Bei der Anwendung von örtlichen Betäubungsverfahren, u. a. mit Kathetertechniken, haben wir bereits die Phase nach der Operation im Fokus, in der schwerpunktmäßig auch eine effektive Schmerztherapie angeboten werden soll.
Antworten auf Fragen zur Narkose bzw. örtlichen Betäubungsverfahren bekommen Sie in einem vertrauensvollen Gespräch mit einem Narkosearzt - in der Regel am Vortag einer Operation.
Alle modernen Narkoseverfahren in allen Altersklassen:
- Maskennarkose
- Balancierte Anästhesien (Inhalationsnarkosen mit Intubation und Larynxmaske)
- Totale Intravenöse Anästhesie
Rückenmarksnahe Verfahren:
- Auch zur schmerzarmen Geburt
- Spinalanästhesie
- Lumbale und thorakale Periduralanästhesie
Örtliche Betäubungsverfahren im Bereich der oberen Extremitäten:
- Anästhesie des Plexus brachialis
- Interskalenäre Blockade mit Katheter
- VIP
- Axilläre Blockade
- Intravenöse Regionalanästhesie
Regionalanästhesie im Bereich der unteren Extremitäten:
- Alle Formen der Ischiadikusblockade
- Femoralisblockade
- Saphenusblockade
- Fussblockade
- Obturatoriusblockade
Weitere Blockadeformen:
- Kaudalblockade bei Kindern und Säuglingen
- Zervikalblockaden für Operationen an der Halsschlagader
- TAP
- Psoaskompartmentblockaden
- Peniswurzelblockaden für Operationen in der Urologie
Nahezu alle Verfahren werden sicher unter sonografischer Kontrolle (Ultraschallkontrolle) angelegt.