Dr. med.

Ole Bayer

Chefarzt der Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin, Schmerztherapie sowie Tauchmedizin

E-Mail senden

07551-9477 3502

(07551) 9477-2002

  • Mitglied Deutsche Sepsis-Gesellschaft e.V.
  • Mitglied Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
  • Mitglied ARDS Netzwerk Deutschland
  • Mitglied European Society of Intensive Care Medicine (ESICM)

Kurzvita

Ausbildung

1994-2001 Medizinstudium, Universität Leipzig
1997-1999 Famulatur: Neurochirurgische Klinik im Katharinenhospital Stuttgart; Chirurgische Intensivstation und Transplantationschirurgische Ambulanz in der Universität Leipzig
2000-2001 Praktisches Jahr: Chirurgie in der Universität Leipzig; Innere Medizin im King’s College London (UK); Gastroenterologie in der Liver ICU; Anästhesiologie und Intensivmedizin in der Baylor University Medical Center (Dallas Southwestern, University, Dallas, USA)
2001-2007 Assistenzarzt: Klinik für Abdominal-, Transplantations- und Gefäßchirurgie im Universitätsklinikum Leipzig; Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin im Universitätsklinikum Jena; Fachkunde Rettungsdienst; Kurs Intensivtransport nach Vorgaben der DIVI; Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
2007 Facharztausbildung: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin im Universitätsklinikum Jena; Fachkunde „Leitender Notarzt“
2008 Promotion im Universitätsklinikum Leipzig

Berufsweg

2011 Fachoberarzt und Oberarzt Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin im Universitätsklinikum Jena
2016 Zusatzbezeichnung Intensivmedizin im Gebiet Anästhesiologie

Bei Helios

Seit 01.07.2016 Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schmerztherapie und Tauchmedizin im Helios Spital Überlingen

Was Sie sonst noch wissen sollten

Auszeichnungen

  • 2010 „Janus - Cornarius – Lehrpreis“ der Fachschaft Medizin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2013 „Sophus Falck Award“; Thema: “Accuracy of diagnosing sepsis and early antibiotic treatment in the prehospital setting”

Forschung und wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Einfluss kolloidaler Infusionslo?sungen auf die Organfunktion und den klinischen Verlauf von Intensivpatienten
  • Implementierung einer prä?klinischen Sepsistherapie

Vorträge

  •  Effects of synthetic colloids on renal function in cardiac surgical ICU patients. ESICM 2011, Berlin
  • Evaluation of the new hemodynamic parameter “Afterload-related cardiac performance” (ACP) in a large cohort of septic patients. ESICM 2013, Paris
  • Kolloide in der Intensivmedizin, Gelatine – Eine echte Alternative ? HAI 2014, Berlin
  • Sepsis – Ein Thema für den Rettungsdienst? Fortbildungsreihe Notfallmedizin, Göttingen 2015
  • Volumentherapie im OP: Was ist denn jetzt eigentlich Sache? Gelatine – Die Lösung? DAC 2015, Düsseldorf
  • Sepsisdiagnostik und –therapie prähospital und in der Notaufnahme. DAC 2015, Düsseldorf
  • Volumentherapie in der Frühphase der Sepsis: Präklinisches und frühes klinisches Management. Sepsis Update 2015, Weimar
  • Sepsis – eine bisher unterschätzte Herausforderung im Rettungsdienst. Sepsis Update 2015, Weimar