Je nach Typ enthält eine Blutkonserve etwa 300 Milliliter Blut. 300 Milliliter, die lebensrettend sein können! Doch leider verzeichnen die Blutspendedienste inzwischen immer weniger Blutspenden, gerade jetzt in den Sommermonaten. Dr. med. Carsten Eisberg, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin, macht deutlich, wie wichtig Blutpräparate für eine lückenlose Patientenversorgung sind und wie einfach eine Blutspende abläuft.
Insgesamt ist die Anzahl der Blutspender in den letzten Jahren zurückgegangen – verstärkt wurde dies noch durch die Corona-Pandemie. „Zwei Drittel aller Menschen in Deutschland sind mindestens einmal in ihrem Leben auf Blut, Blutplasma oder daraus gewonnenen Präparate angewiesen. Doch nur drei Prozent der Bevölkerung spenden regelmäßig – es ist also ein großer Bedarf an Spenden vorhanden“, erklärt Dr. med. Carsten Eisberg.
Blutspenden werden für die Behandlung verschiedener Erkrankungen benötigt, wie zum Beispiel bei Krebs-, Herz- oder Nierenerkrankungen. Zudem kommen Blutkonserven bei größeren Verletzungen und Unfällen zum Einsatz. Durch einen erwachsenen gesunden Menschen fließen 4,5 bis 6 Liter Blut. Bei Helios werden deutschlandweit pro Jahr rund 47.000 Liter Blutkonserven für die Behandlung der Patientinnen und Patienten genutzt – umgerechnet entspricht das einer Gesamtblutmenge von ungefähr 9.000 erwachsenen Menschen.
„Von einer Blutspende können bis zu drei Personen profitieren“, weiß der Experte und erklärt den Ablauf einer Spende:
Vor der eigentlichen Blutabnahme erfolgt eine Anmeldung mittels Fragebogen und der Hämoglobinwert wird bestimmt. Nach einem kurzen ärztlichen Check-Up geht es in den Spenderaum. Hier nehmen die Spender auf bequemen Liegestühlen Platz. Die Blutabnahme wird von erfahrenen Ärzten und Mitarbeitern durchgeführt und dauert selten länger als 10 Minuten. Danach ist es wichtig, eine kurze Ruhephase einzuhalten und über den Tag viel zu trinken.
Jeder gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 68 Jahren darf Blutspenden. Körperliches Wohlbefinden und ein Körpergewicht von mindestens 50 Kilo sind Voraussetzungen. Zwischen zwei Spenden ist eine Pause von zwei Monaten für Männer und drei Monaten für Frauen vorgeschrieben.
Die Helios Klinik Wipperfürth bietet selbst keine Möglichkeit der Blutspende, weist aber auf die regelmäßig stattfindenden Blutspendetermine in Wipperfürth und Umgebung hin. Unter https://www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/ können diese in Erfahrung gebracht werden.