besondere Gewichtung. Darum hat es sich das Helios Klinikum Berlin-Buch zur Aufgabe gemacht, bereits die Jüngeren in richtiger Händehygiene zu schulen und bietet Hygienekurse in Grundschulen an.
27. Mai 2020
COVID-19 hält Deutschland immer noch im Griff, doch nach und nach werden die Corona-Auflagen gelockert. Mittlerweile sind auch die Berliner und Brandenburger Kinder wieder in die Schulen zurückgekehrt, zumindest tageweise. Angesichts der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie werden dort die vorhandenen Hygienepläne durch Musterhygienepläne der Senatsverwaltung ergänzt, die eine Reihe von Regeln vorlegt, die helfen sollen, die Infektionsgefahr einzudämmen.
Helios Klinikum Berlin-Buch gibt in Schulen Hygienetipps für Kids
Die Pläne machen detaillierte Angaben zum Thema Sauberkeit in Zeiten der Corona-Krise: Schülerinnen und Schüler sollen sich regelmäßig die Hände mit Seife waschen, etwa vor und nach dem Essen, vor dem Aufsetzen und nach dem Abnehmen einer Schutzmaske, nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder nach Kontakt mit Treppengeländern und Türgriffen.

In der richtigen Umsetzung dieser vorgegebenen Hygienemaßnahmen werden die Grundschüler aller Klassenstufen nun ganz gezielt von einer Expertin unterstützt. Nadin Frankenstein, Pflegekraft  im Helios Klinikum Berlin-Buch, gibt Tipps und Schulungen für die richtige Hygiene in Zeiten von Corona in Schulen vor Ort.

Die Resonanz war durchweg positiv und Schüler sowie Lehrer sehr dankbar für den Hygienekurs direkt vor Ort.  Wenn Sie Interesse haben, dass unsere Expertinnen auch an Ihre Schule kommen und die Schüler in richtiger Händehygiene schulen, dann melden Sie sich gerne.

Nadin Frankenstein
nadin.frankenstein@helios-gesundheit.de
Tel.: (030) 9401 – 15545
 

Auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. gibt es ständig aktualisierte und nützliche Tipps und Hinweise.