Krankenhausseelsorge

Krankenhausseelsorge

Wir sind für Sie und Ihre Angehörigen da. Wir hören zu, kommen ins Gespräch und wenn Sie möchten, sprechen wir ein Gebet und segnen Sie.

Raum der Stille

Unser Raum der Stille ist ein interreligiöser Ort der Ruhe und des stillen Gebets. Er soll unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aber auch unseren Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen die Gelegenheit bieten zu entspannen, sich zu besinnen, zu meditieren oder zu beten.

Der Raum der Stille befindet sich in Zimmer 124a auf dem Stockwerk der Intensivstation und dem OP-Bereich.

 

Wie wir arbeiten

  • Krankenbesuche auf allen Stationen des Hauses
  • Gesprächsangebote für alle auf Wunsch, z.B. auch nach der Mitteilung schwerwiegender Diagnosen
  • Beratung für Patienten und Angehörige in der Bewältigung von aktuellen Situationen, wöchentliche Sprechstunde
  • Gebet und Segen vor und nach Operationen, in Zeiten belastender Therapien
  • Dasein in Krisen und in der letzten Lebensphase
  • Krisenintervention in der Notfallaufnahme
  • Rituale: Krankenkommunion, Krankensalbung, Krankenabendmahl, Sterbesegen, Aussegnung nach dem Versterben auf Wunsch und nach Möglichkeit
  • Trauerbegleitung und Trauernachsorge nach einer Fehlgeburt
  • Regelmäßige Bestattung der Sternenkinder auf der Himmelswiese auf dem Parkfriedhof
  • Unterstützung und Begleitung der Mitarbeitenden im Haus
  • Beratung für Einzelne oder Teams
  • Unterricht an der Berufsfachschule für Pflege
  • Ausbildung und Begleitung von Ehrenamtlichen im Besuchsdienst
  • Mitarbeit im Klinischen Ethikkomitee

 

Was uns leitet

Wir sind Mitarbeitende der evangelischen und katholischen Kirche. Im Krankenhaus verstehen wir uns als Gäste.

Im Matthäusevangelium, im Neuen Testament der Bibel, ist formuliert, was unseren Auftrag begründet. Jesus sagt: „Ich bin krank gewesen, und Ihr habt mich besucht.“ Damit antwortet er auf die Frage, was unser Menschsein erfüllt. Wir empfinden es tagtäglich als eine Erfüllung, wenn wir für Menschen hilfreich sein können, manches erleichtern, erträglicher machen. Wir lachen und wir weinen miteinander. Wir erwarten nichts und sind offen für das, was zwischen Dir und mir geschieht. Wir lassen uns berühren und hoffen, dass unsere Begegnungen heilsam sind.

Wir bringen gerne unsere Fähigkeiten und unsere Arbeitskraft ein:

  • zum Wohl aller Menschen im Krankenhaus,
  • unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit oder weltanschaulichen Ausrichtung.

Wir unterscheiden zwischen Gesundheit und Heilsein. Ein Gesundwerden ist leider nicht immer möglich. Wir glauben an die Möglichkeit, dass wir trotz weiter bestehender Krankheit unser Leben bewältigen, zu Zufriedenheit finden und Krisen bewältigen können. Unsere wichtigste Aufgabe sehen wir darin, da zu sein, auch dann, wenn die Situation zum Davonlaufen ist.

Wir begleiten Menschen in diesen Zeiten,

  • suchen nach dem, was trägt,
  • bleiben in unerträglichen Situationen da, oder
  • helfen, dass jemand in größerem Frieden sterben kann.

 

Sie erreichen uns:

Graziella Augelli-Pöppel

Dienstag und Donnerstag

9.30 Uhr bis 15.00 Uhr

 

Freitag

9.30 Uhr bis 12.00 Uhr

  • Sprechstunde:
Donnerstag nach Vereinbarung  
     

Steffen Lübke

Rufbereitschaft möglichst lückenlos zu jeder Zeit und auf Nachfrage

 

 

Graziella Augelli-Pöppel

Pastoralreferentin (katholisch)
Graziella Augelli-Pöppel

E-Mail

Telefon

+49 971 8050

Steffen Lübke

Pfarrer (evangelisch)
Steffen Lübke

E-Mail

Telefon

+49 971 8050