Pro Patient wird in Meiningen nur 1 Besucher pro Tag für maximal 1 Stunde zugelassen, wenn er sich dafür im Vorfeld telefonisch anmeldet, nicht unter 16 Jahre alt ist und keinerlei Atemwegserkrankungen oder Erkältungssymptome aufweist sowie keine Corona-Kontaktperson oder unter Quarantäne gestellt ist. Dann liegt die mögliche Besuchszeit zwischen 14 und 18 Uhr.
„Gerade für unsere Patienten ist das eine schöne Nachricht. Der persönliche Kontakt hat vielen gefehlt, auch wenn die im kompletten Haus freigeschalteten Telefone und Skype-Möglichkeiten für das Aufrechterhalten des Kontakts nach außen gesorgt haben“, erklärt Klinikgeschäftsführerin Claudia Holland-Jopp. Neben der Öffnung für registrierte Besucher will das Klinikum aber möglichst schnell auch wieder für Patientinnen und Patienten da sein, deren planbare Operationen bislang verschoben werden mussten.
„Wir freuen uns, dass geplante Untersuchungen und Operationen nun wieder möglich sind und wir auf Basis eines umfangreichen dauerhaften Maßnahmenpakets zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter vor COVID-19-Ansteckungen wieder die gesamte Breite unseres medizinischen Leistungsspektrums anbieten können“, betont Holland-Jopp. Schrittweise sollen die planbaren Operationen und Prozeduren vorgenommen werden. Patienten, deren Eingriffe wegen der Covid-19-Pandemie zurückgestellt werden mussten, sollen so rasch wie möglich behandelt werden. „Darüber hinaus hoffen wir mit der offiziellen Lockerung auch wieder schwerkranke Patienten zu erreichen, die sich in den vergangenen Wochen wegen Covid-19 nicht zum Arzt oder in die Klinik getraut haben“, so Priv.-Doz. Dr. Michael Hocke, Ärztlicher Direktor des Helios Klinikums Meiningen. „Die Angst vor einer Ansteckung steht in einem unguten Verhältnis zu den Folgen einer verschleppten zeitkritischen Erkrankung. So sehen wir zurzeit schwere Krankheitsverläufe vor allem bei Herzinfarkten und Schlaganfällen, weil Patienten zu lange mit Symptomen zu Hause bleiben. Das führt in vielen Fällen zu irreversiblen Schäden. Es ist uns daher ein wichtiges Anliegen, zusammen mit den Praxen, die Patienten über die Notwendigkeit einer Behandlung aufzuklären, ihnen Sicherheit zu geben und ihnen die Sorgen vor einer Ansteckung zu nehmen“, erklärt der Ärztliche Direktor.
Neues Farb-System teilt Kliniken in Bereiche auf
Das Konzept für die Wiederaufnahme elektiver Behandlungen umfasst neben den notwendigen Abstandsregeln in Patientenzimmern, der Maskenpflicht, der Ersteinschätzung am Eingangstresen und dem amtlichen Besuchsverbot die neue Aufteilung der gesamten Klinik nach einem neuen Farbcode- bzw. Ampelsystem.
Grüne Klinikbereiche: Hier werden alle „risikolosen“ Patienten behandelt, die entweder bereits von Covid-19 genesen sind, einen negativen Covid-19-Test haben oder aber ohne Symptome mit unauffälliger Anamnese in die Klinik kommen. Um eine Risikoabschätzung vornehmen zu können, werden die Patienten vor ihrer Aufnahme anhand eines Anamnesebogens befragt. In der grünen Zone können sich Patienten frei bewegen. Für sämtliche Patienten, Mitarbeiter und Begleitpersonen gilt Maskenpflicht.
Gelbe Klinikbereiche: Patienten, die ein erhöhtes Risiko einer Covid-19-Infektion haben, etwa, weil sie Kontakt zu einem mit Covid-19 infizierten Patienten hatten, werden im gelben Bereich der Kliniken versorgt. Hier befinden sich Patientinnen und Patienten mit ungeklärter Diagnose, etwa Notfallpatienten mit erhöhtem Risikoprofil in der Anamnese. In diesem Bereich halten wir Einzelzimmer und Isolationsmaßnahmen bis zu einem negativen Testergebnis vor. Mitarbeiter tragen in diesen Bereichen im Patientenkontakt FFP2-Masken.
Rote Klinikbereiche: Diese sind ausschließlich für die Behandlung von Covid-19-Patienten vorgesehen. Hier dürfen sich Patientinnen und Patienten nur bei medizinischer Notwendigkeit außerhalb des Zimmers aufhalten. Mitarbeiter tragen in diesem Bereich persönliche Schutzausrüstung mit FFP2-Masken.
„Unser Konzept zielt in allen Bestandteilen darauf ab, Infektionsrisiken zu minimieren und unsere Patienten so sicher wie möglich zu behandeln,“ so Klinikgeschäftsführerin Claudia-Holland-Jopp. Alle Informationen rund um den neuen Aufnahmeprozess, die Ausnahmeregelung für Besucher sowie Formulare stellen wir stets aktuell über den Corona-Banner auf unserer Klinik-Website zum Downloaden und Informieren bereit.