- seit 2006 Klinikdirektorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den Helios Dr. Horst Schmidt Klinken Wiesbaden
- 1999 Spezialisierung Medizinisches Qualitätsmanagement
- 1996 Spezialisierung Unweltmedizin
- 1995 Oberärztin in Mannheim
- 1995 Zusatzbezeichnung Allergologie
- 1994 Fachärztin für Dermatologie,
- seit 1989 an der Universitätshautklinik Mannheim
Leistungen und Spezialisierung
Bei der Vorsorgeuntersuchung finden wir Auffälligkeiten und machen von Lokaltherapie bis Laser oder Operation Angebote.
Lokalanaesthesie wird meist eingesetzt, auch Narkose wird angeboten.
Biopsien bis hin zu komplexen Verschiebelappenplastiken und Transplantationen führen wir durch. Unser Hauttumorzentrum behandelt mit Immuntherapien und Ziel-gerichteten Therapien.
Testungen und Gabe von Ausweichmedikamenten helfen Ihnen ein Spektrum der verträglichen Dinge zu finden.
Biopsien, Lokaltherapien, Lichttherapien und Systhemtherapien bringen eine Abheilung.
Labor- und Gewebediagnostik helfen die richtige und verträgliche Therapie einzuleiten.
Sie gehören auch zur Dermatologie und wir diagnostizieren und behandeln.
Jedes Lebensalter hat seine speziellen Probleme, von Akne bis zu Rosazea und Juckreiz im Alter.
Wir arbeiten mit Innovationen und behandeln mit Wasserstrahlskalpell, Plasmatherapie und verschiedenen UV-Quellen.
Mehr über mich
- Weiterbildungsermächtigung für Dermatologie und Allergologie (volles Spektrum und gesamte Zeiten nach der Neuen Weiterbildungsordnung)
- seit 2006 Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg/Mannheim
- 2004 a.p. Professur für Dermatologie
- 1997 Habilitation über Hitzeschockproteine
- 1991 Dissertation über atopische Dermatitis
- Medizinstudium in Heidelberg Mannheim
- Herausgeberin der Fachzeitschrift "Aktuelle Dermatologie"
- Initiatorin des Allergo-Updates Delegierte der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) für die Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF)
- Ausrichung mehrerer Kinderdermatologie Symposien
- Planungsteam des Allergo-Updates
- Positive und negative Effekte der UV-Strahlung auf die Haut
- Allergologie und Umweltmedizin
- Topische und systemische Pharmakotherapie
Es ist sieben Uhr morgens auf der Neonatologie: Alesja, Felicia und Laura besprechen die aktuell anstehenden Aufgaben. Rund zehn Frühchen werden hier betreut und versorgt. Das Frühchen in Zimmer 25 hatte eine unruhige Nacht, Felicia wird gleich mal nach ihm schauen und eine Versorgungsrunde machen. Um neun Uhr kommen die Eltern von Baby Michel, der seit sechs Wochen auf der Station liegt und schon gute Fortschritte in der Entwicklung gemacht hat. Alesja und die Stationsärztin werden mit den Eltern die nächsten Schritte besprechen, da die Familie es kaum erwarten kann, ihr Kind auf die Brust nehmen zu können.
Die Zeitumstellung steht bevor und stellt für viele Menschen eine Herausforderung dar. Unser Schlafrhythmus gerät aus dem Takt, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme sind oft die Folge. Dipl.-Psych. Markus B. Specht, Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Schlafmedizin an der DKD Helios Klinik Wiesbaden, erklärt die Auswirkungen der Zeitumstellung und gibt Tipps zur Anpassung.
Bei der rheumatoiden Arthritis, umgangssprachlich als „Rheuma“ bekannt, handelt es sich um eine anhaltende Entzündung in den Gelenken. Etwa einer von 100 Menschen ist davon betroffen, Frauen öfter als Männer. Die genaue Ursache für die Erkrankung ist bisher unbekannt.
Wechsel in der Pflegedirektion bei Helios: Patrick Blümel übernimmt neue Position in der DKD Helios Klinik, Nadine Augel wird Pflegedirektorin der Helios Aukamm Klinik.
Zum 1. März hat Prof. Dr. Dr. med. habil. Stephanie Tritt das Amt der Ärztlichen Direktorin an der DKD Helios Klinik Wiesbaden angetreten. Sie folgt auf Prof. Dr. Dr. Nils Habbe M.A., der die Klinik Ende Februar verlassen hat, um neue berufliche Wege zu verfolgen.