Ihr Aufenthalt von A bis Z

Was Sie sonst noch interessieren könnte, wichtige Informationen rund um Ihren Aufenthalt in den Helios Kliniken Mittelweser in Nienburg und Stolzenau im Überblick.

Sollten Sie mit dem eigenen Pkw anreisen, so stehen Ihnen gegenüber dem Krankenhaus in Nienburg kostenpflichtige öffentliche Parkplätze zur Verfügung. Vor dem Krankenhaus Stolzenau ist eine begrenzte Anzahl von kostenlosen Parkplätzen vorhanden. Beachten Sie bitte auch, dass bestimmte Untersuchungen und Medikamente Ihre Fahrtauglichkeit bei der Heimfahrt beeinflussen oder ausschließen können.

Mehr erfahren.

Die Zentrale Patientenaufnahme ist die erste Anlaufstelle bei einem geplanten stationären und vielen ambulanten Aufenthalten in unserer Klinik. Hier erfolgen alle nötigen Formalitäten einer Krankenhausaufnahme. Unser Team informiert Sie gerne über unsere Wahl- und Serviceleistungen, Entgelttarife sowie die allgemeinen Vertragsbedingungen.

Mehr erfahren.

Sie als Patient haben die Möglichkeit, sich während eines stationären Aufenthaltes bei uns von einem Angehörigen begleiten zu lassen. Der Aufenthalt und die Verpflegung einer Begleitperson kosten pro Nacht 45 Euro. Bei medizinischer Notwendigkeit werden diese Kosten von der Krankenkasse übernommen.

Mehr erfahren.

Unsere Mitarbeiter schließen mit Ihnen einen standardisierten Behandlungsvertrag ab. Zur „normalen“ Behandlung können Sie zusätzlich Wahlleistungen in Anspruch nehmen.

Mehr erfahren zum Thema Wahlleistung.

Die Meinung unserer Patienten ist ein wichtiger Baustein in unserem Qualitätsmanagement. Sie hilft uns, unsere Leistungen ständig zu überprüfen und den Service für unsere Patienten weiter zu optimieren. Wir nehmen Kritik sehr ernst und stehen mit unseren Patienten in engem Austausch, um ihnen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten. Während des Klinikaufenthalts kann es Situationen geben, die zu Missverständnissen oder gar Verärgerung führen. Um reagieren zu können, bitten wir unsere Patienten herzlich um Hinweise, Anregungen und auch Kritik möglichst schon während des stationären Aufenthalts, damit wir bereits Abhilfe schaffen können. Unser Beschwerdemanagement erreichen Sie unter der Telefonnummer (05021) 9210-7010.

Mehr erfahren.

Besucherinnen und Besucher sind in unserer Klinik immer herzlich willkommen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass zu viele und zu lange Besuche für die Genesung eines Patienten nicht immer förderlich sind und auch die Ruhe der Mitpatientinnen und Mitpatienten beeinträchtigen können. Daher bitten wir Sie um einen rücksichtsvollen Umgang hinsichtlich der Anzahl von Besuchen und Besuchern. Bei medizinischen Gesprächen mit den anderen Patienten im Zimmer und Visiten bitten wir Ihre Besucher, dass Zimmer zu verlassen, um die Intims- und Privatsphäre des Anderen weitestgehend zu schützen.

Blumen sind ein schönes und erwünschtes Mittel, um die Umgebung angenehmer zu gestalten. Wir bitten Sie jedoch, aus hygienischen Gründen von Topfpflanzen abzusehen, da sich über die Blumenerde Bakterien verbreiten können. Blumenvasen stehen selbstverständlich für die Dauer Ihres Aufenthaltes zur Verfügung. Bitte fragen Sie das Pflegepersonal.

Gehen Sie bitte nicht leichtfertig mit Feuer und Zigaretten um. Eine achtlos beiseite geworfene Zigarette kann zu Schwelbränden führen und Patienten sowie Mitarbeiter in höchste Gefahr bringen. Bitte beachten Sie, dass das Rauchen in den Gebäuden der Helios Kliniken Mittelweser strengstens untersagt ist.

Die Cafeteria im Krankenhaus Nienburg ist Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Hier bieten wir Ihnen warme und kalte Speisen, Getränke, Salate, Obst, Eis, Kuchen und Gebäck. Es gibt außerdem einen Kiosk mit Süßigkeiten, Geschenken, Getränken, Zeitungen und Zeitschriften. In Stolzenau stehen Ihnen Getränke- und Snackautomaten zur Verfügung.

Vor Operationen, invasiven Eingriffen, Narkosen und anderen umfangreichen Maßnahmen zur Behandlung einer Erkrankung benötigen wir Ihr Einverständnis. Im Rahmen des Aufklärungsgesprächs erläutern Ihnen unsere Mitarbeiter umfassend, zeitgerecht und verständlich den geplanten Eingriff sowie mögliche Risiken bzw. die Folgen einer Verweigerung. Zum Zeitpunkt Ihrer schriftlichen Einverständniserklärung sollten Sie das Gefühl haben, ausreichend informiert worden zu sein. Falls dies nicht der Fall ist, stellen Sie bitte Fragen.

Nach Ihrer hoffentlich baldigen Genesung werden Sie aus der Klinik entlassen. In einem Abschlussgespräch informiert Sie Ihr behandelnder Arzt über mögliche Nachbehandlungen und gibt Hinweise zur weiteren Lebensführung. Mit einem Krankenbericht wird auch Ihr weiter behandelnder Arzt informiert. Die Entlassung erfolgt in der Regel am Vormittag. Wir bitten Sie, Ihr Zimmer bis 10:00 Uhr zu verlassen, damit die Räumlichkeiten für nachfolgende Patienten vorbereitet werden können. Zuvor erhalten Sie selbstverständlich ein Frühstück in Ihrem Zimmer. Zur Überbrückung von eventuellen Wartezeiten stehen Ihnen Wartebereiche zur Verfügung.

Mehr erfahren.

Wir freuen uns, Ihnen neben einer hochqualitativen medizinischen Versorgung und fachkompetenten Pflege auch eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung bieten zu können. Zum Frühstück, Mittag- und Abendessen gibt es für Sie eine Auswahl an verschiedenen Produkten. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir bei einer vom Arzt verordneten speziellen Ernährungsform die Auswahl Ihrer Speisen entsprechend anpassen. Wir informieren Sie bei Bedarf gerne detailliert über Inhaltsstoffe und Zusammensetzung unserer Speisen.

Das Ethikkomitee ist Ihr professioneller Ansprechpartner in Krisensituationen. Näheres erfahren Sie hier.

Jedes Patientenbett der Stationen 1 bis 6 und IMC in Nienburg sowie alle Patientenbetten in Stolzenau verfügen über einen eigenen kleinen Fernseher, welcher sich am Nachttisch befindet. Auf der Station 7 in Nienburg sowie in allen Wahlleistungszimmern gibt es Flachbildfernseher. Die passenden Kopfhörer erhalten Sie vom Pflegeteam.

Die ehrenamtlich tätigen Grünen Damen möchten Ihnen den Aufenthalt im Krankenhaus erleichtern, angenehmer gestalten und besuchen Sie auch gerne auf der Station. Sie haben Zeit für Ihre persönlichen Anliegen, Gespräche, Begleitung, Vorlesen, kleine Besorgungen und ähnliches. Sie können sich direkt oder über Ihre Station an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wenden. Auch für sie gilt die Schweigepflicht. Die Grünen Damen gehören zur Arbeitsgemeinschaft Evangelische Krankenhaus-Hilfe und arbeiten ökumenisch. Sie sind unter der Telefonnummer (05021) 9210-7431 zu erreichen.

Mehr erfahren.

Die Händedesinfektion ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen. Für Mitarbeiter gehört die Händedesinfektion zur Basishygiene bei der Versorgung von Patienten im Krankenhaus. Richtig durchgeführt, erreichen wir durch sie die Abtötung nahezu aller infektionsrelevanten Erreger. Die hygienische Händedesinfektion ist auch für Patienten, Besucher und Angehörige die wichtigste präventive Maßnahme. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Patienten bitten wir Sie, Ihre Hände stets gründlich zu desinfizieren. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal oder die Krankenhaushygiene.

Helios folgt strikt den evidenzbasierten Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Krankenhaushygiene. Darüber hinaus hat Helios einen eigenen, verbindlichen Leitfaden der Krankenhaushygiene mit einem Hygiene- und Desinfektionsplan für seine Kliniken entwickelt. Das Team der Krankenhaushygiene überwacht die Umsetzung in allen Bereichen.

Mitgebrachte Medikamente, die Sie bereits über einen längeren Zeitraum einnehmen und die Ihnen Ihr Hausarzt verschrieben hat, sollten Sie – in Ihrem eigenen Interesse – während Ihres Aufenthaltes in den Helios Kliniken Mittelweser nur in Abstimmung mit Ihrem behandelnden Arzt zu sich nehmen. Es könnten sich sonst Unverträglichkeiten mit Mitteln ergeben, die Ihnen bei uns neu verordnet wurden. Es ist empfehlenswert, Ihre Hausmedikation zur Aufnahme mitzubringen.

Patientenarmband für mehr Sicherheit: Jeder stationäre Patient erhält bei seiner Aufnahme ein Identifikationsarmband. Dieses dient dazu, Risiken im Klinikalltag weiter zu verringern und so die Patientensicherheit zu steigern. Ob auf der Station, im OP oder bei der Blutabnahme – das Armband hilft Verwechslungen zu vermeiden, vor allem bei Patienten, die sich aufgrund einer Narkose oder einer anderen Ursache nicht mitteilen können.

Aufgabe des Patientenfürsprechers ist es, das Vertrauensverhältnis zwischen den Patienten sowie ihren Angehörigen und dem Krankenhaus zu stärken und bei Bedarf zu vermitteln. Neben dem Beschwerdemanagement steht er Patienten und Angehörigen als Ansprechpartner zur Verfügung, wenn sie Probleme, Sorgen, Wünsche oder Kritik haben, die den Krankenhausaufenthalt, die Behandlung oder den Service betreffen. Der Patientenfürsprecher ist in der Regel dienstags zwischen 16:30 und 17:30 Uhr im Haus. Sie erreichen den Patientenfürsprecher unter der Telefonnummer (05021) 9210-5851.

Mehr erfahren.

Wir möchten, dass Sie sich bei uns in der Klinik gut aufgehoben fühlen. Sollten Sie während Ihres Aufenthaltes mit etwas unzufrieden sein, lassen Sie es uns bitte wissen. Gerne versuchen wir gemeinsam, zeitnah Abhilfe zu schaffen. Für diesen Zweck haben wir wochentags von 09:00 bis 15:00 Uhr eine Patienten-Service-Hotline eingerichtet. Diese erreichen Sie unter der Telefonnummer (05021) 9210-5656.

Mehr erfahren.

Der Raum der Stille steht allen Menschen, unabhängig von ihrer Religion oder Weltanschauung, offen. Der Raum befindet sich im Erdgeschoss der Klinik und ist rund um die Uhr geöffnet.

Mehr erfahren.

Die Helios Reinigung Niedersachsen GmbH sorgt in den Helios Kliniken Mittelweser für die Sauberkeit. Sollte Ihnen oder einem anderen Patienten einmal ein Malheur passieren, wenden Sie sich bitte direkt an den Pflegedienst.

Ein Klinikaufenthalt ist für Patienten und Ihre Angehörigen oft ein einschneidendes Erlebnis. Oft wird die Situation auch als Wendepunkt erlebt, an dem neue Werte auftreten oder schwierige Entscheidungen getroffen werden müssen. Unabhängig von Ihrer Weltanschauung oder kirchlichen Zugehörigkeit stehen Ihnen die evangelischen und katholischen Seelsorger gerne zur Seite. Wünschen Sie unseren Besuch, so melden Sie sich bitte bei dem Pflegepersonal Ihrer Station. Sie erreichen die evangelische Krankenhausseelsorgerin Almut Henze-Iber auch unter der Telefonnummer (05021) 9210-7430. Für die katholische Krankenhausseelsorge kommt Pfarrer Thomas Jung ins Haus. Es ist auch möglich, einen von Ihnen gewünschten Seelsorger zu benachrichtigen.

Mehr erfahren.

Bitte bringen Sie nur Sachen mit, die für den Krankenhausaufenthalt unbedingt notwendig sind. Wir empfehlen Ihnen, größere Geldbeträge, Schmuck und Wertsachen zu Hause zu lassen. Sollten Sie in unseren Häusern etwas verloren haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Station oder das Sekretariat der Geschäftsführung. Alle Gegenstände, die in den Krankenhäusern in Nienburg und Stolzenau gefunden werden, können an den Rezeptionen abgegeben werden. Die Helios Kliniken Mittelweser übernehmen für gestohlene Wertgegenstände keine Haftung.

Unseren Patienten bieten wir in allen Räumlichkeiten der Helios Kliniken Mittelweser in Nienburg und Stolzenau kostenfreies WLAN an.

Aufgrund gesetzlicher Vorschriften müssen Patienten für die Dauer ihres Krankenhausaufenthaltes (höchstens jedoch 28 Tage pro Jahr) eine Eigenbeteiligung entrichten. Je nach Krankenkasse müssen Sie die Summe selbst am Ende Ihres Krankenhausaufenthaltes begleichen. Wir informieren Sie zu Beginn Ihres Aufenthaltes mit einem Merkblatt, ob dies bei Ihnen der Fall ist.

Mehr erfahren.