- Einzelgespräche
- Entspannungstraining
- Achtsamkeitstraining
- Patientenseminare
- Gruppentherapie
In persönlichen Gesprächen und mithilfe verschiedener Tests finden sie heraus, ob eine körperliche Erkrankung unter Umständen eine seelische Ursache hat oder psychische Faktoren die Genesung eines Patienten erschweren. Es wird vor allem systemisch und verhaltenstherapeutisch gearbeitet.
Das Entspannungstraining dient dem Erlernen verschiedener Entspannungstechniken, wie Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenes Training und hypnotherapeutische Imaginationsreisen.
Im Achtsamkeits- und Genusstraining erhalten die Teilnehmer einen Einblick in verschiedene Methoden zur Stressbewältigung, Förderung positiver Erlebnisse und Schmerzreduktion.
In Patientenseminaren werden die Rolle der Psyche in der Schmerzbewältigung, Merkmale von und Umgang mit dem Fibromyalgiesyndrom sowie Wissenswertes zum Thema Depression und Schlafstörungen verdeutlicht.
Darüber hinaus gibt es ein offenes Gruppenangebot, in dem die Patienten in einer lockeren Atmosphäre Näheres über Selbst- und Fremdwahrnehmung, Umgang mit Belastung und Veränderungen lernen und üben können.
Der psychologische Dienst wird meist auf Anraten unserer Ärzte und Pflegekräfte mit den Patienten in Kontakt gebracht. Sofern Patienten ein Gespräch mit unseren Psychologen wünschen, können sie dies gern dem Stationspersonal mitteilen, wir organisieren dies gern.