Suchen
Menü
Schließen

Kompetenz an einem Ort gebündelt

In Deutschland ruht die moderne Medizin auf zwei stabilen Säulen - der stationären sowie der ambulanten Krankenversorgung. Während sich die Behandlung im Krankenhaus (stationär) vorwiegend der Not- und Akutfälle annimmt, kümmern sich die ambulant tätigen Mediziner um alle anderen Versorgungsleistungen. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) gehen sogar noch weiter. Sie bündeln ambulante Kräfte unter einem Dach und ermöglichen dadurch, dass Patienten auf kurzem Weg und interdisziplinär Hilfe erfahren.
18. Oktober 2022

Der Charme, den die Räumlichkeiten des MVZ Leisnig ausstrahlen, hat etwas gemütliches, wenn nicht gar wohnliches. Stuckverzierungen an Wand und Decke sowie formschön verarbeitete Türen zeigen auf, dass das Gebäude bereits älteren Datums ist und einer Zeit entstammt, in der man mehr Wert auf Nuancen legte als bei einem Neubau heutiger Tage.

Der Einzugsbereich des MVZ Leisnig erstreckt sich über einen weiten Umkreis der Stadt hinaus. Patienten, die sich hier ärztlichen Rat und Hilfe einholen, wissen um die Kompetenz des Hauses. Orthopädische und unfallchirurgische Krankheitsbilder des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates des Menschen gehören zu den immer wiederkehrenden Krankheitsbildern, die Dr. med Dirk Siegmund-Hübsch, der ärztliche Leiter des MVZ, zu sehen bekommt. Dessen fachliche Kompetenz als Orthopäde und Unfallchirurg erweitern wechselweise Thorsten Wolf sowie Msc Ahmed Abouelhamd. Alle ärztlichen Kollegen der Orthopädie und Unfallchirurgie des MVZ sind darüber hinaus als Oberärzte in der Helios Klinik Leisnig tätig. „Jeder Kollege hat für sich einen Behandlungsschwerpunkt gefunden, auf welche die Patienten gezielt hin überwiesen werden“, erläutert Siegmund-Hübsch. Kernpunkte sind sowohl die arthroskopische und endoprothetische Gelenkchirurgie als auch die Wirbelsäulenchirurgie. Komplettiert wird die medizinische Arbeit des MVZ im weiteren durch die Fachärztin für Anästhesie und Schmerztherapie Thao Tran.
 

Nachbarschaftshilfe

Der Bedarf an medizinischer Versorgung im orthopädisch-unfallchirurgischen Bereich ist groß. Über 1.000 Patienten suchen pro Quartal das MVZ Leisnig auf. Im Fachgebiet der Schmerztherapie sind es etwa 300 Patienten, die entsprechend der Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigung von Thao Tran mit Kompetenz und Sorgfalt betreut werden.

Ein Glücksfall für das MVZ ist die unmittelbare Nähe zum Helios Klinikum Leisnig. Sie kommt Patienten wie Medizinern gleichermaßen zugute. Nicht nur in punkto fachlicher Expertise, auch bei technischen Aspekten, beispielsweise der Anfertigung von Röntgenbildern, kooperiert das MVZ regelmäßig mit seinem großen Nachbarn. Nicht minder eng sind die Bande in das Helios Park-Klinikum Leipzig, woraus in den letzten Monaten eine echte kooperative Partnerschaft entstand. Dieser Umstand hilft den in Leisnig tätigen Medizinern und Pflegern personell wie fachlich bei ihrer Kernaufgabe, der Sicherstellung einer stabilen Patientenversorgung im ländlichen Raum.

Zeitgemäße Versorgung

„Die Gesamtheit von Fachspezialisten und die Möglichkeit der Nutzung modernster Technik, um jedem Patienten die beste Behandlung zukommen zu lassen, sind wesentliche Bausteine unseres täglichen Agierens“, bringt es der ärztliche Leiter des MVZ Leisnig auf einen Nenner.

Eine gute und enge Zusammenarbeit wertschätzen die im MVZ Leisnig tätigen Mediziner nicht nur untereinander, sondern auch zu Hausärzten und eingebundenen Fachärzten im regionalen Umfeld.  „Mehr Service, kurze Wege, schnelle Termine: So geht zeitgemäße Versorgung“, betont Dr. Siegmund-Hüsch und fügt an, dass sich nur im Miteinander ein Optimum in der Gesundheitsversorgung realisieren lässt.

Kompetenz an einem Ort gebündelt