In den Helios Kliniken Mansfeld-Südharz gibt es Veränderungen in den Leitungen mehrerer Fachbereiche. Dr. med. Helga Krull, Chefärztin der Kinderheilkunde und Jugendmedizin an der Helios Klinik Sangerhausen, wird Ende Juni nach über 30 Jahren als Chefärztin in den wohlverdienten Ruhestand eintreten.
Frau Dr. Krull hat ihre Tätigkeit am 01. Januar 1985 als Fachärztin für Pädiatrie in der Funktion einer Oberärztin im Haus begonnen. Seit 01. Juni 1990 ist Frau Dr. Krull Chefärztin der Pädiatrischen Abteilung und hat damit unzählige kleine Patienten betreut.
Bis zur Neubesetzung der Chefarzt-Position wird Oberärztin Frau Dr. med. Evlyn Knopf den Fachbereich kommissarisch leiten. „Nähere Informationen zur Besetzung der Position erfolgen zeitnah“, so Mario Schulter.
Eine weitere Änderung wird es Anfang Juli im Fachbereich Innere Medizin in der Helios Klinik Hettstedt geben. Dr. med. Gerd-Wilm Schute, Chefarzt der Inneren Medizin in der Helios Klinik Lutherstadt Eisleben, wird die Nachfolge von Dr. med. Frank Schöning als Chefarzt der Inneren Medizin in der Helios Klinik Hettstedt antreten. Damit übernimmt Dr. Schute eine hausübergreifende chefärztliche Leitung der Fachgebiete in den beiden Kliniken. Seit 1. April 2018 ist Dr. Schute Chefarzt der Inneren Medizin in der Helios Klinik Lutherstadt Eisleben.
„So werden Synergien geschaffen, die eine noch besser koordinierte Versorgung der Patienten ermöglichen“, erklärt Mario Schulter diesen Schritt. Dieses Modell wurde 2018 auch schon im Fachbereich der Kardiologie/Elektrophysiologie umgesetzt, als Dr. Krum D. Petrov die Leitung der Fachbereiche in den Helios Kliniken Lutherstadt Eisleben und Sangerhausen übernahm. Ebenso wird der Fachbereich der Gynäkologie in allen drei Kliniken in Mansfeld-Südharz hausübergreifend geleitet durch Chefarzt Dipl.-Med. Thoralf Amse.
Dr. med. Schöning wird in Teilzeit bis auf Weiteres mit seiner ärztlichen Kompetenz und als Ärztlicher Direktor der Helios Klinik Hettstedt erhalten bleiben. „Ich bedanke mich ausdrücklich für die Bereitschaft, trotz der neuen Herausforderung im ambulanten Bereich“, so Mario Schulter.
Einen weiteren Wechsel an der Spitze eines Fachbereichs gibt es ebenfalls in der Helios Klinik Hettstedt. Dr. med. Thomas Schwaiger, langjähriger Chefarzt der der Psychiatrie/Psychotherapie/Tagesklinik, hatte die Helios Klinik Hettstedt zum 31. Mai 2020 auf eigenen Wunsch verlassen, um sich außerhalb des Klinikbetriebes einer neuen beruflichen Herausforderung zu widmen.
Dr. med. Thomas Schwaiger war seit 01. September 2009 Chefarzt der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie am Standort Hettstedt. Außerdem war Dr. Schwaiger Chefarzt der Psychiatrischen Tageskliniken und Psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) in Sangerhausen und Eisleben. An der Helios Klinik in Hettstedt war Dr. Schwaiger Ärztlicher Direktor der Privatklinik, aktives Mitglied im Klinischen Ethikkomitee und im Zentrum für Schmerztherapie integriert. „Ich danke Dr. Schwaiger sehr für die geleistete Arbeit“, sagt Mario Schulter, Klinikgeschäftsführer der Helios Kliniken Mansfeld-Südharz.
Ab sofort wird Manfred Johannwerner, bisher Leitender Oberarzt in der Helios Klinik Hettstedt, die Psychiatrie/Psychotherapie/Tagesklinik und Psychiatrische Institutsambulanz kommissarisch an den drei Helios Standorten in Hettstedt, Eisleben und Sangerhausen leiten. „Ich freue mich, mitteilen zu können, dass die Chefarztstelle des Fachbereiches spätestens zum 1. Oktober 2020 neu besetzt wird“, so Mario Schulter.
Bildunterschrift 1: Mario Schulter, Klinikgeschäftsführer der Helios Kliniken Mansfeld-Südharz. Foto: Helios Klinik Lutherstadt Eisleben
Bildunterschrift 2: Dr. med. Evlyn Knopf, ab 1. Juli kommissarische Leiterin der Kinderheilkunde und Jugendmedizin in der Helios Klinik Sangerhausen. Foto: Helios Klinik Sangerhausen
Bildunterschrift 3: Dr. med. Gerd-Wilm Schute, Chefarzt der Inneren Medizin Eisleben und künftig auch in Hettstedt. Foto: Helios Klinik Eisleben
Bildunterschrift 4: Manfred Johannwerner, kommissarischer Leiter der Psychiatrie/Psychotherapie/Tagesklinik. Foto: Helios Klinik Hettstedt
Die Helios Klinik Hettstedt, Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist ein Haus der Basisversorgung mit den Fachbereichen Orthopädisch-traumatologisches Zentrum, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Innere Medizin mit Stroke-Unit, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Anästhesie/Intensivmedizin/Schmerztherapie, Psychiatrie/Psychotherapie/Tagesklinik, Palliativmedizin, Physiotherapie sowie einer gynäkologischen Grundversorgung und einer an der Klinik angesiedelten radiologischen Praxis.
Die Helios Klinik Lutherstadt Eisleben, Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist ein Haus der Akut- und Basisversorgung mit den Fachbereichen Innere Medizin, Kardiologie mit Herzkatheterlabor und Elektrophysiologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesie/Intensivmedizin, Geriatrie mit Palliativeinheit und geriatrischer Tagesklinik, Gynäkologie, Orthopädisch-traumatologisches Zentrum, Psychiatrische Tagesklinik mit Psychiatrischer Institutsambulanz, Urologie, der Physiotherapie sowie einer an der Klinik angesiedelten radiologischen Praxis.
Die Helios Klinik Sangerhausen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist ein Haus der Basisversorgung mit den Fachbereichen Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gefäßchirurgie, Geriatrie, Innere Medizin, Neurologie mit Stroke-Unit, Kinderheilkunde- und Jugendmedizin, Nephrologie/Dialysezentrum, Unfallchirurgie und Orthopädie, einer psychiatrischen Tagesklinik, einer Belegabteilung Augenheilkunde, einer Physiotherapie sowie einer an der Klinik angesiedelten radiologischen Gemeinschaftspraxis und einer HNO-Praxis. Des Weiteren verfügt die Klinik über vier Schwerpunktzentren: Zentrum für Altersmedizin, Zentrum für Gefäßmedizin, Zentrum für Viszeralmedizin und ein Zentrum für kurzstationäre Behandlung.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Sophie Elstner
Helios Klinik Hettstedt
Helios Klinik Lutherstadt Eisleben
Helios Klinik Sangerhausen
Telefon: (03464) 66-10 06
E-Mail: sophie.elstner@helios-gesundheit.de