Suchen
Menü
Schließen

Helios Klinik Leisnig wird Spezialklinik für Knochen- und Gelenkchirurgie in Mittelsachsen

Die Helios Klinik Leisnig wird Schwerpunktklinik für Knochen, Gelenke und Endoprothetik in Mittelsachsen. Mit der Entwicklung hin zum Orthopädisch-Traumatologischen Spezialzentrum (OTZ) will das Haus die medizinische Versorgung in der ländlichen Region für Patienten sicherstellen.
12. August 2022

Der demografische Wandel, der zu einem hohen Anteil älterer Menschen führt, Fachkräftemangel in Pflege und ärztlicher Versorgung sowie auch regional-infrastrukturelle Herausforderungen sind auch am Helios Standort Leisnig allgegenwärtig. Sie lassen eine adäquate Versorgung auf den medizinischen Spezialebenen wie Endoprothetik, Wirbelsäulen- oder Schulterchirurgie, abseits der allgemeinen Versorgung im ländlichen Raum schwierig erscheinen.

„Der Weg in die spezialisierten Zentren der Orthopädie und Traumatologie in den Großstädten ist für viele Patienten zu weit, mit Terminstress, Wartezeiten und nicht selten mühsamen Anreisen verbunden“, betont Prof. Dr. Géza Pap, Leiter des neuen Orthopädisch-Traumatologischen Zentrums an der Helios Klinik Leisnig. „Eine patientenzentrierte Versorgung im orthopädisch-traumatologischen Spektrum, in einer Schwerpunktklinik mit Spezialisten ihres Fachs, ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in der Region Mittelsachsen“, so Prof. Géza Pap, der Spezialist für Schulterchirurgie am Helios Park-Klinikum Leipzig und an der Helios Klinik Leisnig ist. Er wird in Zukunft gemeinsam mit seinen Kollegen Privatdozent Dr. Stefan Klima, Spezialist für Endoprothetik, Dr. Jens Gulow, Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie, und Dr. Kai Wietelmann, Spezialist für Schulterchirurgie, das OTZ etablieren und vorhandene chirurgisch-orthopädische Kapazitäten weiterentwickeln. Das Zusammenspiel beider Häuser im Bereich Personalentwicklung sei dabei jetzt schon beispielhaft, so Pap, und solle noch mehr Synergien schaffen.

„Ziel ist es, den Menschen in und um Leisnig die gleiche Versorgungsqualität im orthopädisch-traumatologischen Spektrum, also für Knochen- und Gelenkchirurgie zukommen zu lassen, wie in Leipzig, in dem wir bereits ein anerkanntes Orthopädisch-Traumatologisches Zentrum etabliert haben. Parallel sollen aber auch Patienten aus dem Helios Park-Klinikum Leipzig von dem Angebot in Leisnig profitieren“, begründet Julian Zimmer, Geschäftsführer beider Häuser, die Strategie. Denn aufgrund der großen Nachfrage an elektiven Eingriffen im Ballungsraum Leipzig, ist nicht immer ein Wunschtermin zur Behandlung bzw. für die Operation möglich. In Leisnig herrscht dagegen eine höhere Flexibilität, aber auch schwierige Fälle sollen hier operiert werden. Die Kleinstadt in Mittelsachsen liegt nur rund 50 Kilometer vom Park-Klinikum entfernt. „Schon jetzt gibt es einen ständigen Austausch an Fachpersonal zwischen den Häusern und auch Patienten finden immer öfter den Weg nach Leisnig.“

Im nächsten Schritt will man sich auf das gemeinsame Patientenmanagement der Standorte konzentrieren, führt Geschäftsführer Julian Zimmer weiter aus. Dabei soll es zweitrangig sein, ob man in Leisnig oder Leipzig anruft, um einen Behandlungs- oder OP-Termin abzustimmen: Man bekommt eine optimale Behandlungsqualität und -dauer mit hoher medizinischer Expertise in beiden Häusern.

Ein Blick in die Zukunft verrät: Mit der Etablierung eines Orthopädisch-Traumatologischen Zentrums soll der Prozess der Ausdifferenzierung und Spezialisierung medizinischer Leistungen intensiviert werden. So wird das Haus bereits um einen altersmedizinischen Schwerpunkt, konkret um ein Alterstraumatologisches Zentrum (ATZ) erweitert. Denn die Zunahme älterer Menschen in der Notfallmedizin und Unfallchirurgie, bedingt durch die steigende Lebenserwartung, stellt das medizinisch-pflegerische Personal zunehmend vor Herausforderungen. „Die Prozessqualität bei der Versorgung durch standardisierte Behandlungspfade im Rahmen der traumatologisch-geriatrischen Zusammenarbeit, hat einen massiven Einfluss auf die Behandlungsergebnisse bei der Weiterversorgung dieser Patientengruppe“, betont Prof. Géza Pap. Da dies in Leisnig bereits zu den Kernkompetenzen des Hauses zählt, will man auch hier den Austausch mit den Kollegen in Leipzig intensiveren und in Mittelsachsen zu einem Spezialzentrum für Alterstraumatologie heranwachsen.

Helios Klinik Leisnig wird Spezialklinik für Knochen- und Gelenkchirurgie in Mittelsachsen