Ob Fußball oder Volleyball, ob Kinderturnen oder Handball – alle Vereine der Region, die Kinder und Jugendliche in Bewegung bringen, konnten sich um die Förderung eines bestimmten Projektes bewerben. Fünf Vereine haben kreative Videos mit interessanten Förderprojekten eingereicht. Im anschließenden Voting auf der Homepage der Klinik, konnte die Bevölkerung mit Ihrer Stimme die Bewerbung des Lieblingsteams unterstützen. Hier kam für alle teilnehmenden Vereine eine stattliche Anzahl an Klicks zusammen.
Eine fünfköpfige Jury aus Klinikmitarbeitern ganz unterschiedlicher Berufsgruppen, hat inzwischen über die Verteilung der Gelder beraten und sich für eine Förderung aller fünf Vereine entschieden. Jurymitglied Katrin Trapp, Abteilungsleiterin der Anästhesie-Pflege in der Hünfelder Klinik, übergab den Scheck in Höhe von 1.500 € an über 50 begeisterte kleine und größere Athleten auf der Rhönkampfbahn. Die Übergaben an die weiteren Vereine werden mit den jeweiligen Teams vereinbart.
Die Leichtathletikabteilung möchte den von der Helios St. Elisabeth Klinik Hünfeld gespendeten Betrag zur anteiligen Finanzierung einer wettkampftauglichen Zeitmessanlage verwenden. Egal ob freizeitsport- oder leistungsportorientiert trainieren Leichtathleten aller Altersklassen mit großem Engagement, sportlicher Begeisterung und einer Menge Spaß. Um die Erfolge auch bei Wettkämpfen im heimatlichen Stadion feiern zu können, soll mit dieser und weiteren Spenden sowie mit Fördermitteln eine Zeitmessanlage angeschafft werden.
Bildunterschrift:
Katrin Trapp (erste von links), Helios-Abteilungsleiterin Anästhesie-Pflege, bei der Scheckübergabe an die Kinder- und Jugendmannschaften der Leichtathletik-abteilung des HSV.
Pressekontakt:
Helios St. Elisabeth Klinik Hünfeld
Gudrun Käsmann
Unternehmenskommunikation/Marketing
Telefon: (06652) 987-691
E-Mail: gudrun.kaesmann@helios-gesundheit.de
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.