Babyfreundliche Geburtsklinik
Mutter und Kind umgeben von einer individuellen Betreuung in wohnlichen Entbindungszimmern stehen im Vordergrund. Die verfügbare Technik bleibt im Hintergrund. Die Geburtshilfe in unserem Haus ist familienorientiert und basiert auf dem höchsten Sicherheitsstandard. Unser Personal wendet sich schwangeren Frauen und Partnern intensiv zu.
Seit 2008 gehören wir der WHO/UNICEF-Initiative "Babyfreundlich" an.
Unsere Ziele:
• Familienorientierte, auf höchstem Sicherheitsstandard basierende Geburtshilfe mit Anstrebung der Spontangeburt
• Intensive Zuwendung für die schwangeren, gebärenden und stillenden Frauen
• Anwesenheit und Einbeziehung der Partner ist Normalität bei der Schaffung einer familiären Atmosphäre
• Ständiger enger Kontakt zwischen Mutter und Kind
• Förderung des Stillens
• Um Stillprobleme kümmert sich das Wochenbett-Team mit einer speziell ausgebildeten Hebamme als Stillberaterin.
• 24 Stunden-Still-Hotline
Einsatz modernster Technik
- Überwachungs- und Ultraschallgeräte mit Farbdoppler sowie 3D- und 4D-Sonografie für eine umfangreiche Ultraschallfeindiagnostik mit Organdarstellung
- Fruchtwasseruntersuchungen zum Ausschluss kindlicher Missbildungen
- Ultraschalldiagnostik inklusive Doppler-Untersuchungen und First-Trimester-Screening mit Nackentransparenzmessung
- Sprechstunde zur Geburtsplanung
- Betreuung von Risikoschwangerschaften: Schwangere mit Diabetes mellitus, Gerinnungsstörungen, Frühgeburtsbestrebungen, Mehrlingsschwangerschaften
Vorstellungsgespräch zur Geburt
- Persönliche Gespräche mit den werdenden Eltern durch Hebamme und Arzt
- Berücksichtigung individueller Wünsche
- Möglichkeit der Beratung über Schmerzbetäubung
Entbindung
- Drei individuelle Kreißsäle
- Freie Wahl der Gebärposition
- Gebärlandschaft, Kreißbetten mit individuellen Gebärpositionen, Hocker, Gebärwanne, Sprossenwand
- Entspannungsbad, Pezzibälle, Hängeseile
- Homöopathie, Akupunktur
- Aroma- und Bachblütentherapie
- Möglichkeit der rückenmarksnahen Betäubung (Periduralanästhesie), wenn Wehenschmerzen, Verspannung und Angst den natürlichen Geburtsfortschritt verhindern
- Durchführung von medizinisch notwendigen, aber auch Wunschkaiserschnitten in der Regel mit rückenmarksnaher Betäubung – dabei ist der werdende Vater willkommen
- Nach problemloser Entbindung kann die Mutter, wenn sie möchte, schon nach einigen Stunden nach Hause (ambulante Geburt)
Für die Kleinsten (Perinatalzentrum Level II)
- Mit der Neonatologischen Abteilung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin besteht eine sehr enge Zusammenarbeit.
- Versorgung von kranken Neu- und Frühgeborenen innerhalb des Perinatalzentrum Level 2 (Behandlung von Frühgeborenen >1250 g Geburtsgewicht bzw. >28. SSW)
- Rund um die Uhr stehen erfahrene Kinderärzte zur Betreuung von Früh- und Neugeborenen zur Verfügung (ab 27. Schwangerschaftswoche).
- Diese Station befindet sich direkt neben der Wochenstation.
- Der Kinderarzt ist bei jedem Kaiserschnitt und bei Entbindungen von Mehrlingen, Frühgeborenen usw. anwesend.
- Tägliche Kinderarztvisite mit Durchführung der Untersuchungen U1 und U2, Stoffwechseluntersuchungen, zertifiziertem Hörtest, Hüft-Ultraschall
Wochenstation
- Alle Zimmer sind maximal 2-Bett-Zimmer mit Dusche, Toilette und Bidet sowie kostenlosem TV.
- Es stehen zwei individuell eingerichtete Familienzimmer mit Babykörbchen zur Verfügung für Mutter, Vater und Baby.
- Die Aufnahme der jungen Väter ist möglich und in jedem Zimmer kostenlos.
- Anleitung zum Stillen, der Wochenbettshygiene, Rückbildungsgymnastik
- 24-Stunden-Rooming-in unter unserer Anleitung ist möglich
- Stillzimmer vorhanden
Informationen
- Möglichkeit der täglichen Kreißsaalbesichtigung unter der Tel.: (03741) 49-12 329
- Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse sowie Nachsorge zu Hause nach der Entbindung durch die Hebammen
- Anmeldung zur Geburtsplanung unter der Tel.: (03741) 49-23 13
- Informationsabende für Schwangere und Angehörige jeden ersten und dritten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr im Konferenzzentrum des HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen, danach Besuch von Kreißsälen, der Wochenstation und des Kinderzimmers, Gesprächspartner sind Hebammen, Frauen- und Kinderärzte.