Insgesamt 84 zukünftige Auszubildende, 68 Frauen und 16 Männer, nahmen am 16. und 17. Februar am digitalen Bewerbertag des Helios Bildungszentrums teil. Bis zum 31. Dezember des vergangenen Jahres hatten sie dem Bildungszentrum ihre Bewerbungsunterlagen geschickt. Mit dem Ziel, am 1. September 2021 die Ausbildung als Pflegefachfrau/ -mann zu beginnen.
„Wir haben in den vergangenen Wochen ein umfangreiches Konzept erarbeitet, um einen digitalen Bewerbertag zu realisieren“, erklärt Laura Schmidt, Leiterin des Helios Bildungszentrums Mansfeld-Südharz. „Die beiden Bewerbertage waren insgesamt ein voller Erfolg. Denn trotz der derzeitigen Einschränkungen konnten wir eine digitale Variante durchführen, die inhaltlich einer Präsenzveranstaltung in nichts nachsteht.“ Normalerweise dienen die Bewerbertage dazu, potentiellen Bewerbern an drei Stationen, bestehend aus einem persönlichem Gespräch, dem Einblick in die praktischen Tätigkeiten des Berufes sowie einer Vorstellung von Helios als Unternehmen, die Struktur der Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann vorzustellen. In diesem Jahr erfolgte all dies nun rein digital.
Ein Grund, dass die Umstellung ins Digitale keine großen Probleme bereitete, ist, dass man seit jeher im Bildungszentrum dem Thema Digitalisierung äußerst aufgeschlossen gegenübersteht. „Bei uns läuft die Bildungsarbeit seit Pandemiebeginn nahezu unterbrechungsfrei. Die Umstellung auf digitalen Unterricht gestaltete sich dabei unproblematisch. Schon vor Corona hatte man bei Helios frühzeitig die Möglichkeiten digitaler Medien und onlinegestützter Lehre als zukunftsweisend erkannt“, erläutert Laura Schmidt.
So bieten der digitale Campus und die Lernmanagementplattform „Helios Lernbar“ Möglichkeiten eines zeitgemäßen Lernens, welches alle neue Medien integriert und natürlich zeit- und ortsunabhängig für die Auszubildenden zur Verfügung steht. Um diese Formate ideal nutzen zu können, stellt das Bildungszentrum allen Auszubildenden einen Laptop zur Verfügung, sodass jeder die Chance hat, die E-Learning-Angebote auch nutzen zu können.
„Um die Auszubildenden bestmöglich für die Anforderungen der Digitalisierung zu wappnen, müssen digitale Medien auch Bestandteil der ganzheitlichen Ausbildung sein“, erläutert die Leiterin des Bildungszentrums die Idee dahinter. „Der traditionelle Unterricht muss hierbei nicht über Bord geworfen, sondern vielmehr mit neuen digitalen Lernmethoden und dem Umgang mit neuen Medien ergänzt werden“, so Laura Schmidt.