Eine Thrombose entsteht, wenn sich innerhalb der Venen Blutgerinnsel bilden. Diese können die Gefäße verstopfen und die Blutversorgung der Organe stören – mit unangenehmen oder sogar lebensgefährlichen Folgen, wie beispielsweise einer Lungenembolie. Reisende – egal ob im Flugzeug oder Auto – verbringen oft viel Zeit ohne Bewegung und in einer unbequemen Position. Dies kann zu Blutstauungen in den Venen führen. Weitere Faktoren wie Fußverletzungen, Krampfadern, Übergewicht, erbliche Störungen der Blutgerinnung oder die Einnahme von Hormonpräparaten können das Risiko für eine Thrombose zusätzlich erhöhen. „Um diesen Problemen vorzubeugen, empfehle ich ganz klar, sich während der Reise so viel wie möglich zu bewegen“, so Dr. Lübke. „Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte genügend Pausen machen und sich bewegen, auf den Fußballen wippen, ein paar Schritte laufen. Wer im Flugzeug sitzt, kann ebenfalls die Blutzirkulation in den Beinen mit speziellen Übungen anregen.“
Übungen fürs Flugzeug und den Beifahrersitz:
- Ein Bein leicht nach vorn strecken, den Fuß hochziehen und strecken, anschließend das Bein wieder abstellen und mit dem anderen Bein fortfahren. Die Übung 20 Mal wiederholen.
- Die Füße werden hüftbreit auseinandergestellt. Anschließend fest mit dem Handrücken von innen gegen den Oberschenkel drücken. Die Oberschenkel zeitgleich ebenfalls nach innen drücken. Diesen Vorgang etwa 5 Sekunden aushalten. Die Übung wird wiederholt, nun jedoch umgekehrt.
- Die Zehenspitzen gleichzeitig anheben, die Fersen dabei auf dem Boden lassen. Nun langsam die Füße abrollen, bis man wieder auf den Zehenspitzen steht. Mehrmals wiederholen.
- Gerade hinsetzen und die Füße parallel auf den Boden stellen. Das Gesäß anspannen und sich langsam aus der Sitzgelegenheit heben, ohne dabei aufzustehen. Die Spannung für etwa 3 Sekunden halten.
„Zusätzlich zu diesen Übungen sollten Reisende während des Flugs oder einer längeren Autofahrt Kompressionsstrümpfe tragen. Sie üben Druck auf die Venen der Beine und Füße aus, wodurch die Venenklappen unterstützt werden und somit zu einem besseren Blutfluss führen. Es ist außerdem wichtig, dass Sie viel Flüssigkeit (insbesondere Wasser und Fruchtsäfte) zu sich nehmen. Alkohol sollte vermieden werden, da er die Gefäße erweitert und damit ein zusätzliches Risiko für eine Thrombose darstellt“, sagt der Gefäßmediziner.