Dabei sind die Ursachen vielfältiger, als man es sich im Alltag vorstellen mag. Neben den gefürchteten chirurgischen Krankheitsbildern, wie zum Beispiel der akuten Blinddarmentzündung, gibt es glücklicherweise bei einem sehr hohen Anteil der Patienten keinen Grund zur akuten Sorge. Insbesondere im Kleinkindalter überwiegen die sogenannten „funktionellen Bauchschmerzen“. Was es damit auf sich hat, welche Differentialdiagnosen zu beachten sind und was der Kindergastroenterologe für diagnostische Möglichkeiten bei seinen kleinen Patienten nutzen kann, darüber referiert Christoph Ehrsam in seinem rund einstündigen Vortrag.
Der Eintritt ist frei – das Parken ebenfalls für die Dauer des Aufenthaltes während der Veranstaltung. Melden Sie sich hierzu bitte direkt an der Rezeption unter Angabe Ihres Kennzeichens. Aufgrund der Pandemie ist die Anzahl der Teilnahmezahl begrenzt. Eine Voranmeldung unter (03693) 90 – 0 ist daher wünschenswert. Natürlich sind aber auch spontane Besucher herzlich eingeladen, dem Vortrag zu lauschen.
Wo: Helios Klinikum Meiningen, Bergstraße 3, 98617 Meiningen, Speisesaal
Wann: Donnerstag, 02. September 2021, 17:00 Uhr
Referent: Christoph Ehrsam, Chefarzt Kinder- und Jugendheilkunde, Helios Klinikum Meiningen
Weitere Termine der Vortragsreihe im September:
- 02. September: Der kindliche Bauchschmerz (Christoph Ehrsam)
- 09. September: Bauchwand- und Leistenbrüche – Wann ist eine OP erforderlich? (Dr. med. Akmal Khamidjanov)
- 16. September: Multiple Sklerose – Symptome und Behandlung (Dr. med. Günther Heide)
- 18. September: Orthopädischer Vormittag mit wechselnden Impulsvorträgen (Dr. med. Bernhard Öhlein)
- 23. September: Wenn das Herz schlappmacht (Dr. med. Markus Schlosser)
- 30. September: Schaufensterkrankheit – Radiologische Interventionen der arteriellen Verschlusskrankheit (Dr. med. Hans-Joachim Hald)
Es gelten die aktuellen Hygieneregeln:
1. Mindestabstand von 1,5 Metern; 2. Mund-Nasen-Schutz-Pflicht; 3. Nachweis als genesen (mind. 14 Tage, max. 6 Monate alt), getestet (max. 24 Stunden alt) oder vollständig geimpft (2. Impfung mind. 14 Tage her)