Menü
Schließen

Unser verantwortungsvoller Umgang mit Umwelt, Natur und Ressourcen

Fokus Umwelt

Als Gesundheitsunternehmen trägt Helios Verantwortung für Umwelt, Natur und Ressourcen. Mit effizientem Energie- und Wassermanagement, Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen und einem kreislauforientierten Abfallmanagement tragen wir dazu bei, Umwelt und Gesundheit zu schützen und unsere Kliniken an klimabedingte Veränderungen anzupassen.

Unser verantwortungsvoller Umgang mit Umwelt, Natur und Ressourcen

Zwischen einer gesunden Umwelt und menschlicher Gesundheit besteht ein enger Zusammenhang. Gesundheitsschutz setzt für uns einen konsequenten Umwelt- und Klimaschutz voraus. Deshalb beschäftigen wir uns intensiv damit, wie ein umweltfreundlicherer, ressourcenschonender Krankenhausbetrieb in Zukunft aussehen kann.

Kontrollierter Energieverbrauch

Uns ist es wichtig, alle Helios Einrichtungen zukunftsorientiert zu betreiben. Dazu zählt auch, den Energieverbrauch stetig zu überwachen. Im Jahr 2013 haben wir bei Helios ein umfassendes Energiebenchmarksystem entwickelt. Seit 2014 erheben wir systematisch alle Energiedaten. Dadurch ist unsere Arbeitsgruppe Energie in der Lage, die Verbrauchswerte der Kliniken zu vergleichen und gezielt Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten und bewährte Methoden aus einzelnen Kliniken Heliosweit anwenden.

 

Um Energieeinsparpotenziale in unseren Kliniken zu identifizieren, nutzen unsere Kliniken eine „100 Punkte“-Checkliste. Deren Umsetzung wird durch regelmäßige Updates zwischen dem GBI und den Energieteams der Häuser abgeglichen. Zu den 100 Punkten der Checkliste gehören Maßnahmen wie die Analyse und Optimierung der Gebäudebeheizung und der raumlufttechnischen Anlagen. Bereits für das Jahr 2023 bestand unser Ziel, 20 % unseres Gesamtenergieverbrauchs im Vergleich zu 2021 einzusparen. Im Berichtsjahr haben wir unsere Anstrengungen fortgesetzt und konnten mithilfe unserer Checkliste insgesamt 18,5 % Energie pro Quadratmeter (2023: 17 %) im Vergleich zum Basisjahr 2021 reduzieren.

Unsere Managementsysteme

Wir haben 2019 mit dem unternehmensweiten Aufbau eines integrierten Umwelt- und Energiemanagementsystems begonnen. 2020 haben wir das Energiemanagementsystem aller Helios Kliniken und MVZ erfolgreich nach der Norm ISO 50001 zertifiziert. Im Rahmen eines Überwachungsaudits hat Helios 2022 seine Zertifizierung bestätigt. Die Re-Zertifizierung nach der Norm ISO 50001 erfolgte in 2023 für alle Helios Kliniken.

 

Für die interne Qualitätssicherung hat Helios in 2024 42 eigene Auditorinnen und Auditoren in den klinikeigenen Energieteams ausgebildet. Sie führen künftig interne Energiemanagement-Audits nach ISO 50001  durch, identifizieren Einsparpotenziale und sensibilisieren unsere Beschäftigten für den sorgsamen Umgang mit Energie.

Ausgewählte Kennzahlen 2024

Unser Energieverbrauch

Auch in 2024 konnte Helios seinen Energieverbrauch mithilfe gezielter Maßnahmen und der "100-Punkte"-Checkliste weiter reduzieren. 

216 kwh pro m2 Energieverbrauch 2024 als Balkendiagramm
216 kwh pro m2 Energieverbrauch 2024 als Balkendiagramm

Unser Energiemanagementsystem

Das Energiemanagementsystem aller Helios Kliniken ist nach der Norm ISO 50001 zertifiziert. Für die interne Qualitätssicherung hat Helios im Berichtsjahr 42 eigene Auditorinnen und Auditoren in den klinikeigenen Energieteams ausgebildet. Sie führen künftig interne Energiemanagement-Audits nach ISO 50001 durch, identifizieren Einsparpotenziale und sensibilisieren unsere Beschäftigten für den sorgsamen Umgang mit Energie.

2024 hat Helios 42 eigene Auditoren für ISO 50001 ausgebildet
2024 hat Helios 42 eigene Auditoren für ISO 50001 ausgebildet

Helios wird klimaneutral

Die Helios Klimaziele entsprechen den Klimazielen unseres Mutterkonzerns Fresenius:

  • Bis 2030 möchte Fresenius die konzernweiten Scope-1- und -2-Emissionen absolut um 50 % im Vergleich zum Basisjahr 2020 senken.
 
  • 2040 möchte der Fresenius-Konzern Klimaneutralität erreichen. Das bedeutet, dass Fresenius alle vermeidbaren Scope-1- und -2-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 2024⁴ um 100 % reduzieren möchte. 
 
  • Netto-Null bis 2050 („Net Zero“): Bis spätestens 2050 will Fresenius entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1, 2, 3) Netto-Null-Emissionen erreichen.
30 kg CO2 pro m2 Nettoraumfläche in 2024
30 kg CO2 pro m2 Nettoraumfläche in 2024

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit bei Helios umfasst vier Fokusbereiche: Patient:innen, Mitarbeiter:innen, Umwelt und Compliance. Jeder einzelne dieser Bereiche ist elementar wichtig. Hier erfahren Sie mehr über diese Themen.