Unser Tagesablauf
06:15 Uhr bis 06:30 Uhr | Wecken der Patienten |
07:00 Uhr | Je nach Therapieplan bereits Frühsport/Nordic Walking durch die Mitarbeiter der Physiotherapie/Ergotherapie (Innerhalb der Klinik als bei gutem Wetter im Klinikgarten) |
| Versorgung der pflegebedürftigen Patienten |
07:30 Uhr | Gemeinsames Frühstück aller Patienten im Aufenthaltsraum der Station Pflegebedürftige Patienten erhalten ihr Essen am Bett/im Zimmer |
| Beginn der Therapien (z. B. Morgengruppe, kleine Gruppe in der Ergotherapie |
ab 08:30 Uhr | Montag: Stationsarztvisite Dienstag: Gruppenvisite Mittwoch: Oberarztvisite Donnerstag: Chefarztvisite Freitag: Stationsarztvisite Wochenende: Visite erfolgt durch den AvD bzw. Hintergrunddienst |
| Im Anschluss Therapien, Anwendungen, Verordnungen, Gespräche oder Gruppen für die Patienten |
11:30 Uhr | Gemeinsames Mittagessen im Aufenthaltsraum |
12:00 Uhr bis 14:00 Uhr | Mittagsruhe |
14:00 Uhr | Stationsbesprechung |
| Weitere Therapien im Verlaufe des Nachmittags |
15:00 Uhr | Kaffee für die Patienten im Aufenthaltsraum |
16:00 Uhr | Ende der regulären Therapien. Tagesklinische Patienten die auf Station verweilen dürfen nach Hause gehen. |
| Freie Zeit bis zum gemeinsamen Abendessen |
17:30 Uhr | Abendessen |
20:00 Uhr | Pflegebedürftige Patienten werden für die Nachtruhe vorbereitet |
21:00 Uhr | Austeilung der Nachtmedizin |
22:00 Uhr | Nachtruhe |
Ausstattung und Besonderheiten
Die Station 15 behandelt Erkrankungen aus dem gesamten Bereich psychischer und psychosomatischer Erkrankungen sowie psychosoziale Krisen.
Wir verfügen über 8 Zweibett- bzw. Dreibettzimmer und 1 Einzelzimmer. Im Intensivbereich befinden sich ein Zweibettzimmer mit Sauerstoff- und Druckluftversorgung aus der Wand und ein Einzelzimmer.
Das multiprofessionelle Team aus Ärzten, Psychologen, Schwestern, Pflegern, Ergo-, Tanz-, Musik- und Physiotherapeuten sowie Sozialarbeitern stehen je nach individuellem Hilfebedarf und Notwendigkeit der Therapie zur Verfügung.
Informationen zur Aufnahme
Für einen stationären Aufenthalt erhalten Sie in der Regel eine Einweisung von Ihrem behandelnden Arzt. Ihr erster Weg führt Sie – oder Ihre Angehörigen– zur Anmeldung in die Patientenaufnahme im Haus 4. Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Einweisungsschein, Ihre Versichertenkarte und (wenn vorhanden) Ihre Zuzahlungsbefreiung mit. Im Anschluss daran gehen Sie auf Station, wo Sie bereits erwartet werden.