Suchen
Menü
Schließen

Gastroenterologie, Hepatologie und Allgemeine Innere Medizin

Bei uns sind Sie in guten Händen

Leitung des Fachbereiches
Unser Chefarzt leitet das Team mit ausgezeichneter fachlicher Expertise.
Michael Schepke
Chefarzt der Inneren Medizin - Gastroenterologie, Hepatologie, Allg. Innere Medizin
Wir sind für Sie da
Neben der Behandlung allgemein-internistischer Erkrankungen bestehen Schwerpunkte in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Verdauungsorgane und der Leber (Gastroenterologie und Hepatologie).
Unsere Leistungen und Expertise
Unsere Klinik für Innere Medizin in Siegburg versorgt pro Jahr ca. 6.000 stationäre Patienten.

Eine sichere Behandlung schonend durchgeführt

Die Magenspiegelung, oder Gastroskopie, dient zur Untersuchung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm. Wir sind auf diese Untersuchungsmethode spezialisiert.

 

Typische Gründe für eine Magenspiegelung sind Schluckstörungen, Bauchschmerzen oder die Suche nach einer Blutungsquelle, zum Beispiel einem Magengeschwür.

 

Behandlung

 

Das Gastroskop ist ein flexibles, schlauchartiges Gerät, welches über Mund, Rachen und Speiseröhre bis in den Magen und Zwölffingerdarm vorgeschoben wird. Mit kleinen Werkzeugen können wir durch das Gastroskop hindurch Gewebeproben von der Magenschleimhaut entnehmen oder mithilfe einer Metallklammer eine Blutung stillen.

 

Eine Gewebeentnahme ist nicht schmerzhaft. Die Spiegelung kann aber als unangenehm empfunden werden. Daher führen wir die Behandlung standardmäßig mit einer leichten Kurznarkose durch. Puls, Blutdruck und Sauerstoffsättigung werden währenddessen zur Sicherheit überwacht.

 

Vorbereitung und Nachsorge

 

Die Magenspiegelung ist eine sehr sichere Untersuchungsmethode. Über die genaue Durchführung sowie möglichen Risiken informieren wir Sie ausführlich in einem separaten ärztlichen Aufklärungsgespräch.

Für eine ambulante Magenspiegelung müssen Sie von Ihrem Haus- oder Facharzt zugewiesen werden.

Zur Untersuchung müssen Sie „nüchtern“ kommen, d.h. sie sollten ab dem späten Abend des Vortages nicht essen und trinken. Der Magen muss bei der Untersuchung leer sein. Wichtige Medikamente dürfen aber möglichst früh am Morgen des Untersuchungstages mit einem Schluck Wasser eingenommen werden.

 

Wichtiger Hinweis für unsere ambulanten Patienten

Aufgrund der Kurznarkose müssen ambulante Patienten nach der Untersuchung von einer Begleitperson abgeholt werden.

Ein effektives Verfahren schonend angewandt

Zur Untersuchung der Gallengänge ist die Gallengangspiegelung die richtige Methode. Gallensteine können oftmals bereits mit diesem schonenden Verfahren entfernt werden.

 

Die Gallengangspiegelung, ERC(P), dient zur Untersuchung der Gallengänge. Das ist zum Beispiel dann notwendig, wenn sich ein Gallenstein im Gallengang festgesetzt hat und eine Gallenkolik verursacht. Mittels ERC(P) kann ein solcher Gallenstein ohne Bauchoperation entfernt werden. Die Gallengangspiegelung wird in den meisten Fällen während eines stationären Krankenhausaufenthaltes und nur selten ambulant durchgeführt.

 

Behandlung

 

Bei der Gallengangspiegelung schieben wir ein Endoskop, ein flexibles, schlauchartiges Gerät, vorsichtig über Mund, Speiseröhre und Magen in den Zwölffingerdarm vor. Dort mündet der Gallengang in den Zwölffingerdarm. Ein Katheter, ein dünner Plastikschlauch, wird durch das Endoskop hindurch bis in den Gallengang vorgeschoben. Hierüber spritzen wir flüssiges Kontrastmittel in den Gallengang, sodass dieser auf einem gleichzeitig durchgeführten Röntgenbild sichtbar wird. Durch das Endoskop können wir mit zusätzlichen Werkzeugen Gewebeproben entnehmen, Gallensteine entfernen oder ggf. zertrümmern.

 

Die ERCP wird mit einer leichten Kurznarkose durchgeführt. Dadurch spüren Sie nichts von der Untersuchung. Zur Sicherheit überwachen wir währenddessen Puls, Blutdruck und Sauerstoffsättigung.

 

Wichtiger Hinweis für unsere Patienten

 

Über die genaue Durchführung sowie mögliche Risiken informieren wir Sie ausführlich vor der Untersuchung in einem ärztlichen Aufklärungsgespräch.

Eine sichere Vorsorge und effektive Behandlung

Bei der Darmspiegelung werden Enddarm und Dickdarm untersucht. Krebsvorsorge oder etwa die Abklärung von Bauchschmerzen können diese Untersuchung erforderlich machen. Wir sind auf diese Behandlung spezialisiert.

 

Die Darmspiegelung, Koloskopie, dient zur Untersuchung von Enddarm und Dickdarm. Sie ist neben einer gesunden Lebensweise die effektivste Methode der Krebsvorsorge und wird ab dem Alter von 50 Jahren empfohlen. Typische weitere Gründe für eine Darmspiegelung sind die Abklärung von Bauchschmerzen oder die Suche nach einer Blutungsquelle bei Blutarmut.

 

Behandlung

 

Das Koloskop ist ein flexibles, schlauchartiges Gerät, welches vorsichtig über den Anus und Enddarm durch den gesamten Dickdarm vorgeschoben wird. Mit kleinen Werkzeugen können wir durch das Koloskop hindurch Gewebeproben von der Dickdarmschleimhaut nehmen oder mithilfe einer Metallklammer eine Blutung stillen.

 

Eine Gewebeentnahme ist nicht schmerzhaft. Die Spiegelung selbst kann aber als unangenehm und schmerzhaft empfunden werden. Daher führen wir die Behandlung standardmäßig mit einer leichten Kurznarkose durch. Dadurch spüren Sie nichts von der Untersuchung. Zur Sicherheit überwachen wir währenddessen Puls, Blutdruck und Sauerstoffsättigung.

 

Vorbereitung und Nachsorge

 

Die Darmspiegelung ist eine sehr sichere Untersuchungsmethode. Über die genaue Durchführung sowie möglichen Risiken  informieren wir Sie ausführlich in einem separaten ärztlichen Aufklärungsgespräch. Zur Sicherheit führen wir zudem eine Blutuntersuchung für Blutbild und Gerinnungskontrolle durch.

 

Für eine ambulante Darmspiegelung müssen Sie von Ihrem Haus- oder Facharzt zugewiesen werden.

 

Für die Spiegelung muss der Darm vorbereitet, d.h. von Stuhl gesäubert werden. Das geschieht, indem Sie am Nachmittag des Vortages beginnend zwei Liter einer Vorbereitungsflüssigkeit trinken. Diese bewirkt auf natürlichem Weg eine Spülung des Darms. So können wir die Darmschleimhaut sehen und beurteilen. Bis zur Untersuchung sollten Sie dann nicht mehr essen. Wichtige Medikamente dürfen aber möglichst früh am Morgen des Untersuchungstages mit einem Schluck Wasser eingenommen werden.

 

Wichtiger Hinweis für unsere ambulanten Patienten

 

Aufgrund der Kurznarkose müssen ambulante Patienten nach der Untersuchung von einer Begleitperson abgeholt werden.

Ein kombiniertes Verfahren für eine effektive Behandlung

Bei der Endosonographie, der Ultraschalluntersuchung von innen, kombinieren wir die Vorteile der Ultraschalldiagnostik mit denen der Endoskopie.

 

Die Endosonographie oder Ultraschall von Innen ist eine Untersuchungsmethode, die die Vorteile der Ultraschalldiagnostik und der Endoskopie kombiniert. Hierfür ist ein Endoskop an seiner Spitze mit einem sehr kleinen Ultraschallgerät ausgestattet. Dieses kann unter Sicht durch das Endoskop durch den Magen-Darm-Trakt sehr nahe an die zu untersuchenden Organe im Brustraum oder im Bauch herangeführt werden.

 

Vorteile des Verfahrens

 

Besonders geeignet ist dieses Verfahren für die Untersuchung der Bauchspeicheldrüse und der Gallengänge. So können zum Beispiel sehr kleine Gallensteine, die im Gallengang eine Kolik verursachen, manchmal nur mit der Endosonographie nachgewiesen werden. Auch die Frage, in wieweit die Darmwand oder Lymphknoten von einer Tumorerkrankung betroffen sind, kann mit dieser Untersuchungsmethode sehr genau beurteilt werden.

 

Vorbereitung auf die Behandlung

 

Aus Patientensicht unterscheiden sich Vorbereitung und Durchführung der Endosonographie nicht von einer normalen Magenspiegelung oder Darmspiegelung.

Die Ursachen von Schluckstörungen erkennen

Die Ursachen von Schluckstörungen können unterschiedlich sein. Durch das Verfahren der hochauflösenden Ösophagusmanometrie gehen wir den Beschwerden auf den Grund.

 

Die Manometrie des Ösophagus ist eine Spezialuntersuchung zur Abklärung von Schluckstörungen. Beim Schluckakt wird Speise oder Flüssigkeit durch koordiniertes, wellenförmiges Anspannen und Entspannen der Muskulatur der Speiseröhre in den Magen transportiert. Zum Abschluss des Schlucks muss sich außerdem zum richtigen Zeitpunkt der Schließmuskel zum Magen, der sogenannte Magenpförtner, öffnen. Schluckstörungen können sowohl durch zu schwache als auch durch übermäßige und unkoordinierte Muskeltätigkeit der Speiseröhre entstehen aber auch durch fehlende Öffnung des Magenpförtners.

 

Ablauf der Untersuchung

 

Mit der hochauflösenden Manometrie (Druckmessung) kann die Muskelfunktion in jedem Abschnitt der Speiseröhre während eines Schluckaktes gemessen werden. Hierfür legen wir Ihnen eine dünne Messsonde (ein weicher Plastikschlauch der mit kleinen Druckmesspunkten bestückt ist) durch die Nase, den Rachen und die Speiseröhre bis in den Magen. Dies kann besonders beim Vorschieben der Sonde unangenehm sein und den Würgereflex auslösen. Deshalb werden Nase und Rachen vorher mit einem Spray betäubt. Für die Schluckprüfung erhalten Sie dann mit einer Spritze kleine Portionen Wasser in den Mund, die sie auf Kommando herunterschlucken sollen. Es werden mehrere Messungen hintereinander durchgeführt, bis sich ein klares Bild ergibt und die Messsonde wieder entfernt wird. Die gesamte Untersuchung dauert ca. 20 Minuten.

 

Wichtiger Hinweis für unsere Patienten

 

Für die ambulante Durchführung der hochauflösenden Ösophagusmanometrie muss eine Überweisung vom Haus- oder Facharzt vorliegen. Termine erhalten Sie unter Tel. (02241) 18-23 20.

Bilder aus dem Inneren des Darms

Bei der Kapselendoskopie sendet eine schluckbare Kapsel mit einer Lichtquelle und Videokamera Bilder aus dem Inneren des Darms.

 

Die Kapselendoskopie dient in unserer Abteilung vor allem zur Untersuchung derjenigen Dünndarmabschnitte, die bei der normalen Magen- oder Darmspiegelung nicht erreicht werden können. Bei einer Magenspiegelung kann im Allgemeinen der gesamte Zwölffingerdarm untersucht werden, nicht aber der nachfolgende Dünndarmabschnitt, das sogenannte Jejunum. Umgekehrt kann vom anderen Ende des Magen-Darm-Trakts aus mithilfe der Koloskopie (Darmspiegelung) höchstens das letzte Ende des Dünndarms, das sogenannte terminale Ileum, erreicht werden. Dazwischen liegt eine ca. 3 m lange Dünndarmstrecke, die nur schwer mit Endoskopen erreicht werden kann. Doch genau dort liegt zum Beispiel  oftmals  die Ursache einer Darmblutung.

 

Die Untersuchung

 

Die Kapselendoskopie löst dieses Problem mithilfe einer schluckbaren Kapsel, die eine Lichtquelle, eine Videokamera und einen Sender enthält. Die Kapsel ist nicht größer als eine etwas größere Medikamentenkapsel und aufgrund ihrer sehr glatten Oberfläche leicht zu schlucken. Sie wandert durch die normale Darmtätigkeit durch den Darm und sendet in kurzen Abständen hochauflösende Bilder vom Inneren des Darms. Der Patient trägt während der ca. 10-stündigen Untersuchung einen breiten Gürtel, in den eine Antenne zum Empfang der Bilddaten eingebaut ist und einen Rekorder, der die Bilder speichert. Die Kapsel wird, nachdem sie den Darm durchwandert hat, mit dem Stuhl ausgeschieden und muss nicht geborgen werden. Die im Datenrekorder gespeicherten Fotos werden später vom Arzt am Computerbildschirm ausgewertet.

 

Vorbereitung

 

Als Vorbereitung bitten wir Sie am Abend vor der Untersuchung eine milde Spüllösung zu trinken und nüchtern zu bleiben, auch bis 6 Stunden nach dem Schlucken der Kapsel. Sie dürfen während der Untersuchung Wasser trinken und alle Tabletten zu den gewohnten Zeiten einnehmen.

 

Wichtiger Hinweis für unsere Patienten

 

Die Kapselendoskopie führen wir in unserer Klinik derzeit nur im Rahmen eines stationären Aufenthaltes durch. Falls bei Ihnen eine ambulante Kapselendoskopie durchgeführt werden soll, wenden Sie sich bitte an eine entsprechend eingerichtete Facharztpraxis für Gastroenterologie.

In unserem Klinikum sorgen wir für eine würdevolle Begleitung und wunschorientierte Versorgung von Patient:innen.

Diabetes mellitus und diabetische Komplikationen

Ein Schwerpunkt in unserem Bereich ist die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus und diabetischen Komplikationen.

 

Zwei spezialisierte Fachärzte für Diabetologie kümmern sich um das Wohl der Patienten.

 

Unterstützt werden Sie durch unsere Ernährungsberaterin/DGE und Präventionsmanagerin.

Ihre Ansprechpartner
Fachärzte Diabetologie
Anetta Jussios
Oberärztin | Helios Klinikum Siegburg
Telefon:
Sprechzeiten:

Mo - Mi 09:00 bis 18:00

Do - Fr 09:00 bis 14:00

Sa 09:00 bis 12:00

Martin Henschel
Leitender Oberarzt | Helios Klinikum Siegburg
Dr. med.
Telefon:
Sprechzeiten:

Mo - Mi 09:00 bis 18:00

Do - Fr 09:00 bis 14:00

Sa 09:00 bis 12:00

Behandlung von Erkrankungen des Gehirns und der Nerven

 

Ein Facharzt für Neurologie betreut Patienten mit Erkrankungen des Gehirns und der Nerven. Hierfür stehen uns sämtliche bildgebende Verfahren, Dopplersonographie der hirnversorgenden Arterien, EEG und laryngoskopische Schluckdiagnostik zur Verfügung.

Ansprechpartner

Sekretariat Prof. Dr. Schepke

Frau Sandra Grund

 

Sekretariat Anästhesie und operative Intensivmedizin Telefon

(02241) 18-22 26

 

Anmeldung Hepatologische Ambulanz

Frau Petra Müller-Bardey

 

Sekretariat Anästhesie und operative Intensivmedizin Telefon

(02241) 18-22 78

Anmeldung bzw. Terminvereinbarung Endoskopie

Frau Marion Michels

Frau Petra Rolbiecki

 

Sekretariat Anästhesie und operative Intensivmedizin Telefon

(02241) 18-23 20

 

Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr

Zertifiziertes Darmkrebszentrum (DKG)

Wir sind Teil des Darmkrebszentrums und bieten Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs durch eine enge fachübergreifende Zusammenarbeit von internen und externen Experten eine optimale Versorgung und Betreuung an.

Wir setzen auf enge Zusammenarbeit

Pneumologie-, Schlaf- und Beatmungsmedizin

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Informationen für Studenten und Ärzte

Fachwissen bündeln - den Austausch leben.

 

 

Unsere Stationen im Fachbereich
Menschliche Zuwendung, Fürsorge und Pflege stehen für uns neben modernster Medizintechnik im Mittelpunkt der medizinischen Versorgung.
Ihr Aufenthalt
Wir versorgen Sie bei uns in modernen Zimmern – ob gesetzlich oder privat versichert, Selbstzahler oder mit Zusatzversicherung.

Erfahren Sie mehr

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu unseren Stationen

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen, ein konkretes Anliegen oder möchten Ihren Aufenthalt in unserem Klinikum planen? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns.

Neuigkeiten
Helios Klinikum Siegburg | 12.01.2023
Patienteninformationsveranstaltung des Helios Klinikums Siegburg: „Moderne Darmkrebsbehandlung“
Privatdozent Dr. Joachim Kai Seifert (Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Darmkrebszentrums am Helios Klinikum Siegburg), Dr. Martin Henschel (Leitender Oberarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie am Helios Klinikum Siegburg), sowie Dr. Marius Stiefelhagen (Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie am Zentrum für ambulante Hämatologie und Onkologie, Siegburg), informieren am 30. Januar 2023 um 17 Uhr im Helios Klinikum Siegburg zum Thema „Moderne Darmkrebsbehandlung“.
Helios Klinikum Siegburg | 03.01.2023
Helios Klinikum Siegburg: Absolventinnen gewinnen Fresenius Ausbildungspreis
Der Gesundheitskonzern Fresenius hat zum zehnten Mal den Fresenius Ausbildungspreis an 61 Absolventinnen und Absolventen von Berufsausbildungen oder dualen Studiengängen mit den besten Abschlüssen im Jahr 2022 vergeben. Darunter sind auch Sarah Sinanovic und Ines Witkowski vom Helios Klinikum Siegburg.
Helios Klinikum Siegburg
Ringstraße 49
53721 Siegburg
Kontakt
Tel: 02241 18-0
Fax: 02241 95 94 54