
Der Begriff "Palliativ" leitet sich von dem lateinischen Wort "pallium" ab und bedeutet "mit einem Mantel umhüllen". Pflege und Begleitung geschehen so, wie man einem Menschen einen Mantel umlegt, also sorgend, schützend, wärmend. Ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegenden, Psychologen, Seelsorgern, Sozialarbeitern und anderen therapeutischen Diensten sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern kümmert sich um die physischen und psychischen Beschwerden unter Berücksichtigung sozialer und spiritueller Bedürfnisse der Patienten.
Ein besonderes Anliegen der Klinik für Palliativmedizin ist es, auch die Sorgen und Ängste der Angehörigen zu sehen und Hilfe durch betreuende Gespräche und Beratung anzubieten. Die Angehörigen werden in die Betreuung der Patienten mit einbezogen. Im Rahmen von wöchentlichen Gesprächen unseres multiprofessionellen Teams werden auch Ihre psychischen Probleme nicht außer Acht gelassen.
Es ergeben sich natürlich viele Fragen nach der Diagnosestellung einer unheilbaren Erkrankung. Die können und möchten wir Ihnen gerne beantworten - meist sind es jedoch nicht nur medizinische Fragen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialdienstes können Ihnen zum Beispiel ergänzend auch Adressen zur weiteren Unterbringung in einem Hospiz, für ambulante Pflegedienste u.ä. nennen oder unterstützen Sie bei der Wahl ambulanter Hilfen. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Ihrem Zuhause.