Abnabelung
Unmittelbar nach der Geburt wird das Neugeborene der Mutter auf den Bauch gelegt, damit direkter Hautkontakt entsteht und sie es begrüßen kann. Nach dem Auspulsieren wird die Nabelschnur abgeklemmt und durchtrennt – die sogenannte Abnabelung. Dieser symbolische Akt wird häufig von der Begleitperson übernommen, falls gewünscht.
Ambulante Entbindung
Bei einer ambulanten Entbindung verlassen Mama und Neuankömmling unsere Klinik frühestens 4 Stunden nach der Geburt. Diese kann erfolgen, wenn weder die Mutter noch ihr Neuankömmling nach der Geburt überwachungspflichtig sind.
Anmeldung zur Geburt: Wann und wo?
Zur „Anmeldung“ der Geburt wird ein Termin vereinbart. Dieser findet in der Regel ab der 34. Schwangerschaftswoche statt. Im persönlichen Gespräch wird dann über individuelle Wünsche und Bedürfnisse gesprochen.
Unsere Geburtshilfe ist stets unter der Telefonnummer (03464) 66-2634 erreichbar.
Babywäsche und Windeln
Die während des Aufenthaltes benötigte Babykleidung einschließlich Windeln stellen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bei Ihrer Abreise sollten Sie jedoch die eigene Babykleidung verwenden.
Begleitperson
Wir unterstützen die werdenden Mütter bei dem Wunsch, ihren Partner oder eine andere Begleitperson zur Geburt mitzunehmen. Derzeit gilt es zu beachten, dass lediglich eine Person als Begleitperson unter der Geburt zugelassen ist, die Begleitperson also nicht wechseln darf. Diese Person darf keine Erkältungssymptome aufweisen und muss sich wie alle anderen Besucher in der Klinik registrieren. Außerdem ist ein aktueller Schnelltest bei Aufnahme vorzuweisen. Je nach Pandemiegeschehen behalten wir uns Abweichungen vor.
Begleitperson zum Kaiserschnitt
Für die Begleitperson zum Kaiserschnitt gelten dieselben Regelungen wie für die Begleitperson zur spontanen Geburt (siehe oben). Die Person muss symptomfrei sein und muss einen aktuelles negatives Schnelltest-Ergebnis vorzeigen können.
Blasensprung
Wenn zu Hause der Blasensprung eintritt, kann das ein ganz normaler Geburtsbeginn sein. Da die werdende Mama nach dem Blasensprung überwacht werden sollte, begibt sie sich bitte direkt nach diesem in unsere Klinik.
Auch wenn der Blasensprung vor der 34. Schwangerschaftswoche eintritt, sollte sich die Mutter direkt in die Obhut unserer Geburtshilfe begeben.
CTG: Herztöne des Kindes
Mithilfe des CTG (deutsch: Kardiotokographie) sind wir dazu in der Lage, gleichzeitig die Wehentätigkeit der Gebärmutter und die Herztöne des Kindes zu überwachen. Hierfür werden lediglich zwei Sensoren auf die Bauchdecke gelegt und mit einem Gurt fixiert. Mit dem CTG können Hebamme und Geburtshelfer einschätzen, wie es dem Kind vor und während der Geburt geht.
Dammschnitt
Einen Dammschnitt führen wir in unserer Klinik sehr selten und nur bei medizinischer Indikation durch, beispielsweise um tiefe Dammrisse zu vermeiden und um das Kind zu schonen. Kleinere Damm- oder Scheidenrisse kommen bei der Geburt häufig vor und werden mithilfe einer örtlichen Betäubung mit einer Naht versorgt. Diese heilt besser und verursacht im Wochenbett weniger Schmerzen.
Essen und Trinken unter der Geburt
Gern kann sich während der Geburt Ihres Babys zwischenzeitlich gestärkt werden. Das versorgt die werdende Mama und das Kind mit der nötigen Energie.
Familienzimmer
Gern können wir auf unserem Mutter-Kind-Zentrum ein Familienzimmer zur Verfügung stellen. Erleben Sie ungestört die ersten Tage als Familie – selbstverständlich mit eigenem Badezimmer, TV, Baby-Beistellbett und Wickeleinheit.
Unsere Familienzimmer gelten als Wahlleistungen. Die Kosten können hier entnommen werden.
Gebärposition
Ob auf einem Hocker, kniend, liegend, stehend oder in der Gebärwanne – erlaubt ist, was der Mutter und ihrem Baby guttut. Gedanken und Wünsche zur Gebärposition können gerne bereits beim Termin zur Geburtsplanung geäußert werden.
Geburtenentwicklung

Geburtshelfer
In unserem Kreißsaal sind Geburtshelfer sowie Kinderärzte rund um die Uhr vor Ort, währenddessen sich ein weiterer Geburtshelfer und eine weitere Hebamme rufbereit halten.
Geburtsurkunde
Aufgrund unserer engen Zusammenarbeit mit dem ansässigen Standesamt erhalten Sie sicher und bequem die Geburtsurkunde Ihres Neuankömmlings. Die benötigten Unterlagen stellen wir Ihnen in unserer Klinik gern zur Verfügung und geben sie an das Standesamt weiter.
Von den Eltern werden jeweils die Geburtsurkunde, Personalausweiskopien, Eheurkunde und einmalig zehn Euro benötigt. Hinzu kommt bei unverheirateten Paaren eine Vaterschaftsanerkennung.
Hebammen
Unsere aktuelle Hebammenliste finden Sie hier.
Die Kosten für die häusliche Betreuung nach der Geburt wird von der Krankenkasse übernommen. Eine Nachbetreuung ist sehr zu empfehlen.
Infoabende

Persönliche Infoabende können wir Ihnen aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie leider nicht anbieten. Normalerweise finden diese jeden zweiten Dienstag im Monat statt.
Als Alternative bietet unser Kreißsaal-Team werdenden Eltern und Interessenten eine Live-Führung auf Facebook an. Hierbei können direkt Fragen an das Team gestellt werden.
Einen Eindruck davon, wie die Live-Führung von statten geht, erhalten Sie hier.
Ja oder Nein?
In der Helios Klinik Sangerhausen ermutigen wir zu einer selbstbestimmten Geburt. Die Wünsche, Bedürfnisse und Sorgen der Mutter können stets und ohne Ängste geäußert werden.
Kaiserschnitt
Bei einem Kaiserschnitt, auch Schnittentbindung oder Sectio genannt, wird das Baby über einen Bauchschnitt auf operativem Weg aus der Gebärmutter geholt. Die Sectio geschieht in der Regel in Spinalanästhesie (einem rückenmarksnahem Betäubungsverfahren) oder in seltenen Fällen in Vollnarkose. Wir ermöglichen eine selbstbestimmte Geburt und die Umsetzung der individuellen Vorstellungen. Unsere Kaiserschnitt-, Saugglocken- und Dammschnittrate sind niedriger als der Bundesdurchschnitt.
Kliniktasche
Vorbereitung ist alles – gerade, wenn es um die Geburt geht. Hier finden Sie eine Checkliste, was Sie alles gepackt haben sollten.
Lachgas
Eine schmerztherapeutische Behandlung mit Lachgas verändert das Schmerzempfinden während der Geburt. Hierbei werden jedoch Ihre Schmerzen nicht gänzlich aufgehoben, lediglich gedämpft. So kann sich die Mutter besser auf die Entbindung des kleinen Sonnenscheins konzentrieren, die Schmerzlinderung aber aktiv selber steuern. Dieses Verfahren ist nahezu Nebenwirkungsfrei – für Mutter und Kind.
Laser

Mit unserem Softlaser können wir schmerzfrei wunde Brustwarzen, Dammverletzungen oder Kaiserschnittwunden behandeln. Dieses Verfahren dient der Schmerzlinderung und fördert die Wundheilung.
Musik unter der Geburt
Gern kann die Mama ihre eigene Musik mitbringen, welchen wir dann im Kreißsaal abspielen. Eine Bluetooth-Verbindung zwischen Telefon und Lautsprecher ist möglich.
Narkoseärzte
Unsere Narkoseärzte stehen rund um die Uhr für Ihre Schmerzbehandlung bei der Geburt bereit.
Ohne Maske?
Außer für die Mama gilt für alle im Kreißsaal Maskenpflicht. Alle, die sich in unseren Einrichtungen aufhalten, sollen jederzeit eine Maske tragen und die Abstands- und Hygieneregeln einhalten. Das gilt auch für genesene und geimpfte Personen. Ausnahme: Patienten, die sich alleine in ihrem Zimmer aufhalten, können die Maske abnehmen.
Parken
Auf unserem Parkplatz P2 steht ein sogenannter „Storchenparkplatz“ bereit. Hier können werdende Papas kostenlos Ihre Autos abstellen. Ein Einleger für die Windschutzscheibe ermöglicht „knöllchenfreies“ Parken. Dieser wird in der Geburtssprechstunde ausgehändigt.
Stolze Papas und Großeltern, welche zu Besuch bei uns sind, können auf den ausgeschilderten Parkflächen ihre Fahrzeuge abstellen. Den Weg zu uns finden Sie hier.
PDA
Bei der Periduralanästhesie (kurz: PDA) handelt es sich um ein lokales Betäubungsverfahren, bei dem über einen dünnen Zugang kontinuierlich Schmerzmittel in den Rückenmarkskanal geleitet werden. Sie ist ein wirkungsstarkes Instrument in der Behandlung des Wehenschmerzes und bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Über diese reden wir gern mit der Mama in der Geburtsvorbereitung.
Physiotherapie
Täglich besuchen unsere Physiotherapeut:innen unsere frisch gebackenen Mamas und zeigen Ihnen erste Übungen zur Wochenbettgymnastik.
Qualität
Einfühlsam, individuell und sicher – so möchten wir die Geburt in der Helios Klinik Sangerhausen gestalten. Unser qualifiziertes Team aus Pflegekräften, Hebammen, Geburtshelfer:innen und Ärzt:innen kümmert sich liebevoll und kompetent um Mama und Kind.
Rooming-In
Beim sogenannten „Rooming-In“ sind die frischgebackene Mama und ihr Neugeborenes gemeinsam in einem Zimmer untergebracht. So kann sie sich von Anfang an selbst um ihr Neugeborenes kümmern.
Schmerztherapie
Jede Frau erlebt die Entbindung anders, denn das persönliche Schmerzempfinden variiert stark. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für eine schmerzarme Geburt. Wir bieten z.B. Periduralanästhesie (PDA), Lachgas, Akupunktur, Homöopathie und Aromatherapie an. Fragen Sie gern bei der Geburtsvorbereitung nach diesen Methoden.
Stillförderung
Ein Baby zu stillen ist ein kostbares Geschenk. Selbstvertrauen, Geduld und Ausdauer führen zum Erfolg. Die Bedürfnisse von Kind und Mutter sind ausschlaggebend für eine erfolgreiche Stillbeziehung.
Wir sind ein stillförderndes Krankenhaus. Das Neugeborene wird der Mama zum ersten Mal bereits im Kreißsaal angelegt. Bei Fragen zum Thema Stillen, stehen Ihnen Stillberaterinnen zur Seite. Fragen Sie Ihre Hebamme oder auf unserem Mutter-Kind-Zentrum. Wir beraten sie gern!
Stilltipps unserer Fachärztin Sabrina Schlißke können Sie sich gern auf unserem Youtube-Kanal ansehen.
Telefon
In jedem Zimmer sind Telefone vorhanden. Auch auf unserem Mutter-Kind-Zentrum sind private Telefone erlaubt.
U1 und U2
Noch im Kreißsaal wird die Vorsorgeuntersuchung U1 durch die Hebamme durchgeführt. Bleiben Sie auf der Wochenstation, wird auch die U2 von unseren Kinderärzten durchgeführt.
U1:
Bei dieser Untersuchung messen und wiegen wir das Baby. Mit dem sog. Apgar-Wert wird die Hautfarbe des Babys, der Herzschlag, die Reflexe, die Muskelspannung und die Atmung geprüft. Dieser Wert wird nach fünf und nochmals nach zehn Minuten geprüft. Weiterhin wird der pH-Wert der Nabelschnur bestimmt, um sicher zu sein, dass das Neugeborene während der Geburt mit ausreichend Sauerstoff versorgt worden ist. Außerdem schauen wir hierbei nach äußeren körperlichen Fehlbildungen.
U2:
Die U2 findet meist zwischen dem 3. Und 10. Lebenstag des kleinen Sonnenscheins statt. Durch eine eingehende körperliche Untersuchung des Kindes sollen angeborene Erkrankungen und Fehlbildungen (bspw. Fehlbildungen des Herzens) erkannt und lebensbedrohliche Komplikationen vermieden werden. Das Baby wird wieder gemessen und gewogen. Wir achten bei der U2 besonders auf:
- Die Haut
- Die Sinnesorgane
- Die Brust- und Bauchorgane
- Die Geschlechtsorgane
- Den Kopf (Mund, Nase, Augen, Ohren)
- Das Skelettsystem mit Muskeln und Nerven
Vertrauliche Geburt
Die vertrauliche Geburt ist ein bundesweites Hilfsangebot für Frauen, die ihre Schwangerschaft geheim halten möchten und sich ein Leben mit dem Kind nicht vorstellen können. Dieses Verfahren sichert der Frau größtmögliche Vertraulichkeit zu und ermöglicht gleichzeitig eine medizinisch sichere Entbindung. Selbstverständlich ist eine vertrauliche Geburt auch bei uns möglich.
Vorsorge
In Zusammenarbeit mit unseren Kinderärzten werden neben der U2 ebenfalls Stoffwechselscreening, Sauerstoffsättigung, Hörscreening, Hüft- und Nieren- sowie bei Bedarf auch Schädelultraschall beim Neugeborenen durchgeführt. So kann die erste Zeit daheim völlig sorgenfrei genossen werden.
Wassergeburt

Wenn Sie sich für eine Wassergeburt entscheiden, steht Ihnen in einem unserer Kreißsäle unsere Gebärwanne zur Verfügung. Auf die meisten Schwangeren wirkt das warme Wasser entspannend, beruhigend und schmerzlindernd.
Wehen
Sobald Ihre Wehen regelmäßig auftreten, ist es Zeit sich auf dem Weg zu uns zu machen! Falls sie sich noch nicht sicher sind: Kommen Sie gern jederzeit zu uns. Falls es ein falscher Alarm ist, können Sie wieder nach Hause gehen.
Wahlleistung
Im Mutter-Kind-Zentrum bieten wir – je nach Belegsituation – Wahlleistungszimmer an. Fragen Sie diese gern bei Ihrem Aufnahmetermin an. Unsere Wahlleistungszimmer auf dem Mutter-Kind-Zentrum beinhalten ein eigenes Badezimmer, TV, Baby-Beistellbett und Wickeleinheit.
StorchentaXi

Unser Storchentaxi bring die frischgebackene Mama mit ihrem neuen Familienmitglied nach Hause, wenn sie selbst keine Möglichkeit dazu hat. Bei Bedarf informieren die Mitarbeiter:innen des Mutter-Kind-Zentrums die Storchenfahrer:innen. Auch wenn sich der Neuankömmling erwartet auf den Weg macht, können werdende Mütter durch das Storchentaxi abgeholt und sicher und schnell in die Klinik transportiert werden. Das Taxi kann bequem über die Kreißsaal-Hotline bestellt werden: (03464) 66-2634.
GYnäkologie
Bei unseren Gynäkologen sind Sie und guten Händen. Wir bieten Ihnen diagnostische und therapeutische Maßnahmen der modernen Frauenheilkunde bei gutartigen Erkrankungen, Lageveränderungen mit Funktionsstörungen der weiblichen Genitale sowie bösartigen Veränderungen. Bei jeder Therapie berücksichtigen wir die Individualität der uns anvertrauten Patientinnen.
Zimmer
Auf unserer Station erwarten Sie vier Doppelzimmer sowie zwei Doppel-Wahlleistungszimmer. Sie verfügen über je eine Wickelkommode und ein eigenes Bad mit Dusche und WC. Zudem befindet sich in sämtlichen Zimmern ein Fernseher und ein Telefon am Bett. Die Möglichkeit eines Familienzimmers besprechen wir gern individuell.