Burger Intensivmedizin mit neuem Chefarzt und sanierter Station
Pressemitteilung

Burger Intensivmedizin mit neuem Chefarzt und sanierter Station

Burg

Anfang September nahm Dr. med. Christian Reich seine Arbeit als neuer Chefarzt in der HELIOS Klinik Jerichower Land auf. Eine seiner ersten Handlungen: Er eröffnete die modernisierte Intensiv- und Intermediate-Care-Station der Burger Klinik, die nach der Sanierung nun moderner und komfortabler ist.

 

Im September gibt es in der Burger Klinik gleich zwei Gründe zur Freude: Die Chefarztnachfolge von Dr.  med. Rainer Honkisch, der bislang den Fachbereich Anästhesiologie und Intensivmedizin leitete, trat am 1. September Dr. med. Christian Reich an. Dieser durfte nach langer Umbauzeit nun auch die vollständig sanierte Intensiv- und Intermediate-Care-Station (ITS & IMC) der HELIOS Klinik Jerichower Land eröffnen.  Mit der Inbetriebnahme wurde die gesamte Station auf den neuesten Stand gebracht. So wurden neben dem Neubau des Intermediate-Care-Bereichs auch der Empfangs- und zentrale Überwachungsbereich neu gestaltet.

„Ich freue mich ganz besonders, dass wir mit Dr. Christian Reich einen Intensivmediziner mit breiter anästhesiologischer und intensivmedizinischer Erfahrung für die Neubesetzung der Chefarztstelle in unserer Klinik gewinnen konnten. Er wird das Team bei der erfolgreichen Weiterentwicklung der Abteilung unterstützen und diese weiter fortsetzen. Für seine neue Aufgabe wünsche ich ihm gutes Gelingen und viel Freude. Ich bin mir sicher, dass er auf der nun sanierten Intensiv- und Intermediate Care-Station bestmöglich für alle schwer und schwerst erkrankten Patienten zur Verfügung stehen kann“, sagt Klinikgeschäftsführerin Jana Uhlig.

Dr. med. Christian Reich studierte Humanmedizin an der Freien Universität in Berlin-Dahlem und an der Charité und war dort seit 2002 an der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin tätig. Wissenschaftlich führte er Studien zur Patientensicherheit durch. Im März 2015 wechselte er als organisierender Oberarzt und Vertreter des Chefarztes in das OP-Management des Klinikums Ernst von Bergmann in Potsdam. Zusätzlich war er als Leitender Notarzt der Stadt Potsdam tätig. Dr. Reich ist  „Zertifizierter OP-Manager“ nach BDA/DGAI und fungierte viele Jahre als Weiterbildungsbeauftragter der Klinik. Seine klinischen Kompetenzen unterstreichen die europäischen Zusatztitel „European Diploma in Anesthesiology and Intensive Care Medicine” (D.E.S.A.) und „European Diploma in Intensive Care Medicine“ (E.D.I.C.). 

„Patienten können hier auf höchstem Niveau behandelt werden“

Chefarzt Dr. med. Christian Reich

Auf der Intensiv- und Intermediate-Care-Station in der HELIOS Klinik Jerichower Land werden jedes Jahr rund 1.000 Patienten behandelt. Speziell in der Intensivmedizin und Intensivpflege ausgebildete Ärzte und Pflegekräfte kümmern sich rund um die Uhr um Patienten mit lebensbedrohlichen  Krankheitsbildern wie z. B. Herzinfarkt, Lungenentzündung oder Sepsis (Blutvergiftung). Therapeutisch kommen dabei alle modernen intensiv-medizinischen Verfahren, wie Beatmung, Dialyse und spezielle Verfahren der Kreislaufüberwachung zum Einsatz.

Mit dem neuen Intermediate-Care-Bereich wird die Burger Klinik ihrer Rolle als Akutkrankenhaus noch besser gerecht. Hier werden künftig überwachungspflichtige Patienten behandelt und gepflegt, die keiner speziellen intensivmedizinischen Versorgung bedürfen, aber für eine Verlegung auf eine Normalstation noch nicht stabil genug sind und eine weitere intensive Überwachung ihrer Organfunktionen benötigen

Um alle Patienten kümmert sich ein engagiertes Team aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten. Insgesamt 15 Betten stehen für die Intensiv- und Intermediate-Care-Therapie bereit.

Pressekontakt

Katja Boese

Referentin PR/Marketing
Katja Boese
Telefon039 21 96 1931

Die HELIOS Klinik Jerichower Land, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Magdeburg, mit eigener Krankenpflegeschule im HELIOS Bildungszentrum Jerichower Land verfügt in acht Fachabteilungen und einer Belegabteilung über 241 Betten. Rund 340 Mitarbeiter versorgen jährlich über 11.000 stationäre Patienten.

HELIOS ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit mehr  als 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören die HELIOS Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien.

In Deutschland hat HELIOS 112 Akut- und Rehabilitationskliniken inklusive sieben Maximalversorger in Berlin-Buch, Duisburg, Erfurt, Krefeld, Schwerin, Wuppertal und Wiesbaden, 78 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), vier Rehazentren, 18 Präventionszentren und 13 Pflegeeinrichtungen. HELIOS ist damit einer der größten Anbieter von stationärer und ambulanter Patientenversorgung in Deutschland und bietet Qualitätsmedizin innerhalb des gesamten Versorgungsspektrums. HELIOS versorgt in Deutschland jährlich mehr als 5,2 Millionen Patienten, davon rund 1,3 Millionen stationär. Die Klinikgruppe verfügt insgesamt über 35.000 Betten, beschäftigt mehr als 72.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete in Deutschland im Jahr 2016 einen Umsatz von rund 5,8 Milliarden Euro. HELIOS ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“.

Quirónsalud betreibt 43 Kliniken, 39 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Gruppe ist in allen wirtschaftlich wichtigen Ballungsräumen Spaniens vertreten. Quirónsalud beschäftigt 35.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2016 einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro.

HELIOS gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius. Sitz der HELIOS Unternehmenszentrale ist Berlin.