Einzelne Nerven können verletzt worden sein (beispielsweise Stichverletzungen, Nervenrisse bei schweren Unfällen) oder an Engstellen des Körpers „abgedrückt“ werden z.B. wie beim Karpaltunnelsyndrom. Auch Erreger können Nerven schädigen (bspw. Borreliose).
Eine große Krankheitsgruppe stellen die Polyneuropathien dar, bei denen viele – manchmal alle Nerven betroffen sind. Diese Erkrankungen können infolge einer anderen Erkrankung auftreten (typisch Diabetes, Lebererkrankung, Schilddrüsenerkrankungen) oder können durch Gifte/Medikamente verursacht werden. Entzündliche Veränderungen können auf Nerven beschränkt bleiben und zur großen Gruppe der chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) führen.
Eine wichtige, da potentiell behindernde - aber gut behandelbare Erkrankung. Erbliche Erkrankungen (bspw. HMSN) bilden neben altersbedingten Folgen (bspw. CIAP) weitere mögliche Ursachen. Daneben gilt es im Einzelfall auch sehr seltene Ursachen zu bedenken.