Suchen
Menü
Schließen

Diagnose Blutkrebs: Nisa Shirin benötigt dringend einen Stammzellspender

Mit nur zirka drei Monaten erhielt die kleine Nisa Shirin aus Berlin die Diagnose Blutkrebs. Nach einer mehrmonatigen Chemotherapie ist nun klar: Nur eine Stammzelltransplantation kann dem acht Monate alten Säugling helfen.
12. Februar 2020
Gemeinsam mit der DKMS organisieren Nisas Eltern am 16. Februar 2020 eine groß angelegte Typisierungsaktion - und hoffen, schnell einen geeigneten Spender zu finden.
Nisa braucht einen Stammzellspender
Die kleine Nisa Shirin ist ein fröhliches Baby. Sie lacht viel und zieht ihrer Mutter Özlem Yurt am liebsten an den Haaren. „Weil sie ja selbst noch keine hat“, erzählt die 35-jährige Berlinerin lachend und fügt hinzu: „Nisa ist total lebensfroh und möchte immer alles um sich herum sofort erkunden. Sie ist wirklich sehr tapfer und stark.“ Dabei hat Nisa in ihrem kurzen Leben schon viel erlebt und erleiden müssen. Mit gerade einmal drei Monaten wurde bei ihr eine akute lymphatische Leukämie festgestellt. „Es ist besonders hart für uns, weil sie ja noch so klein ist. Bevor unser Alltag mit ihr richtig beginnen konnte, haben wir schon die Diagnose bekommen“, sagt Özlem Yurt, die im entscheidenden Moment ihrem mütterlichen Instinkt vertraute und ihrer Tochter somit das Leben rettete. „Als Mutter weiß man einfach, wenn etwas nicht stimmt“, erinnert sie sich, „Das wurde mir dann ja auch von den Ärzten bestätigt, die mir gesagt haben: Sie haben gut reagiert.“ Nach der Erstversorgung im St. Joseph Krankenhaus im August 2019 wurde die junge Familie anschließend sofort ins Helios Klinikum nach Buch verlegt. An die erste Begegnung mit Dr. Patrick Hundsdörfer, Nisas behandelndem Arzt, kann sich Özlem Yurt noch besonders gut erinnern: „Als Dr. Hundsdörfer ins Zimmer kam, hat Nisa die ganze Zeit geschrien. Er hat sie dann angeschaut und zu mir gesagt: das ist eine Kämpferin. Die hat Kraft in der Stimme. Und wer Kraft in der Stimme hat, der packt das. Das war ein tolles Gefühl.“ Ein Gefühl, das sich Özlem und Akhifan Yurt ebenso wie Nisas Geschwister Layla und Kaan bis heute erhalten haben und die Hoffnung nicht aufgeben. Denn sie wissen ganz genau: Nisa ist stark und wird wieder gesundwerden. Doch bevor sich die junge Familie gemeinsam mit ihrem Baby an einen normalen Alltag gewöhnen kann, benötigt Nisa erst einmal dringend einen geeigneten Spender für eine Stammzelltransplantation. Die Nachricht, dass in Nisas Knochenmark wieder Leukämie-Zellen festgestellt wurden, hat Dr. Hundsdörfer Özlem Yurt so schonend wie nur möglich beigebracht. Trotzdem weiß Nisas Mutter genau: „Uns bleibt keine andere Wahl mehr. Wir sind jetzt auf der Suche nach einem geeigneten Spender und tun alles dafür, dass die Registrierungsaktion funktioniert. Dass Nisa überhaupt eine Stammzelltransplantation braucht, damit habe ich schon gerechnet. Aber auch in diesem Fall vertraue ich Dr. Hundsdörfer zu 100%. Ich fühle mich hier in Buch auch zu 100% gut aufgehoben. Und wenn ich einmal Vertrauen gefasst habe, dann werde ich ganz ruhig und gelassen.“ Statt weiterhin auf eine Chemotherapie zu setzen, wird Nisas Behandlung nun also umgestellt. Wie nahezu alle, allerdings zumeist etwas ältere Kinder mit Leukämie, nimmt Nisa an der aktuellen Therapieoptimierungsstudie für Kinder mit akuter lymphoblastischer Leukämie teil. „Im Fall von Nisa konnten wir daher schon sehr früh eindeutig sagen, dass die Heilungschancen mit einer konventionellen Chemotherapie leider sehr gering sind. Die einzige, aber berechtigte Hoffnung auf Heilung bietet die Stammzelltransplantation.“ „Ich denke, jeder Mensch hat eine Bestimmung, wenn er auf die Welt kommt“, erzählt uns Özlem Yurt, „Und Nisas Bestimmung ist es, anderen Menschen die Augen zu öffnen und sie dazu zu bewegen, zu helfen.“ Helfen können Freunde, Bekannte und all diejenigen, die Nisas Schicksal ebenso bewegt wie uns, schon am 16. Februar 2020. Denn dann findet im Columbia Theater in Berlin-Kreuzberg eine groß angelegte Typisierungsaktion statt, die Nisas Eltern gemeinsam mit einem Team der DKMS organisiert haben. „Als es darum ging, ein Datum für die Aktion auszuwählen, habe ich mich im Internet schlau gemacht“, sagt Özlem Yurt, „Und weil an diesem Wochenende, nämlich am 15. Februar, der Internationale Kinderkrebstag ist, haben wir uns dann den 16. Februar ausgesucht.“ Die Familie hofft nun, dass möglichst viele Menschen bereit sind, sich testen zu lassen. Für Nisa, aber auch für die vielen anderen Kinder, die in Deutschland jedes Jahr an Leukämie erkranken. Özlem Yurt betont abschließend: