Die Temperaturen steigen und die Hitze drückt. Doch Sommerzeit ist auch die Zeit der Feste und Events. Wie kann man also Spaß und gleichzeitig ohne Beschwerden eine gute Zeit haben?
Welche Gefahren ergeben sich, wenn sie an heißen Tagen feiern?
Wenn das Thermometer steigt, dann fängt auch unser Körper mächtig an zu Arbeiten und das kann besonders bei hohen Temperaturen schnell gefährlich werden. Um uns vor Überhitzungen zu schützen müssen unser Herz und Kreislauf zusätzliche Arbeit leisten. Der menschliche Körper versucht bei extremer Hitze überschüssige Wärme abzugeben, um so die Körpertemperatur auf 36 bis 37 Grad zu halten. „Um einen Wärmeaustausch mit der Umgebung anzukurbeln, weiten sich die Blutgefäße an den äußeren Körperbereichen, was dazu führen kann, dass unser Blutdruck fällt und ein Teil unserer Organe unter diesen Umständen nicht genug mit Sauerstoff versorgt werden kann. Dies führt unter Umständen zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und im schlimmsten Fall sogar zur Ohnmacht,“ weiß MUDr. Jakub Jezek, Chefarzt der zentralen Notaufnahme im Helios St. Elisabeth-Krankenhaus Bad Kissingen.
Alkohol verstärkt diesen Effekt. Denn dieser entzieht unserem Körper Wasser und Mineralstoffe. Dadurch wird die Schweißproduktion gehemmt und unser Körper kann unsere Temperatur nicht mehr angemessen regulieren. Die Gefahr eines Kreislaufkollapses oder eines Hitzeschlags steigt unter diesen Umständen rapide an.
Alkohol bei hohen Temperaturen
„Der Körper verliert viel Flüssigkeit durch das Schwitzen, weshalb man etwa zwei bis vier Liter über den Tag verteilt zu sich nehmen sollte. Dies ist auch abhängig von Körpergröße, Gewicht und individuellem Stoffwechsel,“ so Jakub Jezek. Am besten geeignet sind lauwarme Getränke, denn eisgekühlte Getränke muss der Organismus erst erwärmen, wodurch weitere Wärme produziert wird und die Schweißproduktion steigt. Ungeeignet sind Kaffee, schwarzer Tee sowie Getränke mit hohem Zuckergehalt oder mit Alkohol. Wenn es doch ein kühles Bier oder eine Weinschorle sein sollte, dann genießen Sie in Maßen, nicht in Massen und am besten abends nach Sonnenuntergang. Trinken Sie ausreichend alkoholfreie Getränke dazu.
Was kann ich tun, wenn ich doch zu viel getrunken?
Die beste und einfachste Lösung bei einem Kater ist auch hier viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, am besten stilles Wasser, da Kohlensäure den ohnehin gereizten Magen säuern würde. Auch Kräutertee kann helfen den Magen zu beruhigen. Ein mineralstoffreiches Frühstück sollte dabei auch nicht fehlen um den Elektrolythaushalt wieder in Gang zu bringen. Hilfreich sind auch salzige Mahlzeiten. Bei Schwindel sorgt eine kühle bis lauwarme Dusche dabei den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen. Danach wäre ein Spaziergang an der frischen Luft sinnvoll, da der Abbau von Alkohol viel Sauerstoff verbraucht und der Körper so seine Sauerstoffreserven wieder auffüllen kann. Deshalb ist es auch hilfreich an diesem Tag rauchfrei zu bleiben, da dies zusätzlich Sauerstoff und Vitamine entzieht.
Durchfallmittel, wie beispielsweise Elotrans, eignen sich aufgrund der zu hohen Dosierung von Elektrolyten nicht als Katermittel und sind nur auf die Behandlung von Durchfall ausgelegt.
Das richtige Essen und genügend Pausen
Bei heißen Temperaturen spielt auch die richtige Nahrung eine Rolle. Wasserreiches Obst, wie Melonen oder Erdbeeren enthalten viel Flüssigkeit. Auch leichte Kost wie rohes Gemüse, oder Salat spenden nicht nur wichtige Vitamine, sondern sorgen für zusätzliche Flüssigkeitszufuhr und liegen dabei nicht schwer im Magen.
Um Kreislaufproblemen vorzubeugen sollte man ebenfalls auf harte körperliche Anstrengung verzichten, denn Sport belastet den Kreislauf an heißen Tagen besonders. Auch tanzen und ausgelassenes feiern bei einem Konzert, können daher zur Überanstrengung führen. Achten Sie auf ausreichend Pausen im Schatten, um Kraft zu tanken und dem Körper Zeit zum Regenerieren zu geben. Auch die richtige Bekleidung spielt eine wichtige Rolle. Zu empfehlen wäre locker sitzende Kleidung aus Naturfasern um eine Luftzirkulation zu ermöglichen und eine Überhitzung zu verhindern. Um einen Sonnenstich vorzubeugen ist eine passende Kopfbedeckung ebenso ratsam, wie genügend Sonnencreme für ungeschützte Stellen der Haut.