Neben der Betreuung auf der Palliativstation macht unser Palliativdienst die ergänzende palliative Begleitung von schwer kranken Patienten auf anderen Stationen des Klinikums möglich. Hier arbeitet ein organisatorisch eigenständiges Team aus Ärzten, Palliativ-Fachpflegekräften, Physiotherapeutinnen und Psychologinnen in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst daran, Symptome zu lindern, Lebensqualität wiederherzustellen und die Verlegung in andere Strukturen oder nach Hause reibungslos zu gestalten.
Das mit uns in enger Kooperation stehende Team der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) – bestehend aus speziell ausgebildeten Ärzten und Pflegekräften – begleitet und unterstützt Schwerstkranke sowie ihre Angehörigen im häuslichen Umfeld dabei, die eigene Lebensqualität und Selbstbestimmung bestmöglich zu fördern, zu verbessern und zu erhalten. Dabei wird eng mit dem Hausarzt und weiteren unterstützenden Diensten zusammengearbeitet, damit die Patienten in ihrer gewohnten Umgebung die verbleibende Lebenszeit soweit möglich in Würde und mit gelinderten Beschwerden verbringen können.
Anja Heckmann
033631 7- 3750
Palliativpatienten leiden häufig unter belastenden oralen Symptomen, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Sarah Uhlig, Zahnärztin und engagierte Begleiterin von Palliativpatient:innen am Helios Klinikum Bad Saarow, hat in einer wegweisenden Studie die Bedeutung der regelmäßigen zahnärztlichen Behandlung in der palliativen Versorgung untersucht. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, die zahnärztliche Betreuung als festen Bestandteil der palliativen Komplexbehandlung zu etablieren.