Onkologisches Zentrum - KREBS? Gemeinsam sind wir stärker!
Oberstes Ziel unseres Onkologischen Zentrums ist eine optimale Versorgung krebskranker Menschen. In unseren fachübergreifenden und zertifizierten Krebszentren sind ärztliche Kompetenz und moderne Technologie in idealer Weise gebündelt. Je nach Art Ihrer Erkrankung bieten wir Ihnen somit eine Behandlung, die dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand entspricht.
So erreichen Sie uns
Wir helfen Ihnen bei Ihrem Anliegen gern persönlich weiter.
Jana Henschke
Standortkoordinatorin
KREBS? Gemeinsam sind wir stärker!
Im Verlauf einer Strahlentherapie und Chemotherapie können für Patienten:innen unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen beispielsweise Müdigkeit, Übelkeit, Muskel- und Gliederschmerzen, Hitzewallungen und Schlaflosigkeit. Wie die Akupunktur ihre heilende Wirkung entfaltet und somit für Erleichterung sorgen kann, erklärt Dr. med. Gerlinda Kho, Leitende Oberärztin in der Klinik für Radioonkologie und Strahlenheilkunde.
In unserer Klinik für Hämatologie behandeln unsere Expertinnen und Experten sowohl gut- als auch bösartige Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe. Wie diese diagnostiziert und therapiert werden, was alles in einem Hämatologischen Speziallabor passiert – und warum wir als Zentrum für Hämatologische Neoplasien zertifiziert sind, das erklären Ihnen in dieser Stippvisite zwei erfahrene Hämatologen. Seien Sie versichert, dass unsere Expertinnen und Experten fachübergreifend ganz eng zusammenarbeiten, um für unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Therapie anzubieten.
Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Durchfall können Begleiterscheinungen bei einer Krebserkrankung sein. Mit einer angepassten und gesunden Ernährung können Betroffene diesen Nebenwirkungen jedoch gezielt entgegenwirken. Wie das funktioniert und welche praktischen Tipps es im Alltag gibt, darüber berichtet Dr. med. Janina Bertz-Lepel, Fachärztin für Innere Medizin der Klinik für Hämatologie im Helios Klinikum Bad Saarow, in ihrem Online-Vortrag.
Was macht ein onkologisches Zentrum aus? Ist es die moderne technische Ausstattung, die Diagnosen und Behandlungen auf höchstem Niveau erlaubt? Oder sind es fachliche Kompetenz und Expertise, die Sicherheit und Vertrauen schaffen? Sind es die Menschen, die den Patienten mit Geduld, Einfühlungsvermögen und Zuversicht zur Seite stehen? Erfahren Sie es hier: Im Gesamtfilm unserer Kampagne „KREBS? Gemeinsam sind wir stärker!“.
Warum wir gemeinsam stärker sind? Weil wir den Krebs nur dann effektiv bekämpfen können, wenn wir interdisziplinär denken und handeln. Wir zeigen Ihnen mit unserem Film unser integratives Konzept in der Krebsbehandlung. Dabei stellen Ihnen Experten unseres Klinikums hochmodernen Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten vor.
In diesem Film lassen wir unsere Patienten zu Wort kommen und erzählen die bewegende Geschichte einer Brustkrebspatientin. Gemeinsam stärker zu sein, heißt, sich auf die Familie und Freunde stützen zu können und mit Betroffenen auszutauschen.
Ist eine Erkrankung unheilbar und so weit fortgeschritten, dass die Lebensqualität oder die Körperfunktionen erheblich eingeschränkt werden, kann die Palliativmedizin helfen. Bei ihr stehen nicht Heilung und Lebensverlängerung im Vordergrund, sondern der Erhalt oder die Wiederherstellung von Lebensqualität, die Schmerzlinderung sowie Zuwendung und Nähe. Seit nunmehr zehn Jahren versorgt unser Klinikum Palliativpatienten auf einer eigenen Palliativstation. Einen Einblick in diesen spezialisierten Bereich gibt dieser Beitrag aus unserer Videoreihe „Stippvisite“.
Mit jährlich 1,5 Millionen Erkrankungsfällen weltweit zählt Darmkrebs zu den häufigsten Krebsarten. Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr über 58.000 Menschen an bösartigen Tumoren, die häufig im Dick- oder Enddarm liegen. Wird Darmkrebs früh erkannt, gibt es gute Heilungschancen. In dem Vortrag geht Oberarzt Andreas Lewin auf die Diagnostik, Symptome, Therapiemöglichkeiten und die Früherkennung bei Darmkrebs ein.
Darf ich während der Chemotherapie noch naschen, ist Alkohol erlaubt, wie sieht es mit Nahrungsergänzungsmitteln aus und gibt es eine spezielle Krebsdiät? Im Rahmen der Behandlung treten viele Fragen und Unsicherheiten auf. In ihrem Vortrag gibt unsere erfahrene Diätassistentin Rita Richter viele Tipps, wie die Ernährung dem jeweiligen Gesundheitszustand angepasst werden kann, um somit auch wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität sowie der Lebensfreude beizutragen.
Psychoonkologen betreuen und begleiten Krebspatienten zu den verschiedenen Zeitpunkten ihrer Erkrankung. Mit ihren Unterstützungsangeboten helfen sie Betroffenen und Angehörigen, mit den Belastungen, die durch die Krebserkrankung hervorgerufen werden, umzugehen. Psychologin Hanna Salm ist vorrangig in der Palliativmedizin tätig. In ihrem Vortrag wird sie darstellen, was psychoonkologische Begleitung ist und wie sie aussehen kann. Auch soll es um Ressourcen gehen, auf die Patienten mitunter zurückgreifen können sowie um die Kommunikation über die Erkrankung mit den Menschen des Umfeldes.
Unsere Leistungen
Unser Zentrum vereint die Voraussetzungen und viele weitere Angebote für eine optimale Versorgung krebskranker Menschen unter einem Dach.
Unsere zertifizierten Krebszentren
Unsere zertifizierten Schwerpunkte
Schwerpunkt: Verdauungstrakt
Gallenwege, Dünndarm-, Neuroendokrine Tumoren Verdauungstraktes
Koordinierende Fachbereiche:
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Leitung/Ansprechpartner:
CA Dr. med. U. Wruck / OA A. Lewin
Das onkologische Zentrum HKBS behandelt schwerpunktmäßig alle Tumorerkrankungen des Gastrointestinal-Trakts. Hierzu gehören sämtliche Therapieformen die der besten Behandlung der Erkrankung dienen.
Gallenwege, Dünndarm-, Neuroendokrine Tumoren Verdauungstraktes
Im Mittelpunkt steht immer das Bestreben, unseren Patienten eine ebenso wirkungsvolle wie schonende operative Behandlung anzubieten. Vor, während und nach der Behandlung sind neben Medizinern und Pflegekräften auch Psychoonkologen, Sozialarbeiter, Seelsorger und Ernährungsspezialisten in die Behandlung mit einbezogen.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der medizinischen Fachbereiche in unserem Klinikum umfassen eine kompetente Beratung sowie eine optimale Diagnostik, Behandlung und Therapie.
Mit unserer koordinierten, interdisziplinären Teamarbeit, die nach wissenschaftlich fundierten Leitlinien der ärztlichen Fachgesellschaften erfolgt, ermöglichen wir unseren Patienten eine ganzheitliche Betreuung und Versorgung in allen Phasen der Erkrankung
Die Leitung des Schwerpunktes teilen sich erfahrene Fachärzte der Diagnostik und Therapie:
- Dr. med. U. Wruck, Chefarzt, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie
- A. Lewin, Oberarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Die Zusammenarbeit der Kliniken, Institute und Abteilungen des Helios Klinikums Bad Saarow im Onkologischen Zentrum sind in einem gemeinsamen Kooperationsvertrag geregelt.
Mit einem Fachexperten für neuroendokrine Tumoren (Endokrinologin Frau Dr. med. Berndt, Helios Klinikum Berlin-Buch) wurde eine Kooperation abgeschlossen.
Schwerpunkt: Endokrine Tumoren
Schilddrüse, Nebenniere, Nebenschilddrüse
Koordinierender Fachbereich:
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung / Ansprechpartner:
LOA Dr. med. H. Engelhardt (Chirurgie),
CA Prof. Dr. med. St. Dresel (Nuklearmedizin)
Der Schwerpinkt Endokrine Malignome, insbesondere die Schilddrüsentumoren, sind Bestandteil des OZBS und werden in enger Zusammenarbeit der Kliniken für Nuklearmedizin und Chirurgie therapiert. Weitere Behandlungspartner sind die Onkologie und die Strahlentherapie. Alle Behandler sind per Kooperationsvertrag zu Einhaltung der Vorgaben des EB verpflichtet.
Die Leitung des Schwerpunktes teilen sich erfahrene Fachärzte der Diagnostik und Therapie.
- Prof. Dr. med. St. Dresel, Chefarzt, Klinik für Nuklearmedizin
- Dr. med. H. Engelhardt, Leitender Oberarzt, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Die Zusammenarbeit der Kliniken, Institute und Abteilungen des Helios Klinikums Bad Saarow im Onkologischen Zentrum sind in einem gemeinsamen Kooperationsvertrag geregelt.
Die für den Schwerpunkt notwendige Endokrinologin (Frau Dr. med. Berndt, Helios Klinikum Berlin-Buch) wurde per Kooperation an das OZBS gebunden.
Vernetzte und verantwortliche Fachbereiche:
- Schilddrüse und Nebenschilddrüse: Klinik für Nuklearmedizin und Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Klinik für Allgemeine Innere Medizin
- Nebenniere: Klinik für Urologie
Größte Bedeutung innerhalb dieses Schwerpunktes kommt den Schilddrüsenmalignomen zu. Es werden alle Schilddrüsenkrebspatienten interdisziplinär in der wöchentlichen allgemeinen Tumorkonferenz besprochen.
Alle anderen endokrinen Tumoren aus unterschiedlichsten Fachbereichen werden präinterventionell bzw. vor weiterer Diagnostik und Therapie besprochen.
Die Radiojodtherapie ist neben der Operation die wichtigste Behandlungssäule der Schilddrüsen-Tumoren. Die Therapien mit offenen radioaktiven Substanzen erfolgen auf einer eigenen Station mit 10 Betten. Dort werden bei Patienten mit Schilddrüsentumoren die Therapien und Ganzkörperszintigraphien mit I-131 durchgeführt.
Die Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie bietet das gesamte Spektrum allgemein- und viszeralchirurgischer Operationen an.
In der onkologischen Schilddrüsenchirurgie erfolgt die stadiengerechte operative Behandlung in Abhängigkeit von der spezifischen Entität der Schilddrüsen-Malignome. Dies schließt eine Thyreoidektomie und eine ggf. indizierte LK-Dissektion, als konservative, ggf. auch vollständige Neck-Dissection ein. Ebenso ein notwendiges Tumordebulking bei undifferenzierten Malignomen.
Therapieplanung und – durchführung erfolgen in enger Abstimmung mit allen beteiligten Abteilungen im Rahmen von Konsilen und Falldiskussionen in der Tumorkonferenz. Die Hauptbehandlungspartner sind bei diesen Tumoren die Nuklearmedizin und die Strahlentherapie.
Für Ärzte und Ärztinnen
Zur Erleichterung der Kontaktaufnahme bieten wir unseren niedergelassenen Kollegen hier ein Faxformular zur Übermittlung Ihrer Anliegen.
Veranstaltungen für Patienten:innen
Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen hinweisen:

Krebs? Gemeinsam sind wir stärker. Gemeinsam in einem Boot.
Onkologisches Zentrum – Das sind wir.
Unser Logo sagt viel aus und spricht uns aus der Seele. Wir sitzen mit allen Beteiligten in einem Boot. Niemand muss allein sein, wir ziehen gemeinsam an einem Strang und stehen die komplette Zeit an der Seite unserer Patienten – Patient, Fachbereich und Kooperationspartner. Das Boot ist auf verschiedene Arten steuerbar. Jeder kann seinen individuellen Kurs selbst bestimmen. Wir helfen gerne bei der Navigation.
Lob und Kritik
Offene und ehrliche Rückmeldungen sind uns sehr wichtig und helfen, die richtigen Akzente zu setzen und unsere Leistung stetig auszubauen.
Kritik nehmen wir ernst und freuen uns über Lob. Selbst kleinste Hinweise können große Auswirkungen auf den Ablauf innerhalb der Klinik finden und haben so Auswirkungen auf die Zufriedenheit unserer gemeinsamen Patientinnen und Patienten.
Bitte senden Sie Lob und Kritik an: BS-Anfrage-OZ@helios-gesundheit.de