Die rheumatoide Arthritis
Die Rheumatoidarthritis ist die häufigste entzündliche, nicht infektiöse Gelenkerkrankung. Die rheumatoide Arthritis beginnt oft ganz plötzlich: Meist sind am Anfang der Erkrankung die kleinen Finger- und Zehengelenke betroffen, sie schmerzen, schwellen an und sind überwärmt. Der Befall ist meist symmetrisch, also auf beiden Seiten vorhanden. Beim Aufwachen besteht eine so genannte »Morgensteifigkeit« – das sind Schmerzen verbunden mit Unbeweglichkeit, die je nach Aktivität der Erkrankung durchaus mehrere Stunden anhalten können. Es ist dann zum Beispiel kaum möglich die Zahnbürste zu halten oder sich die Haare zu kämmen, der Alltag kann damit zur Qual werden.
Es gibt auch andere Verläufe, bei denen nur einige große Gelenke befallen sind, im Alter oft die Schultergelenke. Im Lauf der Zeit können immer mehr und mehr Gelenke erkranken oder auch abwechselnd Beschwerden machen.
Die Erkrankung verläuft meist schubweise. Es gibt Phasen mit heftiger Entzündungsaktivität, aber auch Zeiten der relativen Ruhe. Zumeist ist es so, dass die Entzündungsaktivität am Anfang der Erkrankung am größten ist und im weiteren Verlauf weniger wird. Allerdings kommt es als Folge der Entzündung zu Zerstörungen von Gelenken und damit zu bleibenden Funktionseinschränkungen. Das besondere Merkmal der Erkrankung ist, dass das Entzündungsgewebe in den Gelenkknorpel und die Knochen einwächst. Bei ungebremster Entzündung werden diese Gelenkstrukturen zunehmend abgebaut, die Gelenke werden zerstört.
Der erste Schritt: Die richtige Diagnostik
Neben der Erhebung der Krankheitsgeschichte und der körperlichen Untersuchung sind Laboruntersuchungen erforderlich. Hierbei werden Entzündungsmarker getestet und auf bestimmte Rheumawerte untersucht. Der Nachweis von Rheumafaktoren im Blut ist allerdings nicht automatisch mit der Diagnose einer Rheumatoidarthritis verbunden, da sie auch bei anderen Erkrankungen auftreten können oder mitunter auch bei Gesunden nachweisbar sind. Sie sind immer nur ein Hinweis, ein Puzzleteil bei der Diagnosestellung.
Als weitere apparative Untersuchungen sind Röntgenuntersuchungen erforderlich, die zu Beginn der Erkrankung noch keine Veränderungen aufweisen, aber wichtig als Ausgangsbefund sind, um im weiteren Verlauf eine Vergleichsmöglichkeit zu haben. Wenn Ihr Arzt zu dem Schluss kommt, dass es sich um eine Rheumatoidarthritis handelt, sollte schnellstmöglich mit einer Therapie begonnen werden.
Ganz auf Sie abgestimmt: Unser Behandlungsangebot
Medikamentöse Therapie
Am Anfang steht der Einsatz von schmerzlindernden und entzündungshemmenden Medikamenten. Wenn eine entzündlich rheumatische Erkrankung gesichert ist, kann der Einsatz von Kortisonpräparaten zur schnelleren Kontrolle der Entzündungsaktivität erforderlich sein. Danach ist es erforderlich, auf sogenannte Basistherapeutika einzustellen, die langfristig den Verlauf der chronisch-entzündlichen Erkrankung positiv beeinflussen, d.h. das Voranschreiten der Erkrankung aufhalten oder zumindest verlangsamen. Wenn hierdurch keine ausreichende Krankheitskontrolle zu erzielen ist, werden Biologika eingesetzt: hierbei handelt es sich um gentechnisch hergestellte Eiweißstoffe. Sie greifen in den Mechanismus der Krankheitsentstehung ein, indem gezielt bestimmte entzündungsfördernde Substanzen des Immunsystems abgefangen und ausgeschaltet oder blockiert werden.
Physikalische Therapie
Zur Vermeidung von Gelenkversteifungen und Fortschreiten von Fehlstellungen hat die tägliche Gymnastik eine besonders große Bedeutung für den Rheumatiker. Die Übungen werden in unserem Haus unter Anleitung von Physio- bzw. Ergotherapeuten erlernt und sollen täglich zu Hause fortgesetzt werden.
Orthopädisch-operative Behandlung
Wichtig ist es den Zeitpunkt zu erkennen, wann die konservative Behandlung, also medikamentös und physikalisch, ausgeschöpft ist und operative Therapiemaßnahmen angezeigt sind. Das können Eingriffe wie die Entfernung einer entzündlich veränderten Gelenkschleimhaut (Synovialektomie) zum Schutz befallener Gelenke und Sehnen oder wiederherstellende Eingriffe oder sogar ein Gelenkersatz sein, wenn es bereits zu bleibenden Schäden gekommen ist.