Suchen
Menü
Schließen
Konstantin Prass, MBA
Priv.-Doz. Dr. med.
Konstantin Prass, MBA
Chefarzt Klinik für Neurologie und Schmerztherapie

Ein multiprofessionelles, engagiertes Team ermöglicht mit modernster Technik eine umfassende Diagnostik und individualisierte Therapie sämtlicher neurologischer Erkrankungen.

Spezialisierungen und Leistungen

Unsere Fachabteilung versorgt, auch in Kooperation mit den anderen Kliniken des Krankenhauses, vollumfänglich sämtliche neurologischen Akuterkrankungen und Notfälle. Dies umfasst beispielsweise den Schlaganfall (wobei das neuroradiologische Institut eine "24/7"-Thrombektomiebereitschaft ("Hirnkatheter") auf einer modernen biplanaren Angiographie vorhält), Hirnblutungen, SAB, Meningitis, epileptische Anfälle, Lähmungen, Bewusstseinsstörungen, Kopfschmerzen und Schwindel. Eine enge Zusammenarbeit mit den neuroradiologischen, neurochirurgischen und intensivmedizinischen Kollegen erlaubt uns, eine umfassende Betreuung aller Betroffenen hier bei uns sicherzustellen.

Wir verfügen über ein gut ausgestattetes Labor zur Untersuchung des vegetativen Nervensystems. Neben einem Kipptisch und einem daran angeschlossenen Messplatz, der auch eine nicht-invasive kontinuierliche Blutdruckmessung bietet, verfügen wir über einen QSWEAT und einen elektrophysiologischen Messplatz. Damit können wir Störungen, wie das POTS, die orthostatische Hypotonie, nicht kardiale (vom Herz ausgelöste) Synkopen und Erkrankungen des Eingeweidenervensystems gründlich untersuchen.

Ärzte, Psychologen, Physio- und Sport- und Kunsttherapeuten behandeln hier multiprofessionell im Team chronische Schmerzen. Dabei setzen wir medikamentöse, auch invasive (wie CT- und ultraschallgestützte Infiltrationen), manualtherapeutische, psychologische, physikalisch/physiotherapeutische Verfahren, aber auch die Akupunktur ein und fokussieren uns dabei auf einen Zugewinn an Lebensqualität und Mobilität.

Sowohl in der Untersuchung, als auch in der Behandlung von Bewegungsstörungen, einschließlich deren Komplikationen verfügen wir über viel Erfahrungen. Viele Patienten mit einem typischen (Morbus Parkinson) aber auch atypischen  Parkinsonsyndrom (wie MSA, PSP, CBD), Patienten mit einer Dystonie oder einem Tremor werden von uns betreut. Wir setzen dazu auch Medikamentenpumpen ein und prüfen die Indikation für "Hirnschrittmacher" (DBS), die wir dann auch programmieren. Auch komplizierte Behandlungen mit Botulinumtoxin unter Ultraschallsicht sind möglich. Im Rahmen einer mehrwöchigen Parkinsonkomplexbehandlung engagieren  wir uns mit unserem erfahrenen Team intensiv um die vielfältigen Beeinträchtigungen der Betroffenen. 

Erfahrene Neurologen können Neuropathien (wie CIAP, CIDP, GBS, vaskulitische Neuropathien), Endplattenerkrankungen (Myasthenie) und Myopathien (bspw. Myositiden, metabolische Myopathien, Myotonien) schon durch die klinische Untersuchung gut einschätzen. Wir können auf umfängliche elektrophysiologische Untersuchungen (NLG, (Einzelfaser-) EMG, Endplattenbelastungstests), den QSWEAT, Minortest, evozierte Potentiale, die MRT - Bildgebung, eine zielgerichtete Labordiagnostik von Blut und Liquor und Hautbiopsien zurückgreifen. Mittels hochauflösendem Ultraschall können wir Nervenschädigungen lokal nachweisen. Unsere neurochirurgischen Kollegen sind ins Team eingebunden und unterstützen und mit Nerven- und Muskelbiopsien. Wir verweisen Patienten auch an sie, wenn eine Operation notwendig ist. Wir können sämtliche notwendige immunmodulatorische Behandlung, auch die Plasmapherese hier durchführen.

Diese Erkrankungsgruppe stellt einen wesentlichen Schwerpunkt dar. Autoimmune zentralnervöse Erkrankungen wie die MS, Enzephalitiden und NMO - Spektrumerkrankungen gehören hier dazu aber auch erregerbedingte Erkrankungen wie die Borreliose.

Wir binden unsere (Neuro-)Psychologen, Logopäden und Ergotherapeuten eng in die Diagnostik dieser Störungsbilder ein und können so interdisziplinär zu einer sicheren Diagnose kommen.

Wenn nach einer COVID-Infektion Beschwerden aus unserem Fachgebiet verbleiben, dazu gehören vor allem Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, eine Fatique oder chronische Schmerzen bemühen wir uns um eine rasche diagnostische Klärung und beraten zu weiterführenden Behandlungsmöglichkeiten.

Haben häufig ihre Ursache in einer neurologischen Erkrankung. Wir haben eine große Erfahrung in der klinischen Bewertung und können auf weitere Untersuchungsverfahren (wie Videonystagmographie, Posturographie, Kipptisch) zurückgreifen um rasch zu einer Klärung zu kommen und eine zielgerichtete Behandlung einzuleiten.

Viele neurologische Erkrankungen führen zu Schluckstörungen. Vor allem sind der Schlaganfall, Motoneuronerkrankungen, Parkinsonsyndrome und die Myasthenie zu nennen. Ärzte und Logopäden sind DGN - zertifziert in der FEES - Untersuchung (endoskopische Schluckuntersuchung) und untersuchen die Betroffenen gemeinsam um eine individuelle Therapie zu ermöglichen.

Helios Klinikum Bad Saarow
Pieskower Straße 33
15526 Bad Saarow
Kontakt
Tel: 033631 7-3195
Fax: 033631 7-30 95
Meine Fachbereiche

Neurologie und Schmerztherapie

  • 1991 - 1997 Studium Humanmedizin - (FU - Berlin, Charité Berlin)
  • 2001 Promotion
  • 2004 Facharzt Neurologie 
  • 2006 ZB fachgebundene Labormedizin 
  • 2006 ZB spezielle neurologische Intensivmedizin
  • 2007 Intensivmedizin (ÄK Österreich)
  • 2008 Universitätslehrgang Krankenhausleitung (Donau Universität Krems)
  • 2009 Habilitation
  • 2010 MBA (Donauuniversität Krems) 
  • 2019 ZB Manuelle Medizin

 

  • DGKN - EMG (Ausbilder), 
  • DGKN - Zertifikat EP (Ausbilder)
  • DGKN - Zertifikat spezielle Neurosonographie
  • DGN - Zertifikat Botulinumtoxin
  • 1997 - 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, AiP, Assistenzarzt, Facharzt an der Klinik für Neurologie, Charité (2007 - 2009 Gastwissenschaftler)
  • 2006 - 2009 1. OA Landesklinikum Waldviertel Horn (Österreich)
  • 2010 Chefarzt Dietrich Bonnhoefer Klinikum Neubrandenburg
  • seit 2011 Chefarzt Helios Klinikum Bad Saarow
  • Weiterbildungsermächtigung Neurologie (volle Weiterbildungsermächtigung)
  • Philosophiestudium FernUniversität Hagen (Master Philosophie im europäischen Kontext)
  • Vorstandsmitglied Gesamtverband der Nervenärzte des Landes Brandenburg e.V.
  • Mitglied DGN & DGKN

 

Publikationen
Zur Publikationsliste
PubMed.gov
Gesellschaften / Netzwerk / Zertifizierungen

Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)

Mitglied, Zertifikat Botulinumtoxin

Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN)

Mitglied, Zertifikate EMG (Ausbilder), EP (Ausbilder), spezielle Neurosonologie

Gesamtverband der Nervenärzte Brandenburg e.V.

Vorstandsmitglied

Helios Klinikum Bad Saarow
Pieskower Straße 33
15526 Bad Saarow
Kontakt
Fax: (033631) 7-2108