Der Experten-Blick in Ihre Augen

Unsere erfahrenen Spezialisten sind Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um den Erhalt und die Verbesserung Ihres Sehvermögens geht. Mit gezielter Diagnostik und modernsten Operationsverfahren stehen wir an Ihrer Seite.

Unsere Leistungen

Der hochmoderne Femto-Laser arbeitet extrem präzise. Neueste Technologie in der Hand erfahrener Chirurg:innen behebt Grauen Star und Stabsichtigkeit deutlich schonender als herkömmliche Verfahren. Dabei kommt im Helios Klinikum Berlin-Buch der so genannte „Z8“ mit seiner hoch modernen Präzisionstechnologie zum Einsatz. Das Besondere an diesem Femtosekunden-Laser (kurz: Femto-Laser) ist die kurze, aber sehr intensive Wirkung.

Das Femto-Laser-assistierte Verfahren geht dabei deutlich schonender vor als herkömmliche Verfahren:
 

  • Präzise Schnittführung
  • Verschiedene Operationsebenen
  • Exakte Platzierung und schnelle Heilung
  • Ambulante Operation – kaum oder keine Schmerzen
  • Korrektur der Stabsichtigkeit gleichzeitig oder separat
     

Sollte auch eine Stabsichtigkeit (Astigmatismus) vorliegen, kann diese in Kombination mit der Katarakt-Operation korrigiert werden. Das spart einen weiteren Eingriff und stärkt Ihre Sehschärfe nach der Operation. Mit dem Femto-Laser Z8 ist auch die alleinige Behandlung der Stabsichtigkeit im schonenden Verfahren möglich.

 

Hinweise für Kassenpatient:innen

Der Einsatz des Femto-Lasers bei Augenoperationen wird von den gesetzlichen Krankenkassen meistens nicht übernommen und ist eine so genannte Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL). Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie dazu gerne.

Chirurgische Eingriffe helfen bei der Behandlung von Sehschwäche, Tumoren, Makuladegeneration, Netzhautablösung und vielen anderen Augenkrankheiten.
 

Wir bieten folgende Verfahren an:

Lasertherapien

  • Femto-Laser-assistierte Operationen bei Grauem Star (Katarakt), Stabsichtigkeit (Astigmatismus) und Kurzsichtigkeit (Myopie)
  • Argon-Laserbehandlung bei diabetischer Netzhauterkrankung und Durchblutungsstörungen der Netzhaut sowie beim Glaukom (Grüner Star)
  • Behandlung des Nachstares (Trübung der hinteren Linsenkapsel) und bei Engwinkelglaukom (Abflussstörung des Kammerwassers) mit dem so genannten Nd-YAG-Laser
  • Teilweise Verödung des Strahlenkörpers (Zyklofotokoagulation) zur Senkung des Augeninnendrucks bei Grünem Star
     

Behandlung bei altersbedingtem und frühkindlichem Grauer Star

  • Femto-Laser-assistierte Operation bei Grauem Star (Katarakt)
  • Faltlinsenimplantation einschließlich Speziallinsen (multifokal- und torische Linsen, Blaufilter und asphärisch)
  • Sekundäre Linsenimplantation und Kunstlinsenwechsel in das hintere Auge
     

Grüner-Star-Operationen zur Senkung des Augeninnendrucks

  • Teilweise Verödung des Strahlenkörpers (Zyklofotokoagulation)
  • Operationen an der Regenbogenhaut (Iridotomie, Iridektomie) zur Schaffung einer Durchflussöffnung für das Kammerwasser
  • Fistulierende Operationen (Trabekulektomie) – Anlegen eines Abflusskanals für das Kammerwasser
  • Drainage-Implantat-Operationen zur Absenkung des kammerwasserbedingten Augeninnendrucks
     

Refraktive Chirurgie zur Korrektur bei Sehschwächen

  • Implantation phaker Intraokularlinsen (PIOL) – Hinterkammerlinsen in Ergänzung der natürlichen Linse
  • Linsenaustausch, so genannter „clear lens exchange” (CLE) einer natürlichen gegen eine künstliche Linse
  • Gleichzeitige Korrektur einer Fehlsichtigkeit und einer Altersweitsichtigkeit durch multifokale Linsen - „presbyopic lens exchange” (PRELEX)
  • Femto-Laser gestützte  Stabsichtigkeitskorrektur
     

Netzhaut-Glaskörper-Chirurgie

  • Glaskörperausschneidung (pars plana Vitrektomie): minimal-invasive, nahtfreie Chirurgie unter anderem bei Netzhautablösung, Einblutungen, Makulaprozessen, Glaskörpertrübungen oder -verletzungen
  • Eindellende Operationen (Plombe, Cerclage) zur Behandlung umschriebener Netzhautablösungen
  • Medikamenteninjektionen bei Makuladegeneration und - einblutungen, um das krankhafte Gefäßwachstum aufzuhalten und die Sehschärfe zu verbessern
  • Kälte- und Laserbehandlungen zur Eindämmung und Vernarbung von  Netzhautlöchern
     

Operationen am vorderen Augenabschnitt

  • Bindehautplastiken
  • Tumorentfernungen (Bindehaut, Hornhaut)
  • Entfernung eines Pterygiums (Flügelfell)
  • Hornhauttransplantation (hintere, vordere und durchgreifende Keratoplastik) zur Therapie von Trübungen, Verdünnungen und Schwellungen (Dystrophie, Keratopathie, Keratokonus)

Chirurgische Eingriffe helfen bei Schielen, Lidfehlstellungen, Verstopfungen des Tränenkanals, Verletzungen der Augenhöhle und anderen Erkrankungen in Augennähe.<

 

Wir bieten folgende Verfahren an:

Plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie

  • Behandlung von Lidfehlstellungen bei Rolllidern (Entropium, Ektropium) oder Hängelid (Ptosis)
  • Lidplastiken bei Schlupflid (Blepharochalasis)
  • Tumorentfernung mit Lidrekonstruktion
  • Augapfelentfernung mit Implantat (Augenprothese)
     

Tränen-Nasenwegs-Chirurgie

  • Tränen-Nasenwegs-Sondierung und -Spülung
  • Silikonschlauch-Implantation
     

Schiel-Chirurgie

  • Operation gerader und schräger Muskeln
  • Revisionsoperationen nach erfolgter Korrektur
  • Behandlung von Augenmuskellähmungen
     

Operationen der Augenhöhle
 

Bei Verletzungen, Tumorentfernungen oder Eingriffen am Sehnerv arbeitet die Augenheilkunde eng mit der HNO-Heilkunde und Neurochirurgie zusammen.

Die Behandlung einer Schielerkrankung ist komplex. Ziel der Behandlung ist die Förderung der Sehkraft und die Behebung der Schielstellung. Die Augenklinik des Helios Klinikums Berlin-Buch verfügt über eine eigene Sektion für Schielbehandlung. Die Mitarbeiter der Orthoptik haben umfangreiche Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Schielformen bei Kindern und Erwachsenen.

Der Expertenblick in ihre Augen

Die Sehschule findet Mittwochs von 08:00 bis 12:00 Uhr statt. Termine werden nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung vergeben.
 

Sprechzeit der Sehschule und Schielabteilung

Telefon: (030) 94 01-540 45

Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 9:00 - 15:00 Uhr

Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9:00 - 15:00 Uhr

Von Astigmatismus bis Zyklofotokoagulation: Diagnose und Behandlung sämtlicher Augenerkrankungen

Ärzte, Ärztinnen und medizinisches Fachpersonal helfen bei der Einordnung von Symptomen, dem Umgang mit Diagnosen und der Beratung zur Therapie. Kompetente Behandlung unterstützt Sie in Ihrem speziellen Fall.

 

Wir bieten folgendes an:

  • Schielsprechstunde – Sehschule (Orthoptik)
  • Informationen zu ambulanten Operationen
  • Lasersprechstunde
  • Funktionsdiagnostik
  • Fluoreszenzangiographie (Darstellung der Netzhautgefäße)
  • Konsilsprechstunde für niedergelassene Ärzte
  • Netzhautsprechstunde

 

Hinweise für Kassenpatient:innen

Der Einsatz des Femto-Lasers bei Augenoperationen wird von den gesetzlichen Krankenkassen meistens nicht übernommen und ist eine so genannte Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL). Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie dazu gerne.

Ein interdisziplinäres Team aus Augenärzt:innen, Strahlentherapeut:innen, Medizinphysiker:innen, Onkolog:innen und Patholog:innen kümmert sich im Helios Klinikum Berlin Buch um Patient:innen mit einem Aderhautmelanom.

 

Der Tumor hat je nach Größe, Lage und Genetik ein unterschiedlich hohes Risiko Metastasen zu verursachen. Über das individuelle Risiko und die beste Therapieoption des Melanoms wird mit dem Patienten beim ersten Termin in der Augenklinik gesprochen.

 

Therapeutische Optionen

 

Bei Aderhautmelanomen mit einer Tumordicke von 6,0 mm führen wir die Behandlung mit Rutheniumapplikatoren durch, bei größeren Tumoren kommen weitere Verfahren wie die Intensitätsmodulierte Strahlentherapie oder auch die Stereotaktische Bestrahlung zum Einsatz. Der oberste Grundsatz bei egal welcher Bestrahlungstherapie ist, dass eine sichere Tumorkontrolle gewähreistet sein muss, um Rezidiven und einem damit erhöhten Metastasierungsrisiko vorzubeugen.

 

In seltenen Fällen kann es sein, dass eine Bestrahlung nicht ausreichend ist und das Auge leider nicht erhalten werden kann. Bei Tumoren, die dicht am Sehnerven liegen, werden wir eine Behandlung durch eine Protonentherapie in die Wege leiten.

Unsere Stationen:

Medizinisches Wissen und umfassende Erfahrungen: Auf unserer Station der Augenheilkunde sind Sie sicher versorgt.